Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1076711
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Geschlechts- und altersspezifische Aspekte des Hilfebedarfs bei Angehörigen von Schlaganfallpatienten - Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittstudie
Gender- and Age- Specific Aspects of Assistance Need in Caregivers of Stroke Patients: Results from a Qualitative Panel StudyPublication History
Publication Date:
13 June 2008 (online)
Zusammenfassung
Fragestellung: Es sollte untersucht werden, welchen Unterstützungsbedarf Angehörige von Schlaganfallpatienten haben, die nicht an einem therapeutischen Gruppenprogramm teilnehmen, und ferner, wie sich dieser Unterstützungsbedarf im Rehabilitationsverlauf än dert.
Methode: Im Rahmen einer qualitativen Längsschnittstudie wurden zehn hochbelastete Ehepartner von Schlaganfallpatienten zu zwei Erhebungszeitpunkten befragt. Dabei wurden ausführliche problemzentrierte Interviews zu den Belastungen und zum Hilfebedarf durchgeführt. Die Auswertung erfolgte mithilfe von Verfahren der Grounded Theory.
Ergebnisse: Die Auswertung zeigt, dass sich der Unterstützungsbedarf der Angehörigen im zeitlichen Verlauf der Rehabilitation verändert und sowohl alters- als auch geschlechtsspezifisch unterschiedlich ausgeprägt ist. Ein Unterstützungsbedarf der Angehörigen bleibt mittel- und langfristig bestehen, verändert sich aber auch qualitativ: In der stationären Rehabilitationsphase hat meist noch der Wunsch nach erkrankungsspezifischer Information Priorität, während emotionale Unterstützung zu diesem Zeitpunkt selten gewünscht wird. Dies verändert sich in der ambulanten Phase: Während der Wunsch nach weiterer Information stark abnimmt, rückt der Bedarf nach emotionaler Unterstützung (z. B. entlastende Beratungsgespräche) zunehmend in den Vordergrund. Weibliche Angehörige äußern weit eher den Wunsch nach professioneller Unterstützung als männliche Angehörige.
Diskussion: Bei der Planung von Unterstützungsangeboten für Angehörige von Schlaganfallpatienten sollten die Alters- und Geschlechtsspezifität des Unterstützungsbedarfs sowie die sich im Zeitverlauf verändernden Unterstützungswünsche berücksichtigt werden.
Abstract
Aim: The present study aimed at investigating the need for professional assistance in carers of stroke patients who do not require a therapeutic group intervention; and furthermore, how this need for assistance is changing in the course of rehabilitation.
Method: Ten highly burdened spouses of stroke survivors were interviewed twice in the framework of a qualitative panel study. In-depth interviews concerning subjective burden and assistance requirements were carried out and analyzed using Grounded Theory coding procedures.
Results: The evaluation of the interview data showed that the relatives’ needs for assistance change in the course of rehabilitation, and feature gender- and age-specific differences. Assistance needs persist in the medium and long term, with qualitative diversifications: During the in-patient rehabilitation period, carers request mainly illness-related information, whereas emotional assistance is rarely desired. This is different during the out-patient rehabilitation period: While the desire for further information decreases, the need for emotional assistance (e. g.disburdening counselling) increasingly comes to the fore. Women much more often desire professional assistance than men.
Discussion: When designing and offering professional assistance for caregivers of stroke patients, gender- and age-specific aspects should be taken into account, as well as the medium- and long-term changes in assistance need.
Schlüsselwörter
Schlaganfall - Angehörige - Rehabilitation - Belastungen - Unterstützungsbedarf
Key words
stroke - caregivers - rehabilitation - burden - assistance need
Literatur
- 1 Jungbauer J, Cramon DY von, Wilz G. Langfristige Lebensveränderungen und Belastungsfolgen bei Ehepartnern von Schlaganfallpatienten. Nervenarzt. 2003; 74 1110-1117
- 2 Heuvel ETP Van den, Witte LP de, Schure LM, Sanderman R, Meyboom-de Jong B. Risk factors for burn-out in caregivers of stroke patients, and possibilities for intervention. Clin Rehabil. 2001; 15 669-677
- 3 Berg A, Palomäki H, Lönnqvist J, Lehtihalmes M, Kaste M. Depression among caregivers of stroke survivors. Stroke. 2005; 36 636-639
- 4 Tsouna-Hadjis E, Vemmos KN, Zakopoulos N, Stamatelopoulos S. First-stroke recovery process: the role of family social support. Arch Phys Med Rehabil. 2000; 81 ((7)) 881-887
- 5 Wilz G, Barskova T. Evaluation of a cognitive behavioural group intervention program for spouses of stroke patients. Behav Res Ther. 2007; 45 2508-2517
- 6 Gründel IA, Lehmann A, Cramon DY von, Wilz G. Der Unterstützungsbedarf von Angehörigen während der stationären Rehabilitation von Schlaganfallpatienten. Prax Klin Verhaltensmed Rehabil. 2001; 56 288-294
- 7 O’Connell B, Baker L. The educational needs of caregivers of stroke survivors in acute and community settings. J Neurosci Nurs. 2003; 35 21
- 8 Zwygart-Stauffacher M, Linquist R, Sarik K. Development of health care delivery systems that are sensitive to the needs of stroke survivors and their caregivers. Nurs Adm Q. 2000; 24 33
-
9 Wilz G, Cramon DY von, Gründel I, Lehmann A.
Abschlussbericht zum Teilprojekt C2: Belastungsverarbeitung bei Angehörigen von Schlaganfallpatienten . Leipzig: Universität Leipzig, Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie/Tagesklinik für kognitive Neurologie 2002 - 10 Heuvel ETP Van den, Witte LP de, Steward RE, Schure LM, Sanderman R, Meyboom-de Jong B. Long-term effects of a group support program and an individual support program for informal caregivers of stroke patients: which caregivers benefit the most?. Patient Education and Counselling. 2002; 47 291-299
- 11 Wilz G, Böhm B. Interventionskonzepte für Angehörige von Schlaganfallpatienten: Bedarf und Effektivität. Psychother Psychosom Med Psychol. 2007; 57 ((1)) 12-18
-
12 Hautzinger M, Bailer M, Worall H, Keller F.
Beck-Depressions-Inventar (BDI). Testhandbuch . Bern: Huber 1995 -
13 Margraf J, Ehlers A.
Beck-Angst-Inventar (BAI). Testhandbuch . Göttingen: Hogrefe 2002 - 14 Barskova T, Wilz G. Psychosocial functioning after stroke: Psychometric properties of the patient competency rating scale. Brain Injury. 2006; 20 1431-1437
-
15 Glaser BG, Strauss AL.
Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung . Bern: Huber 1998 - 16 Bakas T, Austin JK, Okonkwo KF, Lewis RR, Chadwick L. Needs, concerns, strategies, and advice of stroke caregivers the first 6 months after discharge. J Neurosci Nurs. 2002; 34 242-251
- 17 Sörensen S, Pinquart M, Duberstein P. How effective are interventions with caregivers? An updated meta-analysis. Gerontol. 2002; 42 356-372
- 18 Kaiser G, Krautgartner M, Alexandrowicz R, Unger A, Marquart B, Weiss M, Watanca J. Die Übereinstimmungsvalidität des „Carer's Needs Assessment for Dementia”(CNA-D). Neuropsychiatr. 2005; 19 134-140
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. Johannes Jungbauer
Kath. Fachhochschule Nordrhein-Westfalen
Abteilung Aachen
Robert-Schuman-Straße 25
52066 Aachen
Email: j.jungbauer@kfhnw.de