Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2014; 42(06): 331-342
DOI: 10.15653/TPG-140315
Originalartikel
Schattauer GmbH

Einsatz von Gonadorelin[6-D-Phe] am Tag 0 oder 12 post inseminationem zur Steigerung der Konzeptionsrate in einer sächsischen Milchviehgroßanlage

Use of gonadorelin[6-D-Phe] at day 0 or 12 after insemination to increase the conception rate in a large dairy herd in Saxony/Germany
M. Freick
1   Tierarztpraxis Zettlitz
,
O. Weber
1   Tierarztpraxis Zettlitz
,
O. Passarge
1   Tierarztpraxis Zettlitz
,
T. Neubert
1   Tierarztpraxis Zettlitz
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 10. April 2014

Akzeptiert nach Revision: 10. Juli 2014

Publikationsdatum:
05. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie war die Steigerung der Konzeptionsrate bei laktierenden Milchkühen durch Applikation eines Gonadotropin-Releasing-Hormon(GnRH)-Analogons nach der Besamung. Material und Methoden: Erfasst wurden 3125 Besamungen von 1634 Kühen. Die Tiere wurden anhand der Endziffer der Lebensohrmarke am Besamungstag auf drei Studiengruppen verteilt. Kühe der Gruppe GnRH0 erhielten unmittelbar nach der Insemination (Tag 0) eine intramuskuläre Injektion von 100 μg Gonadorelin[6-D-Phe], Tiere der Gruppe GnRH12 unterlagen der gleichen Behandlung am Tag 12 und Kühe der Kontrollgruppe blieben post inseminationem unbehandelt. Am Tag 28 fand eine Trächtigkeitsuntersuchung mittels transrektaler Ultrasonographie statt. Die Datensätze wurden getrennt nach Besamungsnummer (BN) 1–4 sowie für die letzte beobachtete Besamung für die jeweilige Kuh im Beobachtungszeitraum analysiert. Außerdem erfolgte eine separate Analyse der Klassen Jung- und Altkühe zur Erstbesamung unter Berücksichtigung der Milchleistung. Für die BN 1 wurde zusätzlich eine nach der letzten Abkalbung diagnostizierte Metritis als Einflussfaktor ausgewertet. Ergebnisse: Für die Datensätze mit der BN 2 (n = 792) war die Wahrscheinlichkeit für eine Trächtigkeit am Tag 28 in der Gruppe GnRH0 im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant verringert (OR = 0,69; KI95 = 0,5–1,0; p = 0,04). Dies galt ebenso für Datensätze mit der BN 3 (n = 495) in der Gruppe GnRH12 (OR = 0,54; KI95 = 0,3–0,9; p = 0,01). Dagegen konnte für Erstbesamungen von Altkühen ( 2. Laktation) mit einer Milchleistung 42,5 kg (7-Tage-Mittel am Tag 0; n = 364) durch eine Gonadorelin-Behandlung am Tag 0 die Trächtigkeitswahrscheinlichkeit verdoppelt werden (OR = 2,0; KI95 = 1,2–3,4; p = 0,01). Für die übrigen Analysegruppen ergaben sich keine signifikanten Differenzen der Trächtigkeitswahrscheinlichkeit zur Kontrollgruppe. Schlussfolgerung: Lediglich in der Gruppe der hochleistenden Altkühe zur Erstbesamung ( 2. Laktation) ließ sich durch eine Gonadorelin-Applikation am Tag 0 die Konzeptionsrate steigern. Vermutlich wurden die in dieser Kuhgruppe vermehrt auftretenden verzögerten Ovulationen durch diese Hormongabe erfolgreich therapiert.

Summary

Objective: To increase conception rates in lactating dairy cows by the application of a gonadotropin-releasing-hormone (GnRH)-agonist after insemination. Material and methods: A total of 3125 inseminations of 1634 cows were included in this study. The animals were randomized into three groups at the time of insemination (day 0) using the final numeral of the ear-tag number: The cows of the GnRH0 group were treated using 100 μg gonadorelin[6-D-Phe] intramuscularly immediately after insemination (day 0), while those of the GnRH12 group were treated similarly at day 12. The cows of the control group received no hormonal treatment after insemination. An examination for pregnancy was performed at day 28 using transrectal ultrasonography. Analysis of the data sets was conducted for the number of inseminations (NI) 1–4 and for the last observed insemination of the respective cow during the experimental period, respectively. In a second step, statistical analysis was performed for the first service of cows with a lactation number of 1 versus > 1, with emphasis on the daily milk yield. In addition, a metritis diagnosed after the previous parturition was investigated as a possible factor influencing NI 1. Results: Pregnancy risk at day 28 was decreased for NI 2 (n = 792) in the GnRH0 group compared to the control group (odds ratio [OR] = 0.69; 95% confidence interval [CI95] = 0.5–1.0; p = 0.04). A similar observation was found for NI 3 (n = 495) for the GnRH12 group (OR = 0.54; CI95 = 0.3–0.9; p = 0.01). In contrast, the pregnancy risk was increased for cows with a lactation number 2 and with a daily milk yield 42.5 kg (7-day-mean at day 0) at the first service (n = 364) by treatment with gonadorelin immediately after insemination (OR = 2.0; CI95 = 1.2–3.4; p = 0.01). No significant differences in the pregnancy risk were observed for the remaining analysed classes. Conclusion: An increased conception rate was only achieved for the first service of high-yield dairy cows (lactation number 2) by gonadorelin treatment at day 0. Presumably, the higher incidence of delayed ovulations in this group was treated successfully by gonadorelin administration.