Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: In dem 5,5-jährigen Studium der Tiermedizin soll den angehenden Tierärzten neben theoretischem Fachwissen eine Vielzahl an praktischen Fertigkeiten vermittelt werden. Bei der großen Anzahl an Studierenden pro Semester ist die Ausbildung am lebenden Patienten unter Berücksichtigung des Tierschutzes und tierethischer Standpunkte nur begrenzt möglich. Das seit 2013 etablierte tiermedizinische Clinical Skills Lab an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) bietet allen Studierenden die Möglichkeit, klinischpraktische Fertigkeiten an Simulatoren und Modellen zu erlernen, zu trainieren und beliebig oft zu wiederholen, bis diese routiniert durchgeführt werden können. Anschließend sollen die Fertigkeiten auf das lebende Tier übertragen und angewendet werden. In der Studie wurde der Erfolg eines Skills-Lab-Trainings am Beispiel der Klinik für Kleintiere der TiHo untersucht. Material und Methoden: Verglichen wurden zwei Gruppen an Studierenden: ohne (Gruppe K) bzw. mit Skills-Lab-Training (Gruppe I). Am Ende des Trainings bzw. der rotierenden Ausbildung in verschiedenen Bereichen der Klinik erfolgte eine objektive strukturierte klinische Prüfung der praktischen Fertigkeiten an 15 Stationen. Ein vor und nach der klinischen Rotation durchgeführter Multiple-Choice-Test diente zur Evaluierung des Zuwachses an medizinischtheoretischem Wissen. Ergebnisse: Studierende der Gruppe I schnitten bei der Prüfung von acht der 15 Fertigkeiten signifikant (p 0,05) besser ab als Studierende der Gruppe K. Der Multiple-Choice-Test belegte in beiden Gruppen einen signifikanten (p 0,05) Wissenszuwachs während der klinischen Rotation ohne Unterschied zwischen den Gruppen. Die Studierenden zeigten eine hohe Akzeptanz des Clinical Skills Labs. Schlussfolgerung: Die Vermittlung praktischer Fertigkeiten mittels Einsatz von Simulatoren und Modellen sollte verstetigt und in das Curriculum integriert werden.
Summary
Objective: During five and a half years of studying veterinary medicine, students should in addition to theoretical knowledge acquire sufficient practical skills. Considering animal welfare and ethical aspects, opportunities for hands-on learning on living animals are limited because of the high annual number of students. The first German veterinary clinical-skills lab, established in 2013 at the University for Veterinary Medicine Hannover, Foundation (TiHo), offers opportunities for all students to learn, train and repeat clinical skills on simulators and models as frequently as they would like, until they feel sufficiently confident to transfer these skills to living animals. This study describes the establishment of clinical-skills lab training within the students’ practical education, using the example of the small-animal clinic of the TiHo. Material and methods: Two groups of students were compared: without skills lab training (control group K) and with skills lab training (intervention group I). At the end of both the training and a subsequent 10-week clinical rotation in different sections of the clinic, an objective structured clinical examination (OSCE) was performed, testing the students’ practical skills at 15 stations. An additional multiple-choice test was performed before and after the clinical rotation to evaluate the increased theoretical knowledge. Results: Students of group I achieved significantly (p 0.05) better results in eight of the 15 tested skills. The multiple-choice test revealed a significant (p 0.05) gain of theoretical knowledge in both groups without any differences between the groups. Students displayed a high degree of acceptance of the skills lab training. Conclusion: Using simulators and models in veterinary education is an efficient teaching concept, and should be used continually and integrated in the curriculum.
Schlüsselwörter Lehrintervention - praktisches Jahr - Kompetenzen - OSCE
Keywords Teaching measure - practical year - competences - OSCE