Zentralbl Chir 2009; 134(2): 136-140
DOI: 10.1055/s-2008-1076870
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Anatomische und atypische Resektionen des Gallenblasenbetts beim Gallenblasenkarzinom

Anatomic and Atypical Resections of the Gallbladder Bed in Patients with Gallbladder CarcinomaS. Scheingraber1 , M. Weinrich1 , S. Richter1 , D. Igna1 , M. K. Schilling1
  • 1Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß und Kinderchirurgie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. März 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Für die operative Therapie des nicht metastasierten Gallenblasenkarzinoms wird ab einem T 2-Stadium entweder die atypische Leberresektion mit einem 3 cm breiten Randsaum oder die anatomische Resektion des Gallenblasenbettes empfohlen. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Gegenüberstellung von atypischen und anatomischen Resektionen, meist in Form einer Segment-IV b- / V-Resektion mit selektiver vaskulärer Okklusion (Ligamentum-teres-hepatis-Zugang). Patienten und Methode: Zwischen November 1994 und Januar 2007 wurden 56 Patienten mit Gallenblasenkarzinom operativ behandelt. Erfasst wurden das Tumorstadium, der operative und histologische Befund, der intraoperative Transfusionsbedarf, die Komplikationsrate und das Überleben bei einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 13 (3–54) Monaten. Ergebnisse: Im Untersuchungszeitraum wurden 28 Leberresektionen beim Gallenblasenkarzinom durchgeführt, 14 atypisch und 14 anatomisch (n = 13 Segment-IV b- / V-Resektion, n = 1 erw. Hemihepatektomie rechts). Das Resektionsvolumen, der Einsatz des Pringle-Manövers, der Transfusionsbedarf und die OP-Dauer waren zwischen atypischen und anatomischen Resektionen nicht signifikant unterschiedlich. In nur 64 % der atypischen Resektionen konnte der geforderte Randsaum von 3 cm erreicht werden. Der Patient mit erweiterter Hemihepatektomie rechts verstarb an einem Multiorganversagen, weitere Majorkomplikationen traten nicht auf (Krankenhausmortalität: 4 %). Das mittlere Überleben betrug bei den anatomischen Resektionen 16 ± 5 und bei den atypischen Resektionen 22 ± 7 Monate. Ein Überlebensvorteil konnte für keine Gruppe gezeigt werden. Schlussfolgerung: Die Segment-IV b- / V-Resektion stellt ein bezüglich des Aufwandes und der Invasivität atrraktives Leberresektionsverfahren dar, wenngleich das Überleben gegenüber atypischen Resektionen hierdurch nicht nachweislich verbessert werden kann. Erweiterte Leberresektionen sind beim Gallenblasenkarzinom in der Regel aus onkologischen Gründen nicht notwendig.

Abstract

Background: At present, atypical as well as anatomic liver resections are recommended as the surgical therapy for gallbladder cancer (GC) at stages ≥ T 2. The aim of this study was to compare atypical with anatomic resections (mostly resections of segments IV b / V with selective vascular occlusion using the round ligament approach). Patients and Methods: Between November 1994 and January 2007, n = 56 patients were treated for GC. The staging, operative and histological results and the postoperative course were recorded. In addition, the survivals at a mean follow-up of 13 (range: 3–54) months were estimated and compared between the two study groups. Results: We performed 28 liver resections for GC (n = 14 atypical and n = 14 anatomic resections). In the anatomic resection group, there was one extended right hepatectomy as well as thirteen segment IV b / V resections. The volume of the resected liver specimen, the frequency of the Pringle manoeuvre, the transfusion requirements, and the duration of the operation did not differ between the two study groups. However, in only 64 % of the atypical resections, the recommended resection margin of at least 3 cm could be achieved. One patient died after extended hepatectomy. There were no other major complications. The mean follow-up was 16 ± 5 months in the anatomic and 22 ± 7 months in the atypical resection group. Survival was not statistically different between the two study groups. Conclusion: Segment IV b / V resections are attractive procedures to treat GC due to their lower invasiveness in spite oncological adequacy. However, we could not demonstrate any superiority in terms of survival for the segment IV b / V liver resections. Nevertheless, extended liver resections are rarely necessary in the operative treatment of GC.

Literatur

Dr. S. Scheingraber

Krankenhaus Cham

August-Holz-Str. 1

93413 Cham

Telefon: 0 99 71 / 40 90

eMail: stefan.scheingraber@diekliniken.de