Phlebologie 2014; 43(03): 150-153
DOI: 10.12687/phleb2188-3-2014
Case Report
Schattauer GmbH

Komplexe Kompressionstherapie unter erschwerten Bedingungen

Article in several languages: English | deutsch
C. Hampel-Kalthoff
1   ORGAMed Dortmund GmbH
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Received: 21 January 2014

Accepted: 02 April 2014

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Es gibt eine statistisch nicht erfasste Patientenzahl, die über Jahre chronische Wunden an ihren Unterschenkeln haben. Viele dieser Patienten haben eine Odyssee von Krankenhausaufenthalten, Versorgungen in Wundzentren und anderen Versorgungsstrukturen erlebt. In der langen Krankheitsphase steht bei diesen Patienten weniger die Therapie als das Herstellen von „Normalität“ im Alltag und die Symptomkontrolle im Vordergrund. Normalität im Alltag bedeutet für oftmals die Auseinandersetzung mit chronischen Schmerzen und der starken Exsudation. Häufig ist zu beobachten, dass die Wundreinigung und die Sicherstellung der Kausaltherapie, in diesen Fällen also die Durchführung einer komplexen Kompressionstherapie, kaum bis gar nicht toleriert wird. Viele dieser Patienten gelten nicht selten als austherapiert. Anhand eines Fallbeispiels soll aufgezeigt werden, wie es gelingen kann, diesen Patienten nachhaltig zu helfen.

Crossref Cited-by logo
Article Citations