Zusammenfassung
Seit der Doppler-Effekt für die Diagnostik von Gefäß- und Herzerkrankungen in der Klinik eingesetzt wurde, hat sich die Technik stark weiter entwickelt. Von der Stiftsonde (CW-Doppler) zum Schwarzweiß-Duplex, dem PW-Doppler, der in ein B-Bild eingearbeitet wurde, bis hin zur farbkodierten Duplex-Sonographie (FKDS) und darüber hinaus zu neueren Entwicklungen wie dem Power-Duplex und dem B-Flow. Immer wieder werden diese Begriffe verwechselt und die FKDS in Arztbriefen als „Venendoppler“ bezeichnet oder als Ultraschall der Beinvenen. Dieser kurze Überblick versucht, in knappen Worten und Bildern Klarheit zu jedem Begriff zu schaffen.
Schlüsselwörter
Duplexsonographie - Doppler - FKDS - PW-Duplex - B-Flow - Varikose