Zusammenfassung
Anliegen Es wurde das ärztliche Verordnungsverhalten in 34 süddeutschen psychiatrischen Kliniken untersucht und mit dem ambulanten vertragsärztlichen Verordnungsverhalten verglichen. Methode Auf Grundlage der AGATE-Stichtagsdaten der Jahre 2000–2006 wurde die Entwicklung in den Medikamentengruppen Antidepressiva, Antipsychotika, Benzodiazepine und Antidementiva analysiert. Ergebnisse Der Verordnungsanteil von Antidepressiva und Antidementiva nimmt weiter zu, während sich Antipsychotika und Benzodiazepine rückläufig entwickeln. Der Generikaanteil ist bei stationären Verordnungen geringer als bei ambulanten. Schlussfolgerung Die Unterschiede zwischen stationärem und ambulantem Verordnungsverhalten führen zu Diskontinuitäten beim Wechsel zwischen den Versorgungssystemen.
Abstract
Objective Doctors' prescribing behaviour in 34 psychiatric hospitals in southern Germany was investigated and compared with outpatient prescribing behaviour of doctors licensed to practise within the German health insurance system. Methods On the basis of the AGATE cut-off dates for 2000–2006, we analysed developments in the drug groups antidepressants, neuroleptics, benzodiazepines, and antidementia drugs over time. Results The proportion of inpatient prescriptions of antidepressants and antidementia drugs is increasing, whereas neuroleptics and benzodiazepines are undergoing the reverse trend. The proportion of generics in inpatient prescriptions is notably lower than in outpatient prescriptions. Conclusions The differences between inpatient and outpatient prescribing behaviour results in a lack of continuity of care. Health economic incentive systems therefore require standardisation.
Schlüsselwörter
Medikamentenverordnung - Psychopharmaka - Pharmakoepidemiologie - Generika
Key words
drug prescribing - psychopharmaca - pharmacoepidemiology - generics
Literatur
1
Avorn J.
In defense of pharmacoepidemiology – embracing the yin and yang of drug research.
N Engl J Med.
2007;
357
2219-2221
2
Barbui C.
Drug epidemiology in Italy: methods and ethical issues. The example of psychiatry.
Pharmacoepidemiol Drug Saf.
2001;
10
647-652
3
Kaplan S L.
Pediatric psychopharmacoepidemiology: an introduction.
J Child Adolesc Psychopharmacol.
1997;
7
215-218
4 Glaeske G, Janhsen K. GEK-Arzneimittelreport 2007. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, Band 55. Bremen; Asgard Verlag 2007
5 Schwabe U, Paffrath D. Arzneimittelverordnungsreport 2007. Heidelberg; Springer 2008
6
Fritze F.
Psychopharmaka-Verordnungen: Ergebnisse und Kommentare zum Arzneiverordnungsreport 2006.
Nervenarzt.
2007;
78
1332-1338
7
Müller-Bühl U, Gerold C, Engeser P. et al .
Umsetzung poststationärer klinischer Medikationsempfehlungen in der Hausarztpraxis: Analyse von Kostenaspekten.
Z Allg Med.
2007;
83
138-142
8
Kunze H, Priebe S.
Integrierte Versorgung – Perspektiven für die Psychiatrie und Psychotherapie.
Psychiat Prax.
2006;
33
53-55
9
Cording C.
Plädoyer für ein neues Paradigma psychiatrischer Qualitätssicherung.
Psychiat Prax.
2003;
30
225-229
10 Glaeske G, Janhsen K. GEK-Arzneimittelreport 2006. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, Band 44. Bremen; Asgard Verlag 2006
11
Haen E.
Qualitätssicherung in der Psychopharmakotherapie.
Neurotransmitter.
2004;
7 / 8
37-43
12 http://www.amuep-agate.de (accessed 07.03.2008)
13
Bender S, Grohmann R.
Quality assurance in psychopharmalogical treatment: the AMSP drug safety program.
Psycho.
2001;
27
198-204
14
Freye E.
Entzugssymptome und Entzug – Der benzodiazepinabhängige Patient in der Klinik.
Klinikarzt.
2004;
33
112-116
15
Poser W, Wegerer V.
Die isolierte Benzodiazepinabhängigkeit in der Hausarztpraxis.
Suchttherapie.
2001;
2
204-208
16
Lange K, Geisler P, Klein H. et al .
Sedierende Antidepressiva in der Behandlung von Patienten mit primärer Insomnie. Ein evidenzbasiertes Vorgehen?.
Psychiat Prax.
2007;
34
S95-S97
17
Staedt J, Stoppe G, Hajak G. et al .
Schlafstörungen – Was tun, wenn Schlafmittel nicht mehr helfen? Übersicht und Fallvorstellung.
Fortschr Neurol Psychiatr.
1995;
63
368-372
18
Wetterling T, Schneider B, Weber B.
Dyslipidämie bei langjähriger neuroleptischer Behandlung.
Psychiat Prax.
2007;
34
223-229
19
Fritze J, Aldenhoff J, Bergmann F. et al .
Priorität für atypische Neuroleptika.
Psychiat Prax.
2008;
35
94-96
20
Dose M.
Priorität für Atypika? Aktuelle Studien rücken einiges zurecht.
Psychiat Prax.
2007;
34
46-49
21
Steinert T.
CUtLASS 1 – zunehmende Ernüchterung bezüglich Neuroleptika der 2. Generation.
Psychiat Prax.
2007;
34
255-257
22
Gutwinski S, Müller P, Koller M.
Rehospitalisierungsfreie Intervalle bei schizophrenen Patienten unter oralen Atypika versus herkömmlichen Depotneuroleptika.
Psychiat Prax.
2007;
34
289-291
23
Zito J, Provenzano G.
Pharmaceutical decisionmaking: pharmacoepidemiology or pharmacoeconomics – who's in the driver's seat?.
Psychopharmacol Bull.
1995;
31
735-744
24
Weizel A.
Sparen im Gesundheitswesen – Hilft das IQWIG?.
Klinikarzt.
2006;
35
131
25
Schreyögg J, Busse R.
Die Wirkung von Arzneimittelbudgets auf das Verschreibungsverhalten von niedergelassenen Ärzten in Deutschland.
Gesundheitswesen.
2004;
66
66-68
26
Cramer C.
Die Verordnung von Antidementiva aus gesundheitsökonomischer Sicht.
Psychoneuro.
2004;
30
250
27 Schwabe U. Antidementiva. In: Schwabe U, Paffrath D Arzneimittelverordnungsreport 2007. Heidelberg; Springer 2008: 313-326
28 Weyerer S, Bickel H. Epidemiologie psychischer Erkrankungen im höheren Lebensalter. Stuttgart; Kohlhammer 2007
29
Stoppe G, Knoblauch A, Haak S. et al .
Die Frühdiagnose der Demenz in der Praxis niedergelassener Ärzte: Unterschiede zwischen Haus- und Fachärzten in Deutschland.
Psychiat Prax.
2007;
34
134-138
30
Stoppe G, Kipp J.
Pro und Kontra: Separierte Versorgung gerontopsychiatrischer Patienten.
Psychiat Prax.
2006;
33
258-260
31 Schwabe U. Arzneiverordnungen 2006 im Überblick. In: Schwabe U, Paffrath D Arzneimittelverordnungsreport 2007. Heidelberg; Springer 2008: 3-35
32 Coca V, Nink K, Schröder H. Überblick über die Arzneiverordnungen nach Arztgruppen. In: Schwabe U, Paffrath D Arzneimittelverordnungsreport 2007. Heidelberg; Springer 2008: 908-1044
33
Häser I.
Verordnung muss zweckmäßig und wirtschaftlich sein – Neue Regelung für Entlassmedikation aus dem Krankenhaus.
Klinikarzt.
2006;
35
18-19
34
Roick C, König H.
Quo vadis? Gesundheitspolitische Entscheidungen und deren Konsequenzen für die Psychiatrie.
Psychiat Prax.
2005;
32
109-112
35
Völkl M, Fritze J, Höffler J. et al .
Depressionsbehandlung in Deutschland. Eine Analyse zur Wirtschaftlichkeit durch Remission.
Gesundh ökon Qual manag.
2007;
12
35-43
36
Lenox-Smith A, Conway P, Knight C.
Cost Effectiveness of Representatives of Three Classes of Antidepressants Used in Major Depression in the UK.
Pharmacoeconomics.
2004;
22
311-319
1 Arbeitsgemeinschaft Arzneimitteltherapie bei psychiatrischen Erkrankungen: KH Agatharied (Fr. Dr. I. Lemke), SKL Arnsdorf (Hr. CA Dr. DP. H. Heilemann), BK Ansbach (Fr. Dr. B. Mößner-Haug), BKH Augsburg, (Hr. Dr. T. Messer), BKH Bamberg (Fr. Dr. C. Bauer), BKH Bayreuth (Hr. Dr. C. Franke), Bavaria Klinik Kreischa (Fr. Dr. P. Behnert), Tagesklinik Cham (Hr. Dr. M.. Dobmeier), Klinikum am Europakanal Erlangen (Hr. CA Prof. Schneider), Frankenalb Klinik Engelthal (Fr. Dr. U. Reichert), BKH Gabersee (Hr. Dr. C. Steinmann), BKH Günzburg (Hr. PD Dr. R. Hess), BKH Haar (Hr. Dr. Pfeiffer), NLK Hildesheim (Hr. Dr. Andreas Töppenwien), Klinik Höhenried (Hr. Dr. T. Leitz), BKH Ingolstadt (Fr. Dr. I. Mußmächer u. Hr. Dr. R. Schuler), BKH Kaufbeuren (Hr. Dr. G. Eckermann), BKH Kempten (CA Dr. A. Egetmeyer), Waldkrankenhaus Köppern (Hr. CA Dr. Schweizer), BZK Landsberg (Hr. Dr. P. Lauer), BKH Landshut (Hr. Dr. H. Haag), BKH Lohr (Hr. Dr. W. Gsell), BKH Mainkofen (Hr. Dr. Groß), BKH Memmingen (Hr. Dr. T. Möller), Klinikum Nürnberg Nord (Hr. Dr. Waimer), BKH Regensburg (Hr. Dr. M. Wittmann u. Hr. Dr. H. Hausner), BKH Rehau (Hr. Dr. Moder), Reha Zentrum Isarwinkel Bad Tölz (Hr. G. Winkler), Klinikum Schwerin (Hr. Dr. L. Drach), BKH Straubing (Hr. Dr. R. Müller), Krankenhaus St. Elisabeth (Hr. Dr. W. Paulus), BKH Taufkirchen (Fr. Dr. S. Apelt), BKH Werneck (Hr. Dr. C.-P. Ostermeier), BKH Wöllershof (Fr. Dr. T. Kirchner).
Dr. med. Dr. jur. Helmut Hausner
Bezirksklinikum Regensburg
93042 Regensburg
eMail: helmut.hausner@medbo.de