RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1067533
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Patienten älter als 90 Jahre mit akutem Koronarsyndrom
Charakteristika, klinische Präsentation und OutcomeCharacteristics, Clinical Presentation and Outcome of Nonogenarians with Acute Coronary SyndromePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
21. November 2008 (online)


Zusammenfassung
Obwohl ältere Patienten die am schnellsten wachsende kardiale Patientenpopulation darstellen, ist diese Patientengruppe in klinischen Studien und Registern unterrepräsentiert. Ziel der Arbeit war es, Charakteristika, Präsentation und Outcome bei Patienten mit einem Alter von mehr als 90 Jahren in der Akutphase eines akuten Koronarsyndroms (ACS) zu untersuchen. Untersucht wurden retrospektiv 32 Patienten ≥ 90 Jahre (mittleres Alter 93 ± 1,2 Jahre), die sich nach initialer Behandlung durch den Rettungsdienst einer Herzkatheteruntersuchung unterzogen (1 % von 3 107 ACS innerhalb von 3 Jahren). Als Kontrollgruppe dienten 100 zufällig ausgewählte Patienten jünger als 90 Jahre (mittleres Alter 63 ± 11 Jahre) aus dem gleichen Untersuchungszeitraum. Die Basisdaten zeigten bei Patienten ≥ 90 Jahre eine höhere Prävalenz von Diabetes mellitus (p < 0,001), chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (p < 0,02), vorausgegangener Herzinfarkte (p < 0,02) und einen höheren Anteil an Mehrgefäßerkrankungen (p < 0,01). Patienten < 90 Jahre hatten häufiger Fettstoffwechselstörungen (p < 0,01) und vorausgegangene Interventionen der Koronargefäße (p < 0,014). Die Patientengruppe ≥ 90 Jahre präsentierte sich bei Erstkontakt häufiger im kardiogenen Schock (p < 0,003) und wurden signifikant schneller zur invasiven Diagnostik eingewiesen (p < 0,002). Die höhere hospitale Sterblichkeit der Patientengruppe ≥ 90 Jahre (13 % p < 0,003) wurde im Wesentlichen durch den instabilen klinischen Status bei Aufnahme und die vermehrt vorliegenden Begleiterkrankungen beeinflusst. Trotz der weitverbreiteten Meinung, dass eine Herzkatheteruntersuchung für Patienten ≥ 90 Jahre ein unverhältnismäßig hohes Risiko darstellt, zeigen unsere Daten ein akzeptables Komplikationsrisiko verbunden mit einer nur mäßig erhöhten hospitalen Sterblichkeit.
Abstract
Although elderly patients represent the fastest growing portion of cardiovascular patients they are underrepresented in clinical trials and registries. We aimed to explore the characteristics, clinical presentation, and outcome of patients older than 90 years of age with acute coronary syndrome (ACS). We retrospectively studied 32 patients ≥ 90 years (mean age 93 ± 1.2 years) who underwent after initial stabilisation cardiac catheterisation in a tertiary specialist hospital (1 % of 3107 ACS over 3 years) and compared variables to a randomly selected control group (mean age 63 ± 11 years). Baseline characteristics revealed a higher prevalence of diabetes (p < 0.001), chronic obstructive pulmonary disease (p < 0.02), previous myocardial infarction (p < 0.02), and number of diseased vessels (p < 0.01) in nonogenarians. Patients < 90 years showed more hyperlipidemia (p < 0.01) and previous percutaneous coronary interventions (p < 0.014). Nonogenarians presented more often in cardiogenic shock (p < 0.003), and were transferred faster to coronary angiography in case of ACS (p < 0.002). The observed in-hospital mortality rate of 13 % (p < 0.003) in nonogenarians was strongly influenced by the severity of clinical presentation and the presence of co-morbidities. Despite the common scepticism that cardiac catheterisation exposes patients ≥ 90 years to an unwarranted risk, our data demonstrate an acceptable incidence of complications and mortality in this group of patients.
Schlüsselwörter
akutes Koronarsyndrom - 90-Jährige - präklinische Therapie - Herzkatheter - Outcome
Key words
acute coronary syndrome - nonogenarians - preclinical treatment - cardiac catheterisation - outcome