Summary
Background: This study is about CLaCS, a new technique to treat telangiectasias and feeder veins.
Method: A series of 140 cases were treated under Augmented Reality guidance in a completely different way. Sclerosis was achieved by combination of thermal and chemical agents: laser and dextrose. Patients were classified according to two questions: presence of varicose veins and/or reflux on the saphenous vein; presence of telangiectasias and/or feeder veins (Score 9–1). Duplex ultra-sound and Augmented Reality (VeinViewer) were used to detect reflux and feeder veins, respectively. Feeder veins and telangiectasias were treated the same way, in the same procedure, by a combination of Nd:YAG 1064 nm with spot sizes of 6mm, 15 msec pulse and fluence of up to 80 J/cm2 followed by injection sclerotherapy of Dextrose 75%. Both techniques were done under forced air skin cooling (Cryo5). A thorough photodocumentation was done prior and after each procedure and results were obtained by comparing before and after photos on two iPads. Response to the treatment was rated on: total or partial improvement with patient satisfaction (Group 1); partial improvement or lack of resolution, without patient satisfaction (Group 2).
Results: A total of 466 patients visited the clinic during the study and exclusion criteria left a total of 140 patients for analysis. Mean age of patients was 37 years (16 to 72), with prevalence of women (98 %). No allergic reactions, systemic reactions, skin burns, post-sclerotherapy mattings, infections or crustings were observed. Temporary ecchymosis were observed in 30 % of the cases, and intravenous coagula in 14 % of them. No frostbite was registered due to cold air blowing. Partial or total lesion improvement was obtained in 121 patients (86 %), with satisfactory cosmetic results. Unsatisfactory outcome was observed in 19 patients (14 %) due to no response or lesion worsening, thus crochet hook phlebectomy was indicated.
Conclusion: CLaCS guided by Augmented Reality is a very effective option to treat telangiectasias, reticular and feeder veins. It is a safe method based on the employment of technology and an organic sclerosing agent. It dispenses the use of any other medication, thus being free of risk of anaphylaxis or embolism.
Zusammenfassung
Hintergrund: In dieser Studie geht es um CLaCS, ein neues Verfahren zur Behandlung von Teleangiektasien und retikulären Venen.
Methoden: Eine Reihe von 140 Fällen wurde unter Steuerung von erweiterter Realität (Augmented Reality) auf völlig unterschiedliche Weise behandelt. Eine Sklerotisierung wurde durch die Kombination thermischer und chemischer Therapien er reicht: Laser und Dextrose. Die Patienten wurden gemäß den folgenden beiden Fragestellungen klassifiziert: Vorliegen von Krampfadern und/oder Reflux an der Vena saphena; Vorliegen von Teleangiektasien und/oder retikulären Venen (Score 9–1). Zum Nachweis des Refluxes bzw. der retikulären Venen wurden Duplex-Ultra-schall und erweiterte Realität (VeinViewer®) eingesetzt. Retikuläre Venen und Teleangiektasien wurden auf die gleiche Weise und mit demselben Verfahren behandelt, also mit einer Kombination aus Nd:YAG-Laser der Wellenlänge 1 064 nm mit einer Spotgröße von 6 mm, einer Pulsdauer von 15 msec und einer Fluenz von bis zu 80 J/cm2, gefolgt von einer Sklerosierungstherapie als Injektion von 75 % Dextrose. Beide Verfahren wurden unter forcierter Luftkühlung der Haut (Cryo5) durchgeführt. Vor und nach jedem Eingriff erfolgte eine umfassende Fotodokumentation und die Ergebnisse wurden durch Vergleich der Vorher- und Nachher-Fotos auf zwei iPads gewonnen.
Ergebnisse: Das Ansprechen auf die Behand-lung wurde wie folgt eingestuft: vollständige oder partielle Verbesserung mit Zufriedenheit der Patienten (Gruppe 1), partielle Verbesse-rung oder mangelnde Auflösung ohne Zufriedenheit der Patienten (Gruppe 2). Während der Studie suchten insgesamt 466 Patienten das Prüfzentrum auf und nach Anwendung der Ausschlusskriterien blieben 140 Patienten für die Auswertung übrig. Das Durchschnittsalter der Patienten betrug 37 Jahre (16 bis 72), und es handelte sich überwiegend um Frauen (98 %). Es wurden keine allergischen Reaktionen, systemischen Reaktionen, Hautverbrennungen, feinen Teleangiektasien (Mattings) nach der Sklerosierungstherapie, Infektionen oder Krusten festgestellt. In 30 % der Fälle wurden vorübergehende Ekchymosen beobachtet, bei 14 % davon traten intravenöse Blutgerinnsel auf. Es wurden keine Erfrierungen aufgrund des Kaltluftstroms verzeichnet. Bei 121 Patienten (86 %) wurde eine partielle oder vollständige Verbesserung der Läsion, mit zufrieden stellenden kosmetischen Ergebnissen, erreicht. Ein nicht zufrieden stellendes Behandlungsergebnis wurde bei 19 Patienten (14 %) aufgrund eines Nichtansprechens auf die Therapie oder einer Verschlechterung der Läsion beobachtet, daher war eine Miniphlebektomie angezeigt.
Schlussfolgerung: Durch erweiterte Realität gesteuerte CLaCS stellt eine sehr wirksame Behandlungsmöglichkeit bei Teleangiektasien und retikulären Venen dar. Es handelt sich um eine sichere Methode, die auf dem Einsatz einer Technologie und eines organischen Sklerosierungsmittels basiert. Die Anwendung anderer Medikamente wird dadurch vermieden, folglich besteht kein Anaphylaxieoder Embolierisiko.
Keywords
Cryo-laser - cryo-sclerotherapy - varicosis
Schlüsselwörter
Kryo-Laser - Kryo-Sklerotherapie - Varikose