Laryngorhinootologie 2009; 88(1): 28-34
DOI: 10.1055/s-2008-1077786
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Komplikationen in der transoralen Laserchirurgie maligner Tumoren des Larynx und Hypopharynx

Complications of Transoral Laser Surgery for Malignant Tumors of the Larynx and HypopharynxM.  Bernal-Sprekelsen1 , S.  Dazert2 , H.  Sudhoff3 , J.-L.  Blanch1 , I.  Vilaseca1
  • 1HNO-Universitätsklinik, Hospital Clinic, Barcelona (Leiter: Prof. Dr. med. M. Bernal-Sprekelsen)
  • 2HNO-Universitätsklinik St. Elisabeth-Hospital, Ruhr-Universität Bochum (Leiter: Prof. Dr. med. S. Dazert)
  • 3Städtische Kliniken gGmbH Bielefeld (Leiter: Prof. Dr. med. H. Sudhoff)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 10. April 2008

akzeptiert 31. Oktober 2008

Publikationsdatum:
28. November 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die transorale Resektion kleiner maligner Tumoren (Tis, T1, T2) mit dem CO2-Laser ist eine etablierte Methode. Vermehrt werden nun auch große Tumoren (T3 und T4) dieser Technik zugeführt. Vor diesem Hintergrund erscheint es wichtig deren Komplikationsrate zu eruieren.

Material und Methode: Alle laserchirurgisch primär kurativ und konsekutiv operierten Patienten von Februar 1998 bis Februar 2008 wurden prospektiv in einer SPSS©-Datenbank erfasst. Neben allen Tumordaten und Eingriffen wurden auch alle Komplikationen prospektiv registriert. In Abhängigkeit der Therapie wurden die Komplikationen in „kleine” und „große” unterteilt. Es wurden alle Patienten berücksichtigt, die eine Nachbeobachtung von mindestens 36 Monaten hatten. Der Kolmogorov-Smirnov-Test wurde zur Untersuchung der Verteilung der Variablen benutzt. Die Korrelation der quantitativen Variablen wurde mit dem Chi2-Spearman-Test berechnet. Der Mann–Whitney U Test diente zum Vergleich zwischen den quantitativen Gruppen. Alle Berechnungen wurden mit der SPSS Windows 14.0 Version durchgeführt, wobei der statistisch signifikante Wert für p bei < 0,05 festgelegt wurde.

Ergebnisse: 680 Patienten erfüllten die Einschlusskriterien. Nachblutungen und Aspirationspneumonien gehören zu den häufigsten Komplikationen. Die Rate schwerer Komplikationen liegt bei 5,6 %. Große Tumoren (T3 und T4) sowie Tumoren der Supraglottis und des Hypopharynx haben eine statistisch signifikant höhere Wahrscheinlichkeit einer Komplikation (p < 0,001).

Schlussfolgerungen: Besonders unmittelbar postoperativ ist nach laserchirurgischer Resektion maligner Tumoren in den oberen Luft- und Speisewegen mit Komplikationen zu rechnen. Große Tumoren und besonders die der Supraglottis und des Sinus piriformis haben ein erhöhtes Komplikationsrisiko.

Abstract

Background: Transoral dioxide laser resection of early tumors (Tis, T1, T2) in the aerodigestive tract seems to be an established method of treatment. Recently, large tumors (T3 und T4) have been treated by this surgical method too, and therefore it seems reasonable to assess the complication rates. Material and methods: All consecutive patients operated on primarily, with curative intention by means of carbon dioxide laser from February 1998 to February 2008 were prospectively registered in a SPSS©-databank. Besides all data on the tumors and the surgery all types of complications were collected prospectively and updated weekly. Depending on their treatment, complications were divided into “minor” or “major”. All patients with a minimum follow-up of 36 months were considered.

The one-sample Kolmogorov-Smirnov test was used to study the distribution of the variables. Correlation between the variables was calculated with the Spearman test. The Mann-Whitney-U test was used to compare groups. All calculations were performed in a SPSS Windows 14.0 version; the significant value for p was established at < .05. Results: Six-hundred and eighty patients fulfilled the selection criteria. Postoperative bleeding and aspiration pneumonia were among the most frequent complications, the rate of “major” complications being 5.6 %. Large tumors (T3, T4) and tumors of the supraglottis and the pyriform sinus had a statistically significant higher probability (p < 0.001) to suffer a postoperative complication. Conclusions: After carbon dioxide laser surgery of malignant tumors of the upper aerodigestive tract postoperative complications may happen. Large tumors and those located in the supraglottis and the pyriform sinus have a statistically higher probability to delevop a complication.

Literatur

Prof. Dr. med. Manuel Bernal-Sprekelsen

Direktor HNO-Univ.-Klinik
Hospital Clinic

Villarroel, 170, Esc. 8, 2A
08036 Barcelona

eMail: mbernal@clinic.ub.es