Summary
Aim: To retrospectively analyze the accuracy of absorbed dose estimates from a single measurement of the activity concentrations in tumors and relevant organs one to three days after the administration of 177 Lu-DOTA-TATE/TOC assuming tissue specific effective half-lives. Methods: Activity kinetics in 54 kidneys, 30 neuroendocrine tumor lesions, 25 livers, and 27 spleens were deduced from series of planar images in 29 patients. After adaptation of mono- or bi-exponential fit functions to the measured data, it was analyzed for each fit function how precise the time integral can be estimated from fixed tissue-specific half-lives and a single measurement at 24, 48, or 72 h after the administration. Results: For the kidneys, assuming a fixed tissue-specific half-life of 50 h, the deviations of the estimate from the actual integral were median (5 % percentile, 95 % percentile): -3 °% (-15 %>; +16 °%) for measurements after 24 h, +2 %> (-9 %>; +12 %>) for measurements after 48 h, and 0 % (-2 %; +12 %) for measurements after 72 h. The corresponding values for the other tissues, assuming fixed tissue-specific half-lives of 67 h for liver and spleen and 77 h for tumors, were +2 % (-25 %; +20 %) for measurements after 24 h, +2 °% (-16 %>; +17 %>) for measurements after 48 h, and +2 %> (-11 %>; +10 %>) for measurements after 72 h. Conclusions: Especially for the kidneys, which often represent the dose limiting organ, but also for liver, spleen, and neuroendocrine tumors, a meaningful absorbed dose estimate is possible from a single measurement after 2, more preferably 3 days after the administration of 177 Lu-DOTA-TATE/-TOC assuming fixed tissue specific effective half-lives.
Zusammenfassung
Ziel: Retrospektive Analyse der Genauigkeit von Dosisschätzungen aus einer einzelnen Messung der Aktivitätskonzentrationen in Tumoren und relevanten Organen ein bis drei Tage nach Verabreichung von 177 Lu-DOTATATE/-TOC unter Annahme gewebespezifischer effektiver Halbwertszeiten. Methoden: Die Aktivitätskinetiken in 54 Nieren, 30 neuroendo-krinen Tumoren, 25 Lebern und 27 Milzen wurden bei 29 Patienten aus Serien planarer Bilder ermittelt. Nach Anpassung mono- oder bi-exponentieller Fitfunktionen an die gemessenen Daten wurde für jede Fitfunktion analysiert, mit welcher Genauigkeit das Zeitintegral durch eine einzelne Messung nach 24, 48 oder 72 h nach der Verabreichung bei Annahme von festen gewebespezifischen Halbwertszeiten abgeschätzt werden kann. Ergebnisse: Für die Nieren betrugen bei Annahme einer festen organspezifischen Halbwertszeit von 50 h die Abweichungen des Schätzwerts vom tatsächlichen Integral median (5 %> Perzentile; 95 %> Perzentile): -3 %> (-15 %>; +16 °%) bei Messung nach 24 h, +2 %> (-9 %>; +12 °%) bei Messung nach 48 h und 0 °% (-2 %>; +12 °%) bei Messung nach 72 h. Die korrespondierenden Werte für die restlichen Gewebe betrugen bei Annahme fester organspezifischer Halbwertszeiten von 67 h in Leber und Milz und 77 h in Tumoren: +2 %> (-25 %>; +20 °%) bei Messung nach 24 h, +2 %> (-16 %; +17 %) bei Messung nach 48 h und +2 °% (-11 %>; +10 °%) bei Messung nach 72 h. Schlussfolgerung: Aus nur einer Messung, die 2, besser 3 Tage nach der Verabreichung von 177 Lu-DOTATATE/-TOC erfolgt, lassen sich insbesondere für die Nieren, die bei der Radio-peptidtherapie häufig das kritische Organ darstellen, aber auch für Leber, Milz und neu-roendokrine Tumoren unter Annahme fester gewebespezifischer Halbwertszeiten aussagekräftige Dosiswerte ableiten.
Keywords PRRT - neuroendocrine tumors -
177 Lu - dosimetry
Schlüsselwörter PRRT - Neuroendokrine Tumoren -
177 Lu - Dosi-metrie