Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Deskriptive Beschreibung der Veränderungen abdominaler Lymphknoten bei Hunden mit malignem Lymphom und Untersuchung des Solbiati-Index (SI) sowie des Verhältnisses der Kurzachse zur Lymphknotenlänge (S:L Ratio) als Malignitätskriterien. Material und Methoden: Retrospektive Auswertung der Daten von Hunden mit einem malignen Lymphom. Einschlusskriterien waren eine zytologische oder histologische Diagnose des malignen Lymphoms und eine dokumentierte Ultraschalluntersuchung des Abdomens vor Therapieeinleitung. Als Ausschlusskriterium galt die Gabe eines Chemotherapeutikums vor der Diagnostik. Ferner wurden sonographische Bilder nicht neoplastisch veränderter abdominaler Lymphknoten mit zytologischem/histologischem Befund ausgewertet. Ergebnisse: Die Auswertung umfasste 261 Lymphknoten von 127 Hunden mit einem malignen Lymphom und 17 benigne veränderte Lymphknoten von neun Hunden. Von den 127 Tieren mit einem malignen Lymphom wiesen 115 (91%) stark abgerundete, deutlich vergrößerte Lymphknoten auf, die verbleibenden 12 Tiere (9%) hatten längsoval vergrößerte Lymphknoten. Alle der 17 nicht neoplastisch veränderten Lymphknoten waren längsoval vergrößert. Das Lymphknotenparenchym von 91% der 127 Hunde zeigte sich hypobis anechogen verändert mit aufgehobener Abgrenzung von Rinde und Mark. Bei den restlichen 9% fand sich ein physiologisches Parenchym mittlerer Echogenität. Das Parenchym der Lymphknoten mit benignen Veränderungen präsentierte sich sonographisch unauffällig. Bei jeweils 71% der 127 Hunde mit malignem Lymphom ergab sich ein SI < 2 bzw. eine S:L Ratio > 0,5 (Hinweis für Malignität). Für die neun Hunde mit benigne veränderten Lymphknoten wurde zu 71% ein SI > 2 sowie eine S:L Ratio < 0,5 ermittelt (Hinweise für benigne Prozesse). Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Deutliche Größenzunahme,Abrundung und hypoechogene Veränderung der Lymphknoten bei Hunden mit einem malignen Lymphom sind hinweisende Parameter auf ein malignes Geschehen. Zusätzlich dienen der SI und die S:L Ratio zur Dignitätsbestimmung. Aufgrund der fließenden Übergänge zwischen malignen und benignen Veränderungen sollten die verschiedenen Parameter immer im Zusammenhang betrachtet werden.
Summary
Objective: Characterization of the disorders of abdominal lymph nodes in dogs with malignant lymphoma and evaluation of the Solbiati-Index (SI) and the relationship between the short axis and the length of the lymph node (S:L ratio) as malignancy criteria. Material and methods: Retrospective analysis of data from dogs with malignant lymphoma. Inclusion criteria were cytological or histological diagnosis of the malignant lymphoma and an ultrasound examination of the abdomen prior to initiation of therapy. Criterion for exclusion was the application of a cytostatic agent prior to diagnosis. Furthermore, abdominal lymph nodes with non-neoplastic disorders were examined, when sonography as well as cytological/ histological examinations were available. Results: A total of 261 lymph nodes (127 dogs) with malignant lymphoma and 17 lymph nodes (nine dogs) with benign disorders were evaluated. Sonography revealed massively rounded, clearly enlarged lymph nodes in 115/127 dogs (91%) with malignant lymphoma, while the lymph nodes of the other 12 dogs (9%) displayed an enlargement in the long axis. All 17 lymph nodes with benign disorders were enlarged in the long axis. The nodal parenchyma of 91% of the 127 dogs (malignant lymphoma) presented as hypoechoic to anechoic, and the cortex and medulla could not be differentiated. In the remaining 9% of dogs, a physiological isoechoic nodal parenchyma was observed. The parenchyma of lymph nodes with benign disorders was sonographically inconspicuous. In 71% of the 127 dogs with malignant lymphoma, the SI was < 2 and the S:L ratio > 0.5 (indicative for malignancy). Of the nine dogs with benign lymph node disorders, 71% had an SI of > 2 and 76% of them had an S:L ratio < 0.5 (indicative of a benign process). Conclusion and clinical relevance: The significant increase in the size, rounding and hypoechoic changes in the lymph nodes in dogs with malignant lymphoma are indicative parameters of malignancy. In addition, the SI and the S:L ratio serve as a differentiation between benign and malign processes. Because of blurred boundaries between the malignant and benign changes, the various parameters should always be considered in conjunction.
Schlüsselwörter Ultraschall - Hund - Lymphknoten - Solbiati-Index
Keywords Ultrasonography - dog - lymph node - Solbiati-index