Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Beschreibung der pathologischen Befunde von 13 Tumoren des Knochen-und Knorpelgewebes bei Echsen (n = 8) und Schlangen (n = 5) im klinischen Kontext. Material und Methoden: In einem 12-jährigen Zeitraum (2001–2013) ergab die histopathologische Untersuchung von 358 zur Routinediagnostik eingesandten Tumoren von Reptilien in 13 Fällen (acht Exzisate, zwei Amputate, zwei Bioptate und vier Tierkörper) die Diagnose eines Knochentumors. Makroskopisch wiesen die Tumorproben im Anschnitt einen hellen Farbton und eine feste bis harte Konsistenz auf. Zur histologischen Beurteilung wurden repräsentative Lokalisationen gegebenenfalls entkalkt, in Paraffin eingebettet und mit Hämatoxylin und Eosin angefärbt. Die Diagnosestellung erfolgte anhand der WHO-Klassifikationen der Veterinär-und Humanmedizin. Ergebnisse: Bei verschiedenen Echsenarten fanden sich benige Knochenzubildungen (ossifizierendes Fibrom [n = 2], fibröse Dysplasie [n = 1]) sowie maligne Knorpel(Chondrosarkom [n = 2]) und Knochenneoplasien (fibroblastisches Osteosarkom [n = 2], kleinzelliges Osteosarkom [n = 1]) im Kopf-(n = 5) und Gliedmaßenskelett (n = 3). Schlangen wiesen ausschließlich maligne Knorpelneoplasien (Chondrosarkom [n = 2], dedifferenziertes Chondrosarkom [n = 3]) der Wirbelsäule auf. Das histologische Erscheinungsbild der malignen Neoplasien reichte von niedrigbis zu hochmalignen differenzierten Tumorzellverbänden, die in unterschiedlicher Menge Osteoid oder eine hyaline Matrix produzierten. Eine Heilung ließ sich bei einem ossifizierenden Fibrom durch vollständige chirurgische Exzision und bei zwei Chondrosarkomen durch eine Amputation erreichen. Bei vier postmortal untersuchten Tierkörpern mit malignen Tumoren waren keine Metastasen nachweisbar. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Primäre Neoplasien des Knochens sind seltene Tumoren bei Reptilien. Unter Berücksichtigung der Informationen zum therapeutischen Vorgehen und weiteren Verlauf erweist sich bei Echsen die vollständige chirurgische Entfernung der Neoplasie durch Exzision oder Amputation als Therapie der Wahl. Entsprechend kann bei Schlangen eine tumorreduktive Gewebeentnahme die Überlebenszeit möglicherweise deutlich verlängern.
Summary
Objective: This article presents the pathological findings of 13 bone and cartilage tumours in lizards (n = 8) and snakes (n = 5) within the clinical context. Material and methods: Within a 12-year period (2001–2013), 13 cases of bone tumours in reptiles were diagnosed from 358 submitted tumour specimens. Pathological examination was performed on eight excisions, two biopsies, two amputates and four carcasses. Macroscopically, the samples displayed a light-coloured surface when cut and had a generally solid consistency. For the histological examination, representative specimens were decalcified when necessary, embedded in paraffin and stained using haematoxylin and eosin. Diagnosis was made based on the World Health Organisation classification for veterinary and human medicine. Results: Benign proliferations of the bone (ossifying fibroma [n = 2], fibrous dysplasia [n = 1]) as well as malignant cartilage (chondrosarcoma [n = 2]) and bone tumours (fibroblastic osteo sarcoma [n = 2], small cell osteosarcoma [n = 1]) were found on the head (n = 5) and limbs (n = 3) of various lizard species. In snakes only malignant cartilage neoplasms (chondrosarcoma [n = 2], dedifferentiated chondrosarcoma [n = 3]) of the spine were diagnosed. The histological appearance of the malignant tumours ranged from low to highly malignant differentiated aggregations of tumour cells, that produced varying amounts of osteoid or a hyaline matrix. Curative therapy was achieved in one ossifying fibroma by complete surgical removal and in two chondrosarcomas through amputation. No metastasis was observed in any of the four necropsies. Conclusion and clinical relevance: Primary neoplasias of the bone are rare tumours in reptiles. Considering the information on therapeutic procedures and clinical course, the therapy of choice in lizards is complete surgical removal whereas in snakes reductive surgery may prolong the survival time.
Schlüsselwörter
Osteosarkom - Chondrosarkom - Reptilien - Neoplasien
Keywords
Osteosarcoma - chondrosarcoma - reptiles - neoplasia