Z Sex Forsch 2008; 21(2): 124-164
DOI: 10.1055/s-2008-1076793
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Sexualforscher Max Marcuse in bisher unveröffentlichten Selbstzeugnissen

V. Sigusch
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. Juni 2008 (online)

Übersicht:

Der Sexualforscher und Dermatologe Max Marcuse (1877-1962) emigrierte als Jude im Juli 1933 auf der Flucht vor den Nazis nach Palästina. In den drei Jahrzehnten davor war er einer der aktivsten und einflussreichsten Sexualwissenschaftler Deutschlands. Er war 1905 Mitbegründer des Bundes für Mutterschutz und 1913 der Internationalen Gesellschaft für Sexualforschung. Von 1908 bis 1914 gab er die Zeitschrift Sexual-Probleme, von 1919 bis 1932 die Zeitschrift für Sexualwissenschaft und Sexualpolitik heraus. Von 1918 bis 1931 redigierte er 31 Bände der Monografienreihe Abhandlungen aus dem Gebiete der Sexualforschung. 1923 und 1926 legte er ein Handwörterbuch der Sexualwissenschaft vor. Als Forscher und Sexualpolitiker erörterte er vorrangig Probleme der ledigen Mütter, des ehelichen und außerehelichen Präventivverkehrs, der sexuellen Abstinenz, des Inzests und der „christlich-jüdischen Mischehe” sowie der sogenannten Rassenhygiene. Der Autor, der sich gerade in seiner Geschichte der Sexualwissenschaft mit Max Marcuses Leben und Werk eingehend auseinandergesetzt hat, legt hier zwei Selbstdarstellungen Marcuses aus den Jahren 1949 und 1959 vor, die bisher noch nicht veröffentlicht worden sind.

Literatur

  • 1 Adler A. Erotisches Training und erotischer Rückzug. In: Marcuse 1928 b: 1-7
  • 2 Anonymus . [wahrscheinlich Max Marcuse]. Ärztliche Erfahrungen zur Notwendigkeit des Mutterschutzes von einem Arzte.  Mutterschutz. 1905;  1 489-491 , und 1906; 2: 329-330 (zit. als 1905 / 1906)
  • 3 Anonymus [d. i. Max Marcuse]. Geleitwort zum IV. Jahrgang.  Mutterschutz. 1907;  3 501-504
  • 4 Anonymus [d. i. Max Marcuse]. „Sexual-Probleme”. Ein Wort zur Einführung.  Sexual-Probleme. 1908;  4 1-5
  • 5 Bechterew W M. Die Geschlechtstätigkeit vom Standpunkt der Reflexologie. In: Marcuse 1928 a: 17-42
  • 6 Benjamin H. Altersbekämpfung durch Keimdrüsentherapie. In: Marcuse 1928 a: 43-55
  • 7 Benoit J. Hermaphrodisme et intersexualité expérimentale chez la poule domestique. Etude histologique de l’inversion sexuelle des glandes génitales. In: Marcuse 1927 i: 18-43
  • 8 Bjerre P. Das Mysterium des Orgasmus. In: Marcuse 1928 b: 28-33
  • 9 Bluhm A. Rassenhygiene. In: Marcuse 1926 a: 640-647
  • 10 Bré R [d. i. Elisabeth Bouness]. Keine Alimentationsklage mehr! Schutz den Müttern! Ein Weckruf an alle, die eine Mutter hatten. Leipzig: Dietrich, 1905
  • 11 Bühler Ch. Männliche und weibliche Pubertätsentwicklung. In: Marcuse 1928 b: 35-41
  • 12 Drysdale Ch V. Der Standpunkt des Contraceptionisten. In: Marcuse 1928 c: 80-82
  • 13 Dück J. Grundfragen der Sexualpädagogik. In: Marcuse 1928 b: 42-47
  • 14 Ehrenfels Ch von. Sexuales Ober- und Unterbewußtsein.  Politisch-anthropologische Revue. 1903;  2 456-476
  • 15 Ehrenfels Ch von. Die sexuelle Not. [Vortrag vom 16. Dezember 1908 über das Buch „Die sexuelle Not” von Fritz Wittels und Diskussion in der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung]. In Nunberg und Federn 1977, Bd. 2: 74-83 (zit. als 1908 / 1977 a)
  • 16 Ehrenfels Ch von. Züchterisches Reformprogramm. [Vortrag vom 23. Dezember 1908 und Diskussion in der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung]. In Nunberg und Federn 1977, Bd 2: 84-91 (zit. als 1908 / 1977 b)
  • 17 Fabian R (Hg). Christian von Ehrenfels. Leben und Werk. Amsterdam: Rodopi, 1986
  • 18 Freud S. Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten. (1905). GW, Bd. VI: 1-285
  • 19 Freud S. Die „kulturelle” Sexualmoral und die moderne Nervosität.  Sexual-Probleme. 1908(a);  4 107-129
  • 20 Freud S. Über infantile Sexualtheorien.  Sexual-Probleme. 1908(b);  4 763-779
  • 21 Freud S. Libidotherorie. In: Marcuse 1923: 296-298 (zit. als 1923 a)
  • 22 Freud S. Psychoanalyse. In: Marcuse 1923: 377-383 (zit. als 1923 b)
  • 23 Giese H (Hg). Die Sexualität des Menschen. Handbuch der medizinischen Sexualforschung. Stuttgart: Enke, 1955
  • 24 Gley E. La question des rapports entre le système nerveux et les glandes sexuelles. In: Marcuse 1927 i: 98-104
  • 25 Grau G. Agnes Bluhm (1862-1943). In: Sigusch V, Grau G. Personenlexikon der Sexualforschung, in Vorb.
  • 26 Grotjahn A. Die wirtschaftliche Bevorrechtung der Elternschaft im Lichte der Eugenik und der sozialen Hygiene. In: Marcuse 1928 c: 104-113
  • 27 Guradze H. Numerische Veränderung im Bestande der Geschlechter (Frauenüberschuß). In: Marcuse 1928 c: 114-116
  • 28 Haire N. The comparative value of current contraceptive methods. In: Marcuse 1928 c: 117-127
  • 29 Herxheimer K. Karl Touton.  Dermatol Z. 1934;  70 (4) 247-248
  • 30 Hill A. Medizinische Debatten über sexuelle Abstinenz in Deutschland von 1903 bis 1918. Ein Beitrag zur Geschichte der Sexualwissenschaft und der Geschlechtskrankheiten. Med. Diss. Lübeck, 1996
  • 31 Keyserling H (Hg). Das Ehe-Buch. Eine neue Sinngebung im Zusammenklang der Stimmen führender Zeitgenossen. Celle: Kampmann, 1925
  • 32 Krische P. Das Rätsel der Mutterrechtsgesellschaft. In: Marcuse 1928 d: 78-84
  • 33 Malinowski B. The anthropological study of sex. In: Marcuse 1928 d: 92-108
  • 34 Marcuse M. Zur Kenntniss [sic!] der Hauthörner. Prag: Hofbuchdruckerei Haase, [wahrscheinlich 1901]. Zugleich Med. Diss., Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin, 1901
  • 35 Marcuse M. Zur Kenntniss [sic!] der Hauthörner.  Arch Dermatol Syphilis. 1902(a);  60 197-224 ,  [identisch mit Marcuse 1901]
  • 36 Marcuse M. Über nodöse Syphilide („Erythema nodosum syphiliticum”) und syphilitische Phlebitis.  Arch Dermatol Syphilis. 1902(b);  63 3-26
  • 37 Marcuse M. Darf der Arzt zum außerehelichen Geschlechts-Verkehr raten?.  Monatsschrift für Harnkrankheiten und sexuelle Hygiene. 1904(a);  1 266-269 296-322
  • 38 Marcuse M. Darf der Arzt zum außerehelichen Geschlechtsverkehr raten?. Leipzig: Malende, 1904(b) [identisch mit Marcuse 1904(a)]
  • 39 Marcuse M. Die geschlechtliche Aufklärung der Jugend. Vortrag, geh. am 5. April 1905 zu Berlin im „Bund für Mutterschutz”. Leipzig: Dietrich, 1905
  • 40 Marcuse M. Hautkrankheiten und Sexualität.  Wiener Klinik. 1906(a);  32 284-342
  • 41 Marcuse M. Uneheliche Mütter. (Großstadt-Dokumente, Bd. 27). Berlin: Seemann [1906(b)]
  • 42 Marcuse M. Gesetzliche Eheverbote für Kranke und Minderwertige.  Soziale Med Hyg. 1907;  2 96-108 163-175
  • 43 Marcuse M. Zur Kritik des Begriffes und der Tat der Blutschande.  Sexual-Probleme. 1908(a);  4 129-152
  • 44 Marcuse M. Dirne und Zuhälter. Bemerkungen zu Hans Ostwalds Aufsatz in der vorigen Nummer dieser Zeitschrift.  Sexual-Probleme. 1908(b);  4 393-397
  • 45 Marcuse M. Das Liebesleben des deutschen Studenten.  Sexual-Probleme. 1908(c);  4 667-703
  • 46 Marcuse Max. [unter dem Kürzel M. M.]: Der Bund für Mutterschutz.  Sexual-Probleme. 1908(d);  4 32-37
  • 47 Marcuse M. Hermaphroditismus beim Menschen.  Sexual-Probleme. 1908(e);  4 635-641
  • 48 Marcuse Max. [unter dem Kürzel M. M.]: Personalia.  Sexual-Probleme. 1908(f);  4 846
  • 49 Marcuse M. Die Bedeutung der sexuellen Abstinenz für die Gesundheit.  Dok Fortschr. 1909;  2 6-13
  • 50 Marcuse M. Die Gefahren der sexuellen Abstinenz für die Gesundheit.  Z Bekämpf Geschlechtskrh. 1910(a);  11 (3 und 4) 81-128 129-172
  • 51 Marcuse M. Die Gefahren der sexuellen Abstinenz für die Gesundheit. Leipzig: Barth, 1910(b) [identisch mit Marcuse 1910(a)]
  • 52 Marcuse M. „Bürgerliche” und „proletarische” Sexualprobleme der Frau.  Dok Fortschr. 1910(c);  3 333-339
  • 53 Marcuse M. Ein Fall von vielfach komplizierter Sexualperversion. Selbstbericht eines katholischen Geistlichen.  Z ges Neurol Psychiat. 1912(a);  9 269-300
  • 54 Marcuse M. Die christlich-jüdische Mischehe.  Sexual-Probleme. 1912(b);  8 691-749
  • 55 Marcuse M. Die Fruchtbarkeit jüdisch-christlicher Mischehen.  Umschau. 1913(a);  17 (33) 671-676
  • 56 Marcuse M. Euthanasie.  Arch Kriminal-Anthropol Kriminalistik. 1913(b);  55 374-376
  • 57 Marcuse M. Zur Frage der Verbreitung und Methodik der willkürlichen Geburtenbeschränkung in Berliner Proletarierkreisen.  Sexual-Probleme. 1913(c);  9 752-780
  • 58 Marcuse M. Homosexuelle Endemie.  Arch Kriminal-Anthropol Kriminalistik. 1913(d);  55 350-351
  • 59 Marcuse M ax. [unter dem Kürzel M. M.]: Aus Vereinen, Versammlungen, Vorträgen [Gründung der Internationalen Gesellschaft für Sexualforschung].  Sexual-Probleme. 1913(e);  9 871-875
  • 60 Marcuse M. Sexualphysiologie und Sexualpsychologie des Weibes.  Sexual-Probleme. 1914;  10 766-779
  • 61 Marcuse M. Vom Inzest. (Juristisch-psychiatrische Grenzfragen, Bd. 10, H. 3 / 4). Halle: Marhold, 1915
  • 62 Marcuse M. Ein Fall von Geschlechtsumwandlungstrieb.  Z Psychother med Psychol. 1916;  6 176-192
  • 63 Marcuse M. Der eheliche Präventivverkehr, seine Verbreitung, Verursachung und Methodik. Dargestellt und beleuchtet an 300 Ehen. Stuttgart: Enke, 1917(a); 2., völlig neu bearb. Aufl. unter anderem Titel 1931 (siehe dort)
  • 64 Marcuse M. Ein Fall von periodisch-alternierender Hetero-Homosexualität.  Mschr Psychiat Neurol. 1917(b);  41 185-189
  • 65 Marcuse M. Wandlungen des Fortpflanzungs-Gedankens und -Willens. (Abhandlungen aus dem Gebiete der Sexualforschung, Bd. 1, H. 1). Bonn: Marcus & Weber, 1918
  • 66 Marcuse M. Die sexuologische Bedeutung der Zeugungs- und Empfängnisverhütung in der Ehe. Vortrag in der Internationalen Gesellschaft für Sexualforschung am 10. Okt. 1919 im ehem. Herrenhause zu Berlin. Stuttgart: Enke, 1919
  • 67 Marcuse M. Die Eugenik und das Psychische. Grundsätzliche Anmerkungen zu Schallmayers Lehre vom Rassedienst.  Z Sexualwiss. 1919 / 20;  6 27-36
  • 68 Marcuse M. Über die Fruchtbarkeit der christlich-jüdischen Mischehe. Ein Vortrag. (Abhandlungen aus dem Gebiete der Sexualforschung, Bd. 2, H. 4). Bonn: Marcus & Weber, 1920
  • 69 Marcuse M. Über den heutigen Stand der Rasse- und Krankheitsfrage der Juden. Bemerkungen zu der Schrift von M. J. Gutmann.  Z Sexualwiss. 1920 / 21;  7 326-329
  • 70 Marcuse M. Orgasmus ohne Ejakulation.  Dtsch med Wschr. 1922;  48 1171-1173
  • 71 Marcuse M. [unter dem Kürzel M. M.]: Dr. Albert Moll zum 60. Geburtstage.  Z Sexualwiss. 1922 / 23;  9 96
  • 72 Marcuse M (Hg). Handwörterbuch der Sexualwissenschaft. Enzyklopädie der natur- und kulturwissenschaftlichen Sexualkunde des Menschen. Bonn: Marcus & Weber, 1923; 2. Aufl. 1926 (siehe dort); Nachdruck der 2. Aufl. 2001 (siehe dort)
  • 73 Marcuse M. Handwörterbuch der Sexualwissenschaft. Enzyklopädie der natur- und kulturwissenschaftlichen Sexualkunde des Menschen. 2., stark verm. Aufl. Bonn: Marcus & Weber, 1926(a)
  • 74 Marcuse M. Inzest. In: Ders 1926(a): 301-311 (zit. als 1926 b)
  • 75 Marcuse M. Kastration. In: Ders 1926(a): 325-337 (zit. als 1926 c)
  • 76 Marcuse M. Neuropathia sexualis. In: Moll A (Hg). Handbuch der Sexualwissenschaften. 3., neubearb. Aufl. 2. Bd. Leipzig: Vogel, 1926(d): 841-900
  • 77 Marcuse M (Hg). Die Ehe. Ihre Physiologie, Psychologie, Hygiene und Eugenik. Ein biologisches Ehebuch. Berlin, Köln: Marcus & Weber, 1927(a)
  • 78 Marcuse M. Rasse.  Med Welt. 1927(b);  1 1193-1196
  • 79 Marcuse M. [Ohne Titel. Replik auf den Artikel „Beobachtungen deutsch-jüdischer Rassenkreuzung an Berliner Schulen” von M. Lerche].  Med Welt. 1927(c);  1 1417-1419
  • 80 Marcuse M. Die Bedeutung des männlichen Klimakteriums für die Ehe und die Gattenbeziehung. In: Ders. 1927(a): 254-264 (zit. als 1927 d)
  • 81 Marcuse M. Verwandtenehe und Mischehe. In: Ders. 1927(a): 342-367 (zit. als 1927 e)
  • 82 Marcuse M. Der eheliche Präventivverkehr. In. Ders. 1927(a): 379-399 (zit. als 1927 f.)
  • 83 Marcuse M. Pädophile Triebabweichung auf Grundlage eines psychischen Infantilismus. Ein ärztliches Gutachten.  Med Welt. 1927(g);  1 580-582
  • 84 Marcuse M. Kastration als Therapie sexueller Perversionen und Neurosen.  Med Klinik. 1927(h);  1 1744
  • 85 Marcuse M (Red). Verhandlungen des I. Internationalen Kongresses für Sexualforschung, Berlin vom 10. bis 16. Oktober 1926. Berlin, Köln: Marcus & Weber, Bd. 1: Experimentalforschung und Biologie, 1927(i); Bd. 2: Physiologie, Pathologie und Therapie, 1928(a); Bd. 3: Psychologie, Pädagogik, Ethik, Ästhetik, Religion, 1928(b); Bd. 4: Demographie und Statistik, Sozial- und Rassen-Hygiene, 1928(c); Bd. 5: Straf- und Zivilrecht, Strafprozeß und Strafvollzug, Soziologie, Ethnologie und Folklore, 1928(d)
  • 86 Marcuse M. Zum Untergang der deutschen Juden.  Z Sexualwiss. 1927 / 28;  14 279-280
  • 87 Marcuse M. Kleine Beiträge zur Kasuistik der Erblichkeit beim Menschen.  Arch soz Hyg Demogr. 1928(e);  3 (N.F.) 152-156
  • 88 Marcuse M. Eugenische Tagung zu Berlin, 26.-28. Oktober 1928 [Kongressbericht].  Z Sexualwiss Sexualpäd. 1928 / 1929;  15 413-420
  • 89 Marcuse M. Stichworte „Eifersucht”, „Rassenpsychologie”, „Geschlechtsunterschiede, psychische”, „Homosexualität”, „Impotenz”, „Sexualneurosen” und „Sexualpsychopathie, Perversionen”. In: Birnbaum K (Hg). Handwörterbuch der medizinischen Psychologie. Leipzig: Thieme, 1930(a): 107-110; 1930(b): 465-474; 1930(c): 173-182; 1930(d): 213-216; 1930(e): 235-237; 1930(f): 535-540 und 1930(g): 549-555
  • 90 Marcuse M. Der Präventivverkehr in der medizinischen Lehre und ärztlichen Praxis. 2., völlig neu bearb. Aufl. von „Der eheliche Präventivverkehr” (1917). Stuttgart: Enke, 1931
  • 91 Marcuse M. Psychiatrische Gutachten über kriminelle Jugendliche. [Minderjährige] [sic] und jugendliche Zeugen III. Gutachten Dr. Max Marcuse-Berlin.  Z Kinderforsch. 1932;  39 362-386
  • 92 Marcuse M. Stichworte „Homosexualität”, „Hymen” und „Klimakterium”. In: Elster A, Lingemann H (Hg). Handwörterbuch der Kriminologie, Bd. 1. Berlin, Leipzig: de Gruyter, 1933(a): 676-681; 1933(b): 682-684 und 1933(c): 803-806
  • 93 Marcuse M. Sexual-Probleme im Kibbuz.  Revue „Osé” (Paris). 1938;  13 4-11 ,  [in deutscher Sprache]
  • 94 Marcuse M. Zur Psychologie der Eifersucht und der Psychopathologie ihres Fehlens.  Psyche. 1949 / 50;  3 759-777
  • 95 Marcuse M. Fehlende Eifersucht. In: Giese H, Willy A (Hg). Mensch, Geschlecht, Gesellschaft. Paris: Aldor, 1954: 88-96
  • 96 Marcuse M. ABC-Führer durch Sexualität und Erotik. [Mit einem Geleitwort von Hans Giese]. Flensburg: Stephenson, 1962
  • 97 Marcuse M. Sexualpsychopathie, Perversionen. In: Giese H (Hg). Die sexuelle Perversion. Frankfurt / M.: Akademische Verlagsgesellschaft, 1967: 166-174 (Nachdruck der Arbeit Marcuse 1930 g)
  • 98 Marcuse M (Hg). Handwörterbuch der Sexualwissenschaft. Enzyklopädie der natur- und kulturwissenschaftlichen Sexualkunde des Menschen. Nachdruck der 2. Auflage von 1926. Mit einer Einleitung von Robert Jütte und einer Nachbemerkung von Volker Gebhardt. Berlin u. a.: de Gruyter, 2001
  • 99 Marcuse M, Stöcker H. Aus unseren bisherigen Erfahrungen und Erfolgen. Rückblick auf das erste Jahr des Bundes für Mutterschutz [von Max Marcuse]. - Jahresbericht der Vorsitzenden [von Helene Stöcker].  Mutterschutz. 1906;  2 36-51 88-95
  • 100 Meroz Y. In schwieriger Mission. Als Botschafter Israels in Bonn. Berlin, Frankfurt / M.: Ullstein, 1986
  • 101 Mieli A. Über den gegenwärtigen Stand der Sexualforschung und -Bewegung in Italien. In: Marcuse 1928 d: 120-127
  • 102 Moll A. Homosexualität und sogenannter Eros. In: Marcuse 1928 b: 136-146
  • 103 Moll A. Über die Indikationen der praktischen Eugenik. In: Marcuse 1928 c: 146-155
  • 104 Nowacki B. Der Bund für Mutterschutz (1905-1933). (Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, 48). Husum: Matthiesen, 1983
  • 105 Nunberg H, Federn E (Hg). Protokolle der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung. Bd. 2 (1908-1910). Frankfurt / M.: S. Fischer, 1977
  • 106 Pokorny R. Dr. Max Marcuse - 70 Jahre alt. Mitteilungsblatt (hebräisch: Jedi’ot) des Irgun Olej Merkas Europa (Tel Aviv), Jg. 11, Nr. 16 vom 18. April 1947, S. 9 [in deutscher Sprache]
  • 107 Popenoe P. Eugenic sterilization. In: Marcuse 1928 c: 156-162
  • 108 Riddle O. Proofs and implications of complete sex-transformation in animals. In: Marcuse 1927 i: 193-218
  • 109 Riese H. Soziales und Sozialpsychologisches der Geburtenpolitik. In: Marcuse 1928 c: 163-179
  • 110 Rohleder H. Die Trisexualität. In: Marcuse 1928 a: 158-160
  • 111 Rug R, Mulligan K. Theorie und Trieb. Bemerkungen zu Ehrenfels. In: Fabian 1986
  • 112 Russell D. Possible results of birth control in sexual and parental morality. In: Marcuse 1928 c: 183-190
  • 113 Sigusch V. Geschichte der Sexualwissenschaft. Frankfurt / M., New York: Campus, 2008
  • 114 Sigusch V. Ernst Klimowsky (1904-1985). In: Sigusch V, Grau G. Personenlexikon der Sexualforschung, in Vorb.
  • 115 Steinach E. Antagonistische Wirkungen der Keimdrüsen-Hormone. In: Marcuse 1927 i: 219-222
  • 116 Stern A. Dr. Max Marcuse - 80 Jahre. Jedioth Chadashot vom 15. April 1957 [in deutscher Sprache]
  • 117 Stern W. Der Ernstspiel-Charakter der Jugend-Erotik und -Sexualität. In: Marcuse 1928 b: 174-179
  • 118 Stern W. Psychologische Begutachtung jugendlicher Zeugen in Sexualprozessen. In: Marcuse 1928 d: 154-160
  • 119 Stigler R. Vergleichende Sexualphysiologie der schwarzen und der weißen Frau. In: Marcuse 1928 a: 182-206
  • 120 Touton K. Über sexuelle Verantwortlichkeit. (Flugschriften der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten, H. 10). Leipzig: Barth, 1908
  • 121 Velde van de Th H. Die vollkommene Ehe. Eine Studie über ihre Physiologie und Technik. Leipzig, Stuttgart: Konegen, 1926
  • 122 Vogt R. Das Hieracium-Herbar von Karl Touton. [Online-Dokument: www.bgbm.org/BGBM/ research/willdenowia/Vol+28+p+253-261.txt]
  • 123 Voigtländer E. Über das Wesen der Liebe und ihre Beziehung zur Sexualität. In: Marcuse 1928 b: 189-196
  • 124 Wieth-Knudsen K A. Die Frauenfrage der Gegenwart. In: Marcuse 1928 b: 197-214
  • 125 Wittels F. Die sexuelle Not. Wien, Leipzig: C. W. Stern, 1909
  • 126 Wolf J. Geburtenrückgang und Sexualmoral. In: Marcuse 1928 c: 207-216
  • 127 Wulffen E. Die Sexualnot der Straf- und Untersuchungsgefangenen. In: Marcuse 1928 d: 170-181

Prof. Dr. med. habil. V. Sigusch

Institut für Sexualwissenschaft Klinikum der Universität Frankfurt am Main jetzt: Praxisklinik Vitalicum am Opernplatz

Neue Mainzer Straße 84

60311 Frankfurt am Main

eMail: Sigusch@em.uni-frankfurt.de