RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1160/nukmed-0055
Initial presentation of scintigraphic changes during the first episode of acute pyelonephritis in children
Simultaneous evaluation with MAG3 and DMSASzintigraphische Erfassung initialer Verä nderungen in der ersten akuten Pyelonephritis-Episode bei KindernSimultane Wertung von MAG3 und DMSPublikationsverlauf
Received:
19. Oktober 2006
accepted in revised form:
12. Januar 2007
Publikationsdatum:
28. Dezember 2017 (online)


Summary
99mTc-DMSA scintigraphy is generally accepted as the method of choice for detecting renal parenchymal damage in pyelonephritis. 99mTc-MAG3 dynamic scintigraphy is not routinely used for this purpose. The aim of this study was to evaluate the MAG3 scintigraphic presentation in the acute phase of pyelonephritis in children and re-evaluate them at least 6 months later, as well as to establish whether a MAG3 in the parenchymal phase is as reliable and sensitive in the detection of a renal parenchymal damage as the DMSA. Patients, methods: The MAG3 scintigraphic pattern was evaluated during the first episode of acute pyelonephritis in 31 children (median age: 2.5 years) and compared to the DMSA scan. The scintigraphy was performed on the same day with both radiopharmaceuticals. After at least 6 months the whole procedure was repeated on 28 patients. A scoring system was designed to evaluate the parenchymal lesions, and categorize them as positive or equivocal. The findings on the initial scans were compared to those obtained in the follow up studies. Results: When all lesions (equivocal + positive) were analysed, MAG3 sensitivity was 98%, and specificity 78%, while for positive lesions only, the values were 83 and 100%, respectively. The average acute severity score was significantly lower for both MAG3 and DMSA then the follow up score (p <0.0001). These results corresponded to a clinical convalescence, which was observed in 26/28 children in the follow up. Conclusion: With the MAG3 scintigraphy a reliable semi quantitative and qualitative detection of the renal inflammatory lesions can be obtained in acute pyelonephritis, as well as their recovery, thus obviating the need for a DMSA scan. Moreover, the duration of the MAG3 procedure is shorter, enabling the visualization of the entire collecting system as well, while the radiation exposure is approximately a half of that delivered by the DMSA scan.
Zusammenfassung
Die 99mTc-DMSA-Szintigraphie ist allgemein als Methode der Wahl anerkannt, um Nierenparechymschä den bei Pyelonephritis zu erkennen. 99mTc-MAG3 wird dazu nicht routinemä ß ig verwendet, obwohl sich MAG3 auf das Nierenparenchym konzentriert. Ziel dieser Studie war es, die szintigraphische Darstellung mit MAG3 in der akkuten pyelonephritischen Phase bei Kindern sowie nach mindestens sechs Monaten zu beurteilen , um festzustellen, ob MAG3 in der Parenchymphase ebenso zuverlä ssig und empfindlich Nierenparenchymschä den erkennt wie DMSA. Patienten, Methoden: Die szintigraphische Darstellung mit MAG3 wurde in der Anfangsphase bei akuter Pyelonephritis von 31 Kindern (Durchschnittsalter 2,5 Jahre) beurteilt und mit der von DMSA verglichen. Die Szintigraphie erfolgte am gleichen Tag mit beiden Radiopharmaka. Nach mindestens sechs Monaten wurde dies bei 28 Patienten wiederholt. Ein Punktesystem wurde etabliert, um Ausmaß und Schwere der Parenchymschä digung zu beschreiben. Die Ergebnisse wurden gruppiert in positiv, zweifelhaft und normal. Die Anfangsbefunde wurden mit den Kontrollstudien verglichen. Ergebnisse: Sobald alle Erkrankungen (zweifelhafte und positive) analysiert waren, stimmten die MAG3- und DMSA-Befunde bei 57/62 Nieren ü berein (MAG3: Empfindlichkeit 98%, Spezifitä t 78%). Fü r nur positive Erkrankungen lag die ü bereinstimmung bei 60/62 Nieren (MAG3: Empfindlichkeit 93%, Spezifitä t 100%). Der durchschnittliche Punktewert fü r den akuten Schweregrad war bei MAG3 und DMSA erheblich kleiner als der Folgewert (p < 0,0001). Die Ergebnisse stimmten mit der klinischen Genesung bei 26/28 Kindern ü berein, die zur Kontrolle erschienen waren. Schlussfolgerung: Mit der MAG3-Szintigraphie lassen sich zuverlä ssig, semiquantitativ und qualitativ entzü ndliche Nierenerkrankungen feststellen, z. B. bei akuter Pyelonephritis und in der Genesungsphase. Dies erü brigt eine DMSA-Szintigraphie. Zudem ist die Dauer der MAG3-Prozedur kü rzer und ermö glicht die Visualisierung eines Kollektorsystems, obwohl die Strahlenbelastung nur halb so hoch ist wie mit DMSA.