Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1081070
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Einfluss von Opioiden auf die psychophysische Leistungsfähigkeit von chronischen Schmerzpatienten
Influence of opioids on the psychomotor ability of patients in chronic painPublication History
eingereicht: 15.1.2008
akzeptiert: 17.4.2008
Publication Date:
11 June 2008 (online)

Zusammenfassung
Die Studienergebnisse geben keinen Hinweis darauf, dass eine effektive und stabile Langzeit-Opioidtherapie zwangsläufig zur Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit bei sensomotorischen Handlungen führt. Eine Beurteilung der Leistungsfähigkeit und insbesondere der Fahrsicherheit kann jedoch immer nur für den jeweiligen Einzelfall erfolgen. Einfluss auf die Leistungsfähigkeit haben insbesondere Medikamentenkombinationen und individuelle Faktoren, wie Alter oder die vorhandene Fahrpraxis.
Abstract
Studies have provided no evidence that effective and stable long-term opioid treatment of pain necessarily impairs psychomotor abilities. Assessment of psychomotor abilities, especially of those involved in driving, can only be made in the individual case. Such abilities are affected especially by drug combination and such individual factors as age and driving experience.
Schlüsselwörter
Fahrsicherheit - Leistungstest - Langzeit-Opioidtherapie - psychomotorische Fähigkeiten - Stressreaktion
Key words
driving ability - tests of driving ability - long-term opioid treatment - psychomotor functions - stress reaction
Literatur
- 1 Galski T, Williams J B, Ehle H T. Effects of Opioids on Driving Ability. J Pain Symptom Manage. 2000; 19 200-208
- 2 Jage J, Willweber-Strumpf A, Maier C. Risikofaktoren für Missbrauch und Abhängigkeit bei der Opioidtherapie chronischer nicht-tumorbedingter Schmerzen. Schmerz. 2005; 19 434-440
- 3 Larsen B, Otto H, Dorscheid E, Larsen R. Aufmerksamkeitsbelastung und Reaktionszeiten unter Opioiddauertherapie. Ein Vergleich mit chronischen Schmerzpatienten und mit Nichtschmerzpatienten. Anaesthesist. 1999; 48 613-624
- 4 Lorenz J, Beck H, Bromm B. Cognitive performance, mood and experimental pain before and during morphine-induced analgesia in patients with chronic non-malignant pain. Pain. 1997; 73 369-375
- 5 Sabatowski R, Schwalen S, Rettig K, Herberg K W, Kasper S M, Radbruch L. Driving ability under long-term treatment with transdermal fentanyl. J Pain Symptom Manage. 2003; 25 38-47
- 6 Schofferman J. Long-term use of opioid analgesics for the treatment of chronic pain of nonmalignant origin. J Pain Symptom Manage. 1993; 8 279-288
- 7 Strumpf M, Köhler A, Zenz M, Willweber-Strumpf A, Dertwinkel R, Donner B. Opioide und Fahrtüchtigkeit. Schmerz. 1997; 11 233-240
- 8 Strumpf M, Willweber-Strumpf A, Herberg K W, Zenz M. Sicherheitsrelevante Leistungsfähigkeit von Patienten unter einer Langzeit-Opioidtherapie. Schmerz. 2005; 19 426-433
- 9 Strumpf M, Willweber-Strumpf A, Zenz M. Opioide - moderne Konzepte der Schmerztherapie. Med Klin. 2006; 101 (2) 139-145
- 10 Vainio A, Ollila J, Matikainen E, Rosenberg P, Kalso E. Driving ability in cancer patients recieving long-term morphine analgesia. Lancet. 1995; 346 667-670
Priv.-Doz. Dr. med. Michael Strumpf
Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Rotes Kreuz Krankenhaus
St.-Pauli-Deich 24
28199 Bremen
Phone: 0421/5599-277
Email: strumpf@roteskreuzkrankenhaus.de