Phlebologie, Table of Contents Phlebologie 2018; 47(04): 199-204DOI: 10.12687/phleb2412-4-2018 Originalarbeit – Original articles Schattauer GmbH Hautpflege bei chronisch venöser Insuffizienz Was ist aus allergologischer Sicht zu berücksichtigen? Article in several languages: deutsch | English J. Geier 1 Informationsverbund Dermatologischer Kliniken (IVDK), Institut an der Universitätsmedizin Göttingen , C. Erfurt-Berge 2 Hautklinik, Universitätsklinikum Erlangen , V. Mahler 3 Abteilung Allergologie, Paul-Ehrlich-Institut, Langen › Author Affiliations Recommend Article Abstract Full Text PDF Download Schlüsselwörter SchlüsselwörterChronisch venöse Insuffizienz - Hautpflege - Kontaktallergie References Literatur 1 Bahmer F. Immunhistologische Charakterisierung stauungsdermatitisch veränderter Unterschenkelhaut. Zeitschrift für Hautkrankheiten 1987; 14: 1056-1063. 2 Weyl A, Vanscheidt W, Weiss JM, Peschen M, Schopf E, Simon J. Expression of the adhesion molecules ICAM-1, VCAM-1, and E-selectin and their ligands VLA-4 and LFA-1 in chronic venous leg ulcers. Journal of the American Academy of Dermatology 1996; 34: 418-423. 3 John SM, Geier J. Unterschenkelekzem bei chronisch-venöser Insuffizienz – Aktuelle allergologische Aspekte. Allergenspektrum bei “Beinpatienten” im IVDK 1994–1995. Zeitschrift für Dermatologie 1998; 184: 16-23. 4 Erfurt-Berge C, Geier J, Mahler V. The current spectrum of contact sensitization in patients with chronic leg ulcers or stasis dermatitis - new data from the Information Network of Departments of Dermatology (IVDK). Contact Dermatitis 2017; 77: 151-158. 5 Schnuch A, Geier J, Lessmann H, Arnold R, Uter W. Surveillance of contact allergies: methods and results of the Information Network of Departments of Dermatology (IVDK). Allergy 2012; 67: 847-857. 6 Schnuch A, Aberer W, Agathos M, Becker D, Brasch J, Elsner P, Frosch PJ, Fuchs Th, Geier J, Hillen U, Löffler H, Mahler V, Richter G, Szliska C. für die Deutsche Kontaktallergie-Gruppe. Durchführung des Epikutantests mit Kontaktallergenen. Leitlinien der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) und der Deutschen Gesellschaft für Allergie und klinische Immunologie (DGAKI). Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 2008; 06: 770-775. 7 Hausen BM, Brinkmann J, Dohn W. Lexikon der Kontaktallergene. 3. Ergänzungslieferung, P9, P10 und K4. Landsberg: ecomed Verlag; 1996 8 Hausen BM. Contact allergy to balsam of peru. II. Patch test results in 102 patients with selected balsam of peru constituents. American Journal of Contact Dermatitis 2001; 12: 93-102. 9 de Groot AC. Monographs in Conact Allergy, Volume1, Part 1. Non-fragrance allergens in cosmetics. CRC Press; Boca Raton, FL, USA: 2018: 221-225 698–710. 10 Geier J, Weisshaar E, Lessmann H, Becker D, Dickel H, Häberle M, John SM, Mahler V, Skudlik C, Wagner E, Wehrmann W, Werfel T, Zagrodnik F, Diepgen TL. für die Arbeitsgruppe “Bewertung der Allergene bei BK 5101” der Arbeitsgemeinschaft für Berufsund Umweltdermatologie in der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft. Bewertung von Epikutantestreaktionen auf “Problemallergene” mit vermehrt fraglichen oder schwach positiven Reaktionen. Dermatologie in Beruf und Umwelt 2010; 58: 34-38. 11 Lee B, Warshaw E. Lanolin allergy: history, epidemiology, responsible allergens, and management. Der,atitis 2008; 19: 63-72. 12 Wolf R. The lanolin paradox. Dermatology 1996; 192: 198-202. 13 Geier J, Hausen BM. Epikutantestung mit chemisch modifiziertem Kolophonium. Ergebnisse einer Studie der Deutschen Kontaktallergie-Gruppe (DKG) und des Informationsverbundes Dermatologischer Kliniken (IVDK). Dermatologie in Beruf und Umwelt 2000; 48: 43-47. 14 Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. November 2009 über kosmetische Mittel. Amtsblatt der Europäischen Union L 342/59–208 vom 22.12.2009. Letzte Änderung: Verordnung (EU) 2017/238 der Kommission vom 10. Februar 2017 zur Änderung von Anhang VI der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über kosmetische Mittel. Amtsblatt der Europäischen Union L36/37–38 vom 11.2.2017. 15 Uter W, Schnuch A, Geier J, Agathos M. Epikutantest-Reaktionen auf Paraben-Mixe und ihre Aufschlüsselungen. Studien der DKG und des IVDK, 1990–2000. Allergologie 2002; 25: 194-202. 16 Fisher AA. The paraben paradox. Cutis 1973; 12: 830-832.