Summary
Introduction: During the last years, many endovascular techniques have been developed in order to eliminate not only the reflux in stem veins but in perforating veins and their tributaries, too.
Aim: The aim of this study was to use endo -vascular RFITT and the foam sclerotherapy for the occlusion of perforating veins as the prime source of reflux and their tributaries.
Material and Methods: The Celon method was used for the thermal treatment. Polydocalon with the concentration 1% and 2% with DSS technique was used for the foam sclerotherapy. The RFITT was accomplished in 127 perforating veins in total. This group was divided into three subgroups. The first one consists of patients where only RFITT was carried out (n= 41), in the second, there were patients with RFITT realized with sclerotherapy during one session (n= 48), in the third, RFITT was completed with sclerotherapy in one month after the RFITT intervention (n= 38). The control group included perforating veins treated only with sclerotherapy (n= 81). The power setting 6W was used on the generator during the RFITT with CelonProSurge micro and 18W for usage of Celon ProCurve probe.
Results: The effectiveness of the procedure in the group 1 was 8.8%, in the group two 93.7%, in the group three 92.1% and in the control group 76.5% in one year follow up. There was no significant difference between the effectiveness in groups 1, 2 and 3. The marginal difference was among all three groups with RFITT and the control group. Significant differences were in the parameter of the extinction of visible varicose veins with the reflux from perforators. The extinction was faster in group 3 than in group 2 and in the control group and the slowest was in group 1. The significant difference was observed between groups 2 and 3 compared with group 1 and the margin difference was between groups 2 and 3 compared with the control group. No significant difference was observed between groups 1 and the control group.
Conclusions: All procedures are effective. The most important is the combination of RFITT and the sclerotherapy one month after thermal intervention. This is associated with a low risk of recanalization and the fastest extinction of visible varicose veins.
Zusammenfassung
Einleitung: Während der letzten Jahren manche endovenöse Eingriffe sind entwickelt worden, die nicht nur Reflux in Stammvenen, sondern auch in Perforanzvenen und Seitenästen eliminieren. Das Ziel dieser Studie ist die RFITT-Methode und Schaumsklerotherapie für die Entfernung der Perforanzvenen als primären Refluxquellen und ihrer Seitenästen zu benutzen.
Material und Methode: Die Celon-Methode wurde als thermischer Eingriff benutzt. Polydocanol mit der Konzentration 1 % und 2 % und mit DSS Technik wurde für die Schaumsklerosierung verwendet. RFITT wurde bei 127 Perforanzvenen eingeführt. Diese Gruppe wurde in drei Untergruppen eingeteilt. In der ersten waren die Patienten, bei denen nur selektive RFITT realisiert wurde (n=41). In der zweiten waren die Patienten, wo RFITT durch die Schaumsklerosierung in einer Sitzung ergänzt wurde (n=48). In der dritten Untergruppe wurde die Schaumsklerotherapie nach einem Monat nach dem RFITT-Eingriff verwirklicht (n=38). Die Patienten, die nur mit Schaumsklerotherapie behandelt wurden, bildeten eine Kontrollgruppe (n=81). Die Leistung des Generators wurde auf 6W für die CelonProSurge micro Elektrode und 18W für die Celon ProCurve Sonde eingestellt.
Ergebnisse: Die Effektivität der Methode war in der ersten Untergruppe 87,8 %, in der zweiten 93,7 % und in der dritten 92,1 %. Die Effektivität der Kontrollgruppe war 76,5 % mit einem Jahr Nachuntersuchung. Kein statistisch signifikanter Unterschied war zwischen den Untergruppen 1, 2 und 3. Marginaler Unterschied war unter allen drei Untergruppen und der Kontrollgruppe. Ein signifikanter Unterschied war bei dem Parameter des Verschwindens der bemerkbaren Varizen mit dem Reflux von Perforanzvenen. Das Verschwinden der Varizen war am schnellsten in der dritten Untergruppe, dann in der zweiten und in der Kontrollgruppe. Am langsamsten war es in der Untergruppe eins. Der signifikante Unterschied war zwischen Untergruppen 2 und 3 in Vergleichung mit der Kontrollgruppe. Kein signifikanter Unterschied war zwischen der Untergruppe eins und der Kontrollgruppe.
Schlussfolgerung: Alle diese Eingriffe sind effektiv. Am wichtigsten ist die Kombination der RFITT-Methode und der Sklerotherapie, die nach einem Monat nach RFITT realisiert wird. Diese Kombination ist mit dem niedrigen Risiko der Rekanalisation und dem schnellsten Verschwinden der sichtbaren Varizen verbunden.
Keywords
Perforating veins - RFITT - foam sclerotherapy
Schlüsselwörter
Perforanzvenen - RFITT - Schaumsklerotherapie