Nuklearmedizin 2009; 48(03): 84-88
DOI: 10.3413/nukmed-0209
Original article
Schattauer GmbH

Subjective perception of radioactivity

No change post successful treatment with radioiodineStrahlen bleiben böse Keine Änderung der subjektiven Konzeptevon Radioaktivität nach erfolgreicher Radioiod therapie
L. S. Freudenberg
1   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Essen, Deutschland
,
S. P. Müller
1   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Essen, Deutschland
,
T. Beyer
1   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Essen, Deutschland
,
A. Bockisch
1   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Essen, Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

received: 03. September 2008

accepted in revised form: 26. März 2008

Publikationsdatum:
22. Januar 2018 (online)

Preview

Summary

Aim: We assess the attitude of patients with thyroid disease towards radiation and radioactivity before and after radioiodine therapy by means of a cultural-anthropological approach. We evaluate in patient interviews how their subjective attitude towards radioactivity as an abstract term and towards radioactivity in the medical context on the basis of their personal experiences with radionuclide therapy. Patients, methods: 29 patients with autonomously functioning thyroid lesions (17 women, 12 men, 35–79 years) were included in this study. All patients were interviewed prior to and 22–27 month post radioiodine therapy in an open dialogue with the principal investigator. Patients were asked to describe their attitude towards radioactivity in general and towards radioiodine therapy in particular. Patients were asked to use a scoring system (1: positive, 5: negative) to quantify their perception of radioactivity. Results: The personal perception of radio - activuty as an abstract term does not change significantly (p = 0.15) before and after radioiodine therapy. This perception is linked to mostly negative impressions of radiactivity. However, patients become more positive when assessing the value of radioactivity as part of their therapy regimen. Thus, we observe a significant increase in percepted value of radioactivity post radioiodine therapy (p = 0.03). Conclusion: Patients continue to view radioactivity as something negative despite treatment success following radioiodine therapy. Our results provide useful information for patient information by the nuclear medicine physician prior to a radioiodine therapy.

Zusammenfassung

Ziel dieser Untersuchung ist es, mit kulturwissenschaftlicher Methodik die Einstellungen zu radioaktiver Strahlung bei Patienten mit funktionell relevanter Schilddrüsenerkrankung vor und nach Radioiodtherapie zu untersuchen. Diese Studie überprüft, ob und inwieweit sich die Patientenbewertung von Radioaktivität als allgemeines Abstraktum und Radioaktivität im medizinischen Kontext ändert. Patienten, Methoden: 29 Patienten (17 Frauen, 12 Männer, Alter 35–79 Jahre) mit funktionell relevanter Schilddrüsenautonomie wurden vor und 22–27 Monate nach Radiojodtherapie mit einer kombinierten qualitativen Technik (offene Interviews) und einem quantitativen Ranking (1: positiv bis 5: negativ) zu ihrer Einstellung gegenüber Radioaktivität im Allgemeinen und zur Radioiodtherapie im Besonderen befragt. Ergebnisse: Die inhalts - analytische Auswertung zeigt ein hetero - genes Bild von im Kern meist negativen Vorstellungen und Einschätzungen zur Radioaktivität im Allgemeinen, die im Wesentlichen vor und nach Radioiodtherapie nahezu unverändert sind. Dies bestätigt die quantitative Untersuchung, die keine signifikanten Unterschiede zeigt (p = 0,15). Bezogen auf die therapeutische Anwendung von Radioaktivität geben die Patienten nach erfolgter Radioiodtherapie eine deutlich positivere Einschätzung. Auch in der qualitativen Auswertung zeigte sich eine signifikante Verbesserung der Einschätzung nach Radioiodtherapie (p = 0,03). Schlussfolgerung: Eine erfolgreiche Radioiodtherapie ändert zwar die Einstellung zur Therapie selber – Radioaktivität im Allgemeinen wird aber weiter sehr negativ gesehen. Die Untersuchungsergebnisse geben wichtige Informationen für das ärztliche Aufklärungsgespräch vor Radioiodtherapie, zum einen was den Umgang mit Patientenaus - sagen und zum anderen was die Entwicklung von Strategien zum persönlichen Umgang damit angeht.