Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2015; 43(05): 323-330
DOI: 10.15654/TPK-150134
Originalartikel
Schattauer GmbH

Extreme Neutrophilie bei der Katze – Ätiologie und Prognose

Extreme neutrophilia in cats – aetiology and prognosis
J. Langenstein
1   Klinikum Veterinärmedizin, Klinische Pathophysiologie und Klinische Laboratoriumsdiagnostik, Justus-Liebig-Universität Gießen
,
N. Bauer
1   Klinikum Veterinärmedizin, Klinische Pathophysiologie und Klinische Laboratoriumsdiagnostik, Justus-Liebig-Universität Gießen
,
A. Moritz
1   Klinikum Veterinärmedizin, Klinische Pathophysiologie und Klinische Laboratoriumsdiagnostik, Justus-Liebig-Universität Gießen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 02 March 2015

Akzeptiert nach Revision: 22 May 2015

Publication Date:
08 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der retrospektiven Studie war, Ätiologie und prognostische Faktoren einer extremen Neutrophilie bei Katzen zu untersuchen. Methoden: Die Auswertung erstreckte sich auf die Krankenakten von 5 Jahren (Januar 2008 bis Dezember 2013). Einschlusskriterium war eine Neutrophilenzahl von > 40 x 109/l. Es erfolgte eine Einteilung in die vier Gruppen „Entzündung”, „Neoplasie”, „immunvermittelte Erkrankung und „unbekannte Ätiologie”. Ausgewertet wurden die Parameter Vorstellungsgrund, Körperinnentemperatur, Hospitalisierung, Hospitalisierungszeit, Überleben, Linksverschiebung und Toxizität neutrophiler Granulozyten. Ergebnisse: 28/5185 Katzen (0,5%) zeigten eine extreme Neutophilie mit einer medianen Neutrophilenzahl von 48,5 x 109/l (40,0–76,0 x 109/l). Entzündliche Prozesse waren mit 16/28 Fällen (57%) die häufigste Ätiologie, wobei die Peritonitis (5/15 Katzen, 31%) dominierte. In der Gruppe Neoplasie (9/28 Katzen, 32%) lag am häufigsten eine intestinale Neoplasie mit sekundärer Peritonitis vor (4/9 Katzen, 44%). Unbekannte (2/28 Katzen, 7%) und immunvermittelte Erkrankungen (1/28 Katzen, 3,6%) kamen seltener vor. Die häufigsten Vorstellungsgründe waren Mattigkeit, Inappetenz, Fieber und gastrointestinale Symptome. Die Körperinnentemperatur variierte zwischen 33,9 °C und 40,2 °C, wobei 2/24 Katzen (8%) eine Hyperthermie (> 39,3 °C) und 5/24 Katzen (21%) eine Hypothermie (< 38,0 °C) aufwiesen. 21/28 Katzen (75%) wurden über median 5,5 Tage (1–30 Tage) hospitalisiert. Von 24/28 Katzen lag ein manuell angefertigtes Differenzialzellbild vor, wobei in 23/24 Fällen (96%) eine Linksverschiebung und in 21/24 (88%) eine Toxizität neutrophiler Granulozyten nachgewiesen wurde. Der Anteil überlebender Katzen betrug ca. 50% und war in der Gruppe „Neoplasie” geringer als in der Gruppe „Entzündung” (22% vs. 56%, p < 0,0001). Schlussfolgerung: Eine extreme Neutrophilie ist bei der Katze selten. Sie entsteht häufig durch fremdkörperassoziierte Peritonitiden oder rupturierte intestinale Neoplasien (insbesondere intestinales Lymphom) und zeichnet sich durch eine hohe Mortalität aus.

Summary

Objective: The aim of this retrospective study was to evaluate the aetiology and prognostic factors of extreme neutrophilia in cats. Material and methods: Patient data over a 5-year period (January 2008 – December 2013) were reviewed. Cats with a neutrophil count > 40 x 109/l were included. They were further assigned to four groups: “inflammation”, “neoplasia”, “immune-mediated diseases”, “unknown aetiology”. Clinical signs, rectal temperature, hospitalisation, duration of hospitalisation, survival, left-shift and toxicity of neutrophils were evaluated. Results: In total, 28/5185 cats (0.5%) displayed extreme neutrophilia with a mean neutrophil count of 48.5 x 109/l (40.0–76.0 x 109/l). The most common aetiology was a severe inflammation, as seen in 16/28 cats (57%), whereby peritonitis (5/15 cats, 31%) predominated. In cats with neoplastic diseases (9/28 cats, 32%), intestinal neoplasia with subsequent peritonitis was the most common diagnosis (4/9 cats, 44%). Diseases of unknown aetiology (2/28 cats, 7%) and immune-mediated diseases (1/28, 3.6%) were rare. The most common clinical indications included lethargy, anorexia, fever, and gastrointestinal signs. Rectal temperature ranged between 33.9 °C and 40.2 °C, whereby in 2/24 cats (8%) hyperthermia (> 39.3°C) and in 5/24 cats (21%) hypothermia (< 38.0°C) was observed. Hospitalisation occurred in 21/28 cats (75%) with a median duration of 5.5 days (1–30 days). In 24/28 cats, a manual differential count was performed. A left-shift and toxicity of neutrophils were seen in 23/24 cats (96%) and 21/24 cats (88%), respectively. The overall median survival rate was 50%, whereby the survival rate was significantly lower in cats with neoplasia than in those with inflammatory diseases (22% vs. 56%, p < 0.0001). Clinical relevance: An extreme neutrophilia is rare. It is commonly caused by peritonitis due to foreign bodies or ruptured intestinal tumours (in particular, intestinal lymphomas) and is characterised by a high mortality.