Z Geburtshilfe Neonatol 2008; 212(4): 147-152
DOI: 10.1055/s-2008-1076908
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Paradigmenwechsel in der Geburtshilfe – Am Beispiel der Geburtseinleitung[1]

Paradigm Shift in Obsterics – The Example of Induction of LabourW. Rath1
  • 1Univ.-Frauenklinik der RWTH Aachen
Further Information

Publication History

2008

2008

Publication Date:
26 August 2008 (online)

Zusammenfassung

Paradigmenwechsel sind geprägt durch den rapiden Zuwachs wissenschaftlicher Erkenntnisse, den Ergebnissen der Evidence based Medicine und daraus resultierender Leitlinien und Empfehlungen sowie durch ständige Veränderungen im gesellschaftlich-kulturellen Umfeld der Medizin. Ausdruck einer komplexen medizinischen und gesellschaftlichen Entwicklung sind sinkende Geburtenzahlen, ein signifikanter Anstieg der Sectiofrequenz und eine annähernde Verdopplung der Häufigkeit an Geburtseinleitungen. Dies betrifft vor allem einen überproportionalen Anstieg elektiver Geburtseinleitungen, die heute zu den häufigsten ärztlichen indizierten Maßnahmen in der Geburtshilfe zählen. Elektive Geburtseinleitungen sind allerdings bei Nulliparae mit einer Verdopplung der Sectiorate assoziiert. Am Beispiel der Geburtseinleitung wird deutlich, dass heute mehr denn je geburtshilfliche Maßnahmen neben medizinischen einem breiten Spektrum paramedizinischer Einflussfaktoren unterliegen und von diesen beeinflusst werden. Hierzu gehören vor allem das Selbstbestimmungsrecht der Schwangeren und deren individuelle Belange, die Logistik und Infrastruktur der Klinik, die Sorge vor medico-legalen Auseinandersetzungen und der zunehmende ökonomische Druck. In diesem Zusammenhang spielt die stetig steigende Konkurrenzsituation unter geburtshilflichen Kliniken eine maßgebliche Rolle. Voraussetzung jeder Geburtseinleitung ist eine individuelle Risiko-Nutzen-Analyse, die der Schwangeren und ihrem Partner in einem ausführlichen Gespräch transparent gemacht werden sollte. Die Frustration der Schwangeren bei protrahierten Geburtsverläufen ist eine nicht zu unterschätzende Komplikation der Geburtseinleitung und führt heute häufiger als früher zu einer sekundären Sectio caesarea. Neue Publikationen warnen bei Geburtseinleitung nach vorangegangener Sectio vor einer erhöhten Rate an Uterusrupturen und einer erhöhten mütterlichen Morbidität und perinatalen Mortalität. Entgegen in den 90er-Jahren des letzten Jahrhunderts propagierten Sectiosparprogrammen erlebt daher das historische Postulat „Once a caesarean, always a caesarean” eine unübersehbare Renaissance. Ungeachtet aller medizinischen und nichtmedizinischen Einflussfaktoren sollte der Geburtshelfer aber auch seine eigenen Erfahrungen und seine Intuition mit Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten nicht vergessen und die Geburtshilfe als individuelle Kunst künftigen Generationen tradieren.

Abstract

Paradigm shift is moulded by the rapid advances in scientific knowledge, the results of evidence-based medicine and the guidelines and recommendations resulting therefrom as well as the continuous changes in medicine's social-cultural ambient. Features of a complex medical and social development are the declining number of births, a significant increase in the frequency of caesarean sections and an almost two-fold elevation of the number of induced births. This is especially valid for an overproportional rise in elective induction of labour which, today, represents the most frequently indicated intervention in obstetrics. The elective induction of labour in nulliparous women, however, is associated with an almost two-fold higher incidence of caesarean sections. It is clear for the example of induction of labour that today more than ever obstetric interventions are subject to a broad spectrum of paramedical as well as medical factors and are in fact influenced by them. These include, above all, the pregnant woman's right of self-determination and her individual needs, the logistics and infrastructure of the hospital, the concern about medico-legal disputes, and the increasing economic pressure. In this context the ever increasing competitive situation among the obstetric clinics plays a decisive role. Prerequisite for the induction of labour is an individual risk-use analysis that should be clearly and thoroughly explained to the patient and her partner in a personal conversation. The pregnant woman's frustration about a prolonged course of labour is a complication of the induction that must not be underestimated and leads more often than in the past to a secondary caesarean section. Recent publications warn of an increased maternal morbidity and perinatal mortality in cases of an induction of labour following a previous caesarean section. In contrast to the caesarean saving programme propagated in the 1990s, the historical postulate “once a caesarean always a caesarean” is experiencing an obvious renaissance. Irrespective of the non-medical and medical influencing factors, the obstetrician should not forget his / her own experience and intuition or confidence in his/her own abilities and pass obstetrics on to future generations as an individual art.

1 Auszugsweise vorgetragen: 13. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pränatal- und Geburtsmedizin, Bonn, 24.–26.4.2008

1 Auszugsweise vorgetragen: 13. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pränatal- und Geburtsmedizin, Bonn, 24.–26.4.2008

Prof. Dr. med. W. Rath

Medizinische Fakultät des Universitäts-Klinikums Aachen · Gynäkologie und Geburtshilfe

Wendlingweg 2

52074 Aachen

Phone: 02 41 / 8 08 08 84

Email: wrath@ukaachen.de