Ein akutes Nierenversagen bedeutet für die Patienten eineVerlängerung des intensivstationären Aufenthalts und eine Verschlechterung der Prognose - vor allem im Zusammenhang mit anderen Organversagen. Unabhängige Risikofaktoren, die ein akutes Nierenversagen bedingen, können prä-, intra- und postoperativ auftreten. Die Identifikation der Risikopatienten während des gesamten Krankenhausaufenthaltes ist wichtig, um prophylaktische und frühe therapeutische Maßnahmen zu ergreifen. Ein Erfolg der Therapien konnte bisher allerdings im Kurzzeit- und Langzeitüberleben nicht nachgewiesen werden.
Literaturverzeichnis
-
1
Bellomo R, Ronco C, Kellum JA. et al. .
Acute Dialysis Quality Initiative workgroup. Acute renal failure-Definition, outcome measures, animal models, fluid therapy and information technology needs. The second international consensus conference of the Acute Dialysis Quality Initiative (ADQI) group.
Critical Care.
2004;
8
204-212
-
2
Uchino S., Bellomo R, Goldsmith D. et al. .
An assesment of the RIFLE criteria for acute renal failure in hospitalized patients.
Critical Care Med.
2006;
34
1913-1917
-
3
Vargas O Hein, Birnbaum J, Wernecke KD..
Three-year survival after four major post-cardiac operative complications.
Crit Care Med.
2006;
11
2729-2737
PD Dr. med. Ortrud Vargas Hein
Prof. Dr. med. Claudia Spies
Email: rtrud.vargas@charite.de
Email: claudia.spies@charite.de