Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2018; 46(03): 191-195
DOI: 10.15653/TPG-170632
Kasuistik – Case Report
Schattauer GmbH

Selenmangel als Bestandsproblem in einer ökologisch extensiven Wasserbüffelhaltung

Selenium deficiency in an organic extensive water buffalo farm
Reinhard Große
1   Klinik für Klauentiere, Freie Universität Berlin
,
Cagri Binici
1   Klinik für Klauentiere, Freie Universität Berlin
,
Robert Pieper
2   Institut für Tierernährung, Freie Universität Berlin
,
Kerstin E. Müller
1   Klinik für Klauentiere, Freie Universität Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 15 October 2017

Akzeptiert nach Revision: 13 March 2018

Publication Date:
14 June 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Fallbericht beschreibt die Abklärung von Bewegungsstörungen bei drei männlichen Wasserbüffeln (1–2 Jahre) aus extensiver Freilandhaltung. Die drei aufgrund von Mattigkeit und vermehrtem Liegen vorgestellten Jungbullen konnten nur mühsam aufstehen und zeigten staksigen Gang, teilweise mit Muskeltremor im Bereich der Gliedmaßen. Die Abschätzung der Selenkonzentration anhand der Aktivität der selenabhängigen Glutathion-Peroxidase im Vollblut (EDTA) ergab bei allen drei Tieren einen Selenmangel. Dies bestärkte die Verdachtsdiagnose einer nutritiven Myodystrophie infolge Selenmangels. Die drei Jungbullen erholten sich nach Injektion von 1500 mg all-rac-alpha-Tocopherolacetat und 11 mg Natriumselenit. Die von sieben adulten Wasserbüffeln im Betrieb untersuchten Vollblutproben wiesen alle auf einen Selenmangel hin. Infolge dieser Befunde wurden den adulten Tieren im Bestand soweit möglich einmalig selenhaltige Langzeit-Spurenelementboli oral verabreicht. Bei der Untersuchung nach einem Jahr zeigten diese Tiere bis auf eine Büffelkuh mit gescheiterter Boluseingabe eine gute bis sehr gute Selenversorgung.

Summary

This case report presents investigations of muscle problems in three male water buffaloes (1–2 years) kept extensively (loose housing, pasture). The bulls were presented because of listlessness and increased lying periods. They displayed difficulties to stand up, a stilted gait, and tremor in the legs. The determination of the selenium concentration by the measurement of glutathione peroxidase activity in whole blood samples (EDTA) demonstrated selenium deficiency in all three buffaloes. This confirmed the tentative diagnosis of nutritive myodystrophy due to selenium deficiency. Following a single injection of 1500 mg all-rac-alpha-tocopherol acetate and 11 mg sodium selenite, the bulls recovered clinically. The whole blood samples taken subsequently from seven adult water buffaloes on the farm showed selenium deficiency in all animals. Consequently, slow-release multi-trace element boluses were administered once orally – as far as possible – to all adult animals of the herd. After 1 year, a good to very good selenium supply was observed in all these buffaloes, except for one cow, in which bolus application had failed.