Subscribe to RSS
DOI: 10.12687/phleb2366-5-2017
Postinterventionelle Kompressionstherapie
Eine Umfrage in DeutschlandPostoperative compression therapyA survey in GermanyPublication History
Eingereicht:
29 March 2017
Angenommen:
20 July 2017
Publication Date:
04 January 2018 (online)


Zusammenfassung
Einleitung: Nach phlebologischen Operationen oder Interventionen sollen durch eine adäquate Kompressionstherapie postoperative bzw. postinterventionelle Komplikationen wie Thrombophlebitiden, Hämatome, Hyper-pigmentierungen oder Matting reduziert werden. Auch die Lebensqualität beziehungsweise die Zufriedenheit der Patienten soll durch die Anwendung einer Kompressionstherapie steigen. Hinsichtlich der Dauer der Kompressionstherapie nach unkomplizierten Eingriffen existieren jedoch widersprüchliche Angaben. In angloamerikanischen Empfehlungen wird nur noch eine Dauer von einer Woche als notwendig erachtet.
Methode: Eine nicht-repräsentative Umfrage wurde unter Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie durchgeführt.
Ergebnis: Es zeigten sich deutliche Unterschiede. So wird beispielsweise nach Cross- und Saphenektomie der V. saphena magna mehrheitlich 3 Wochen eine Kompressionstherapie angewendet. Nach endovenöser Therapie oder Sklerosierung von Stammvenen wird mehrheitlich 2–3 Wochen lang therapiert. Dabei wird hauptsächlich ein Kompressionsstrumpf der deutschen Klasse 2 mit einem Druck von 23–32 mmHg angewendet. Schlussfolgerung: Diese Daten stehen in deutlichem Gegensatz zu den Empfehlungen der angloamerikanischen Leitlinien.
Summary
Introduction: After surgical or endovenous therapy of varicose veins a compression therapy is routinely used to prevent postoperative complications like thrombophlebitis, haematoma, hyperpigmentation or matting. Furthermore the quality of life seems to be improved by the application of compression stockings. Nevertheless the recommended period of use seems to be unclear. The clinical guidelines of the American Venous Forum or the NICE guidelines recommend a period of compression of one week after intervention.
Methods: In a survey, members of the German Society of Phlebology were supplied with a questionnaire.
Results: There exists a clear discrepancy. For example, after surgical treatment of the great saphenous vein a compression therapy is recommended for 3 weeks for the majority. Furthermore after endovenous therapy or sclero-therapy of the great or short saphenous vein most of the participants recommend a compression therapy for 2–3 weeks. Mainly used are compression stockings of the german class 2 with a pressure of 23–32 mmHg.
Conclusion: These German data are in contrast to the Anglo-American recommendations.