Zusammenfassung
Ziel: Bestimmung der Prednisolonund Fludrocortison-Dosierungen bei Hunden mit primärem Hypoadrenokortizismus nach Integration der Messung von endogenem ACTH (eACTH) in die Therapieüberwachung.
Material und Methoden: Im elektronischen Informationssystem des Tierspitals wurde nach Hunden mit Hypoadrenokortizismus gesucht, bei denen eine komplette Nachbetreuung inklusive regelmäßiger eACTHMessungen erfolgte und eine Stabilisation erreicht werden konnte. Die Patienten galten als stabil, wenn sie keine Symptome eines Glukokortikoidmangels oder -überschusses zeigten, Natriumund Kaliumkonzentration im Referenzbereich lagen und der behandelnde Tierarzt keine Therapieanpassung empfahl. Zur Vermeidung einer subklinischen Glukokortikoidüberdosierung wurde die Prednisolondosis bei einer eACTHKonzentration unterhalb der Nachweisgrenze weiter reduziert.
Ergebnisse: Dreizehn Hunde aus Privatbesitz gingen in die Studie ein. Die Stabilisation wurde im Median (Range) nach 14 (1–36) Monaten und 4 (2–9) Visiten erreicht. Nach Ausschluss von zwei Patienten, die neben Fludrocortison keine zusätzlichen Glukokortikoide benötigten, lag die Prednisolondosierung bei 0,06 (0,02–0,26) mg/kg/Tag und war damit um das 9,1-Fache niedriger als die Anfangsdosis. Zwischen Prednisolondosis in mg/kg/Tag und Körpergewicht konnte keine Korrelation festgestellt werden (rSP = –0,369, p = 0,215). Die ermittelte endgültige Fludrocortisondosis betrug 0,022 (0,013–0,036) mg/kg/Tag. Die Überlebenszeit der zum Zeitpunkt der Datenerhebung verstorbenen sechs Hunde und die aller Hunde betrug 74,5 (62–98) bzw. 71 (18–104) Monate.
Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die Integration der eACTH-Messung in die Therapieüberwachung hilft bei der Optimierung der Glukokortikoid-Substitutionstherapie, unterstützt Therapieempfehlungen und ist besonders wertvoll bei Hunden mit unklaren klinischen Befunden. Die Resultate legen nahe, dass die meisten Patienten mit Fludrocortison-Substitutionstherapie von zusätzlichen sehr niedrig dosierten Prednisolongaben profitieren.
SchlüsselWörter
Adrenokortikotropes Hormon - Hypoadrenokortizismus - Glukokortikoide - Therapieüberwachung