Der Klinikarzt 2008; 37(6): 280-288
DOI: 10.1055/s-2008-1081550
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Bildgebende Diagnostik beim Schlaganfall - CT und MRT - Indikationen und Limitationen

Imaging diagnostics in apoplectic stroke: CT and MRT - Indications and limitationsJochen B. Fiebach1 , Martin Ebinger1
  • 1Klinik für Neurologie, Campus Benjamin Franklin, Charité - Universitätsmedizin Berlin(Direktor: Prof. Dr. K. M. Einhäupl)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. Juni 2008 (online)

Preview

Beim zerebrovaskulären Notfall muss der Patient stabilisiert und in eine Klinik gebracht werden, in der eine Möglichkeit zur radiologischen Diagnostik besteht. Denn im Anschluss an eine fokussierte neurologische Untersuchung ist entweder die Computertomografie (CT) oder eine Magnetresonanztomografie (MRT) für den Nachweis der Ursache des Schlaganfalls essenziell. In den ersten drei Erkrankungsstunden dient hierzu die Computertomografie, da sie bei eingespielter Routine eine zerebrale Blutung rasch nachweist oder ausschließt. Hat der Patient weder eine Blutung noch ausgedehnte Infarkte, so ist - nach Ausschluss der medizinischen Kontraindikationen - eine Fibrinolyse indiziert. Obwohl die MRT eine exaktere Einschätzung der pathophysiologischen Situation erlaubt, konnte dies in dieser Phase die Prognose der Patienten bislang nicht verbessern. Jenseits der ersten drei Stunden nach dem Ereignis erlauben die Schlaganfall-MRT und - wenn diese nicht zur Verfügung steht - die Schlaganfall-CT, die Patienten zu identifizieren, denen bei persistierendem Gefäßverschluss eine Ausdehnung ihres Infarktes droht. Liegt ein Mismatch vor, so erscheint eine Fibrinolyse gerechtfertigt. Die CT-Angiografie (CTA) ist bei subarachnoidalen und atypischen intrazerebralen Blutungen ein Screeninginstrument, mit dem häufig die Blutungsursache identifiziert werden kann. Die digitale Subtraktionsangiografie (DSA) dient anschließend der exakten Therapieplanung.

In case of a cerebrovascular emergency the patient must be stabilised and transferred to a hospital offering an opportunity for radiological diagnostics, since it is essential for determining the cause of the stroke to conduct either computed tomography (CT) or magnetic resonance tomography (MRT) subsequent to the in-focus neurological examination. CT is the method of choice during the first three hours after the stroke, since this will rapidly confirm cerebral haemorrhage; if the procedure is a well-established routine, it will rapidly confirm or exclude cerebral haemorrhage. If the patient suffers neither from haemorrhage nor from extensive infarctions, fibrinolysis is indicated if there are no medical contraindications. Although MRT enables a more accurate assessment of the pathophysiological situation, it is not possible to improve patient prognosis at this stage. After the first three post-incident hours it is possible by means of post-stroke MRT - or, if unavailable, via post-stroke CT - to identify those patients who are in danger of an even more extensive infarction if vascular occlusion persists. Fibrinolysis appears justified if there is a mismatch. CT angiography (CTA) is a screening tool in case of subarachnoidal and atypical intracerebral haemorrhages by means of which the cause of such haemorrhages can be identified. Digital subtraction angiography (DSA) subsequently helps to accomplish accurate therapeutic planning.

Literatur

1 European Cooperative Acute Stroke Study

2 National Institute of Neurological Disorders and Stroke

3 FLuid Attenuated Inversion Recovery

4 Diffusion and perfusion Imaging evaluation For Understanding Stroke Evolution

5 EchoPlanar Imaging THrombolytic Evaluation Trial

Korrespondenz

PD Dr. Jochen B. Fiebach

Klinik für Neurologie Campus Benjamin Franklin Charité - Universitätsmedizin Berlin

Hindenburgdamm 30

12200 Berlin

eMail: jochen.fiebach@charite.de