Laryngorhinootologie 2009; 88(3): 174-180
DOI: 10.1055/s-2008-1077528
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Lebensqualität nach funktionell-endoskopischer Nasennebenhöhlen-Operation bei Polyposis nasi (Eine Langzeitstudie)

Quality of Life after Functional Endoscopic Sinus Surgery (A Long-term Study)A.  Holzmüller1 , H.  Gudziol2 , A.  Müller1
  • 1Klinik für HNO-Heilkunde/Plastische Operationen, SRH Wald-Klinikum gGmbH Gera (Klinikleiter: PD Dr. A. Müller)
  • 2Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten, Universitätsklinikum, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Direktor: Prof. Dr. O. Guntinas-Lichius)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 24. April 2008

akzeptiert 16. Juli 2008

Publikationsdatum:
25. November 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Eine Polyposis nasi hat deutliche Auswirkungen auf die Lebensqualität der Patienten. Über den Langzeiteffekt einer funktionellen endoskopischen Nasennebenhöhlen-Operation (FESS) bei Patienten mit Nasenpolypen auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität (LQ) liegen nur wenige Studien vor. Es sollten in einer retrospektiven Studie Daten zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität nach FESS erhoben werden. Weiterhin sollte nach geschlechtsspezifischen Unterschieden gefahndet werden.

Methoden: In die Studie wurden 135 Patienten (33 weibliche und 102 männliche) einbezogen. Der Medianwert für den Nachbeobachtungszeitraum betrug 7 Jahre. Als Lebensqualitäts-Messinstrument wurde der „Rhinosinusitis-Beeinträchtigungs-Index” (RSBI) nach Maune eingesetzt.

Ergebnisse: Nach durchschnittlich 7 Jahren konnte für 80,7 % der Patienten (n = 109) noch eine signifikante Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität festgestellt werden. Dies ließ sich in allen Lebensqualitätsdimensionen wie Funktionalität, Körperlichkeit, Emotionalität und auch in der Gesamteinschätzung nachweisen. Bei der nach Geschlecht differenzierten Betrachtung zur subjektiven Bewertung des operativen Eingriffs zeigten sich keine Unterschiede.

Schlussfolgerung: Bei Frauen und Männern mit Nasenpolypen führt die funktionelle endoskopische Nasennebenhöhlen-Chirurgie auch im Langzeitverlauf zu einer signifikanten Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Eine Nachoperation sollte bei Polyposis nasi nicht allein nach dem Endoskopiebefund indiziert werden, sondern auch die Lebensqualität (LQ) berücksichtigen.

Abstract

Background: A polyposis nasi has distinct impact on a patient’s quality of life (QL). There are only few long term studies available regarding the effects of a functional endoscopic sinus surgery (FESS) in patient’s QL with polyposis nasi after 7 years average follow-up. Furthermore sex-specific differences in polyposis nasi and FESS should be evaluated. Methods: 135 patients (33 female, 102 male) with polyposis nasi were included in this study. The mean follow-up was 7 years after performed sinus surgery. To assess the QL, the „Rhinosinusitis-Beeinträchtigungs-Index” (RSBI) was used. Results: In average 7 years post FESS a significant improvement in 80.7 % of the patient’s QL was reported (n = 109) – including functional, emotional, physical items and a general impression provided by the patients’ RSBI-questionnaires. No post-FESS differences regarding gender were revealed. Conclusions: Patients with polyposis nasi significantly benefit long-term after FESS in their health-related QL. Revision surgery should not only be indicated by endoscopy, but by patient’s QL.

Literatur

Dr. med. Anne Holzmüller

SRH Wald-Klinikum gGmbH
Klinik für HNO-Heilkunde/Plastische Operationen

Straße des Friedens 122
07548 Gera

eMail: Anne.Holzmueller@wkg.srh.de