Summary
Aim: The precise localisation of osteoarthritic and inflammatory changes is crucial for selective treatment planning of radiosynovectomy (RSV). The present study evaluated the diagnostic accuracy of planar bone imaging and SPECT for the detection of pathological bone metabolism and inflammation in joints of the foot and ankle, compared with SPECT/CT. Patients, methods: 39 patients (mean age 65.6 ± 11.1 years) with suspected inflammatory osteoarthritis underwent SPECT/CT of the feet. After injection of approximately 500 MBq 99m Tc DPD, all patients had three-phase planar bone imaging and late-phase hybrid SPECT/CT. late-phase SPECT, and CT of the foot. Increased bone metabolism and blood-pool was assigned to the respective joint of the fore-, mid-, and hindfoot, using SPECT/CT as the reference standard. Results: Overall, SPECT had a higher sensitivity than planar imaging (0.80 vs 0.68, n.s.). The advantage of SPECT was most obvious in the anatomically complex midfoot area (0.63 vs 0.26, p < 0.05) and less obvious in the forefoot (0.85 vs 0.79, n.s.) and hindfoot (0.89 vs 0.89, n.s.). The overall concordance (Cohen`s Kappa) between SPECT/CT and planar (late-phase) imaging and SPECT was high for the forefoot and the hindfoot (planar: 0.78/0.81; SPECT 0.86/0.88) and comparatively low for the midfoot (planar: 0.27; SPECT 0.61). Conclusion: SPECT was significantly superior to planar bone imaging for the detection of joint lesions in the midfoot. The differences between SPECT and planar imaging in the fore- and hindfoot were not significant, most likely due to the inherently less complex anatomy. Compared with SPECT alone, a benefit from the use of SPECT/CT can be observed in the midfoot region where it facilitates the identification of the correct joint for RSV.
Zusammenfassung
Die genaue Lokalisation degenerativer oder entzündlicher Gelenkprozesse ist für die selektive Behandlungsplanung bei der Radiosynoviorthese (RSV) entscheidend. Ziel: Die vorliegende Studie untersuchte die diagnostische Genauigkeit der planaren Skelettszintigraphie und der SPECT zum Nachweis pathologischer Gelenksprozesse von Knöchel und Fuß im Vergleich zur SPECT/CT. Patienten, Methoden: 39 Patienten (Alter 65,6 ± 11,1 Jahre) mit Verdacht auf entzündliche Gelenkveränderung des Fußskelettes wurden mit SPECT/CT untersucht. Nach Injektion von ca. 500 MBq 99m Tc-DPD erhielten alle Patienten eine dreiphasige planare Knochenszintigraphie, eine SPECT in der Mineralisationsphase und eine CT des Fußes. Erhöhter Knochenstoffwechsel und erhöhte Perfusion/Blut-Pool wurde mittels SPECT/CT als Referenzstandard dem entsprechenden Gelenk des Vorder-, Mittel- und Rückfußes zugeordnet. Ergebnisse: Insgesamt hatten die SPECT eine höhere Sensitivität als die planare Szintigraphie (0,80 vs. 0,68 ns). Der Vorteil der SPECT war in der anatomisch komplexen Region des Mittelfußes deutlicher (0,63 vs 0,26, p<0,05) als im Bereich des Vorfußes (0,85 vs. 0,79 n.s.) oder Rückfußes (0,89 vs. 0,89 n.s.). Die Übereinstimmung (Cohen´s Kappa) zwischen SPECT/CT, planarer Bildgebung in Mineralisationsphase und SPECT war hoch für den Vor- und Rückfuß (planar: 0,78/0,81; SPECT 0.86/0.88) und vergleichsweise gering für den Mittelfuß (planar: 0,27; SPECT: 0,61). Schlussfolgerungen: Insgesamt war die SPECT der planaren Bildgebung des Mittelfußes zum Nachweis von Gelenkläsionen überlegen. Die Unterschiede zwischen SPECT und planarer Bildgebung des Vor- und Rückfußes waren wahrscheinlich aufgrund der weniger komplexen Anatomie nicht signifikant. Verglichen mit der SPECT allein kann ein Vorteil durch die Verwendung von SPECT/CT für die Planung der RSV nur im Bereich des Mittel fußes erwartet werden.
Keywords SPECT/CT - foot and ankle - bone scan - radio-synovectomy
Schlüsselwörter Multimodality imaging - foot - scintigraphy - bone scan - SPECT/CT - radiosynovectomy - therapeutic impact