Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1081068
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Bedürfnisse und Erwartungen von Patienten während der Schmerztherapie
Needs and expectations of patients during pain treatmentPublication History
eingereicht: 15.1.2008
akzeptiert: 17.4.2008
Publication Date:
11 June 2008 (online)
Zusammenfassung
Viele Patienten akzeptieren eine Sedierung in der Anfangsphase oder im Verlauf einer zeitlich begrenzten Opioidtherapie, um die gewünschte Schmerzlinderung zu erhalten. Nach längerem Therapieverlauf verändern sich oftmals die Erwartungen und Bedürfnisse der Patienten von der reinen Schmerzlinderung hin zur Funktionsfähigkeit im Alltag, dazu gehört auch die Mobilität und das Autofahren. Tumor- und Nichttumorpatienten haben zahlreiche Begleitsymptome, die die Fahrsicherheit direkt beeinträchtigen können. Nicht wenige Patienten werden durch eine angemessene Schmerzlinderung mit einem Opioid kognitiv und körperlich leistungsfähiger und in die Lage versetzt Dinge zu tun (z. B. Autofahren), zu denen sie sich vorher nicht fähig fühlten. Das Testen der Fahrsicherheit hat aber auch eine hohe Relevanz für die Funktionsfähigkeit in anderen Lebensbereichen. Deshalb lässt sich sagen, wenn Patienten im Fahrsicherheitstest nicht gut bestehen, werden sie auch in anderen Bereichen Schwierigkeiten haben und umgekehrt.
Summary
Many patients accept sedation in the early phase or in the course of sort-term opioid treatment in exchange for adequate pain relief. Long-term pain treatment often alters the priorities of patients from pure pain relief to their ability to function in everyday life, which includes mobility and driving a car. Patients with malignant or other diseases often have numerous concomitant symptoms which may directly affect their driving ability. A signifikant percentage of patients will have an improvement in cognitive and physical abilities as a result of appropriate analgesic treatment with opioids and may thus be able to do what they had previously not been able to (e.g. driving). But the result of testing driving ability can also have great significance in other areas of life. In consequence we find that patients who have done poorly in driving tests will have difficulties also in other areas, just as the opposite may be true.
Schlüsselwörter
Fahrsicherheit - Opioide - Schmerzlinderung - Mobilität - chronische Krankheit
Key words
driving ability - opioids - pain relief - mobility - chronic disease
Literatur
- 1 Gaertner J, Radbruch L, Giesecke T, Gerbershagen H, Petzke F, Ostgathe C, Elsner F, Sabatowski R. Assessing cognition and psychomotor function under long-term treatment with controlled release oxycodone in non-cancer pain patients. Acta Anaesthesiol Scand. 2006; 50 664-672
- 2 Kolibay F. Verkehrsrelevante Leistungen unter einer Dauermedikation mit Opioiden vor und nach Stufenänderung innerhalb des WHO-Stufenschemas. Dissertation. Universität zu Köln 2004
- 3 Radbruch L, Nauck F, Fuchs M, Neuwöhner K, Schulenberg D, Lindena G. Working Group on the Core Documentation for Palliative Care Units in Germany . What is palliative care in Germany?- Results from a representative survey. J Pain Symptom Manage. 2002; 23 471-483
- 4 Sabatowski R. Fahrsicherheit von Schmerzpatienten unter Opioidmedikation. Habilitationsschrift. Universität zu Köln 2003
- 5 Sabatowski R, Schwalen S, Rettig K, Herberg K W, Kasper S M, Radbruch L. Driving ability under long-term treatment with transdermal fentanyl. J Pain Symptom Manage. 2003; 25 38-47
- 6 Stachwitz P, Radbruch L, Sabatowski R. et al . Kasymtomerfassung bei Schwermzpatienten - Ein Vergleich zwischen Patienten mit tumorbedingten und nicht tumorbedingten Schmerzen. Schmerz. 1999; 13, Suppl 1 94
- 7 Waldron D, O’Boyle C A, Kearney M, Moriarty M, Carney D. Quality-of-life measurement in advanced cancer: assessing the individual. J Clin Oncol. 1999; 17 3603-3611
Prof. Dr. Lukas Radbruch
Klinik für Palliativmedizin, Universitätsklinikum Aachen
Pauwelsstr. 30
52074 Aachen
Phone: 0241/8080-880
Fax: 0241/803380-880
Email: lradbruch@ukaachen.de