Fortschr Neurol Psychiatr 2020; 88(06): 374-378
DOI: 10.1055/a-1149-2103
Originalarbeit

Hintergründe und psychische Folgen organisierter und ritueller Gewalt – Berichte an die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs

Background and psychological impact of organised and ritual child sexual abuse: Reports to the Independent Inquiry into Child Sexual Abuse in Germany
Johanna Schröder*
1   Institut für Sexualforschung, Sexualmedizin und Forensische Psychiatrie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Pia Behrendt*
1   Institut für Sexualforschung, Sexualmedizin und Forensische Psychiatrie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Susanne Nick
1   Institut für Sexualforschung, Sexualmedizin und Forensische Psychiatrie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
2   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf
,
Peer Briken
1   Institut für Sexualforschung, Sexualmedizin und Forensische Psychiatrie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Sexueller Kindesmissbrauch in organisierten Strukturen wird durch kommerzielle Ausbeutung von Kindern und Jugendlichen durch vernetzte Täter_innengruppen charakterisiert. Rituelle Strukturen zeichnen sich darüber hinaus durch ideologische Sinngebungen aus (z. B. Sekten).

Methodik Mittels einer quantifizierenden Inhaltsanalyse wurden 41 vertrauliche Anhörungen und schriftliche Berichte von Betroffenen und Zeitzeug_innen ausgewertet, die aus dem Kontext organisierter und ritueller Gewalt (ORG) bei der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs (UKASK) eingegangen sind.

Ergebnisse Am häufigsten wurden rechtsextreme, satanistische und religiöse Ideologien beschrieben. Als Täter_innen wurden, neben Fremdtäter_innen, meistens der eigene Vater sowie, in der Hälfte der Berichte, zusätzlich die eigene Mutter genannt. Als Folge der Gewalt wurden vorrangig dissoziative Identitätsstörungen berichtet, die eine Herausforderung für psychosoziale und psychiatrische Fachpersonen darstellen.

Diskussion Es ist notwendig, Personen, die in den Versorgungsstrukturen des Gesundheitssystems mit schwer traumatisierten Personen in Kontakt kommen, über ORG und die psychischen Folgen extremer Gewalt zu informieren.

Abstract

Objective Organised child sexual abuse is characterised by commercial exploitation of children and adolescents by networking perpetrator groups. Ritual abuse is further characterised by ideological frameworks (e.g., cults).

Methods Forty-one confidential hearings and written reports, gathered by the German Independent Inquiry into Child Sexual Abuse from individuals as well as contemporary witnesses subjected to organised and ritual abuse (ORA) were analysed by means of a quantitative content analysis.

Results Right-wing extremist, Satanist and religious ideologies were most frequently described. The perpetrators were, next to unknown offenders, mostly described as fathers, and in half of the reports, besides also mothers of the victims. Dissociative identity disorders resulting from such traumatic violence present a challenge to psychosocial and psychiatric professionals.

Discussion It is necessary to educate professionals in psychosocial care settings about ORA and the psychological consequences of extreme violence.

* Geteilte Erstautorenschaft




Publication History

Received: 21 November 2019

Accepted: 28 March 2020

Article published online:
18 June 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs. 2020 Definition von sexuellem Missbrauch; Im Internet:. https://beauftragter-missbrauch.de/praevention/was-ist-sexueller-missbrauch/definition-von-sexuellem-missbrauch (abgerufen am 10.03.2020).
  • 2 Stadler L, Bieneck S, Pfeiffer C. Repräsentativbefragung Sexueller Missbrauch 2011. 2012 Im Internet:. https://kfn.de/wp-content/uploads/Forschungsberichte/FB_118.pdf (abgerufen am 10.03. 2020).
  • 3 UKASK. Bilanzbericht 2019, Band I. Berlin. , 2019
  • 4 Salter M, Richters J. Organised abuse: A neglected category of sexual abuse with significant lifetime mental healthcare sequelae. J Ment Heal 2012; 21: 499-508
  • 5 Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs. Bilanzbericht 2019. Berlin,: 2019
  • 6 Salter M. The Role of Ritual in the Organised Abuse of Children. Child Abus Rev 2012; 21: 440-451
  • 7 Behrendt P, Schröder J, Nick S. et al. In Revision. Was ist sexualisierte Gewalt in organisierten und rituellen Gewaltstrukturen? Eine qualitative Inhaltsanalyse der Erfahrungsberichte von Betroffenen. Zeitschrift für Sexualforschung.
  • 8 Igney C. Rituelle Gewalt – im Spannungsfeld von Parallelwelten, gesellschaftlicher (Ab-)Spaltung und psychosozialem Arbeitsalltag. Zeitschrift Für Psychotraumatologie, Psychother Psychol Medizin 2012; 12: 11-26
  • 9 Schröder J, Nick S, Richter-Appelt H. et al. Psychiatric impact of organized and ritual child sexual abuse: Cross-sectional findings from individuals who report being victimized. Int J Environ Res Public Health 2018; 15: e2417
  • 10 Nick S, Schröder J, Briken P. et al. Organisierte und rituelle Gewalt in Deutschland – Kontexte der Gewalterfahrungen, psychische Folgen und Versorgungssituation. Trauma & Gewalt 2018; 12: 1-19
  • 11 Nick S, Schröder J, Briken P. et al. Organisierte und rituelle Gewalt in Deutschland: Praxiserfahrung, Belastungen und Bedarfe von psychosozialen Fachkräften. Trauma & Gewalt 2019; 13: 114-127
  • 12 Kownatzki R, Eilhardt S, Hahn B. et al. Rituelle Gewalt – Umfragestudie zur satanistischen rituellen Gewalt als therapeutisches Problem. Psychother Aktuell 2012; 57: 70-76
  • 13 Salter M. Finding a new narrative: Meaningful responses to ‘false memory’ disinformation. In: Sinason V. , ed. Memory in Dispute. London: Karnac; 2018: 1-10
  • 14 Kelle U. Mixed methods. In: Baur N, Blasius J. dc. Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer Fachmedien Wiesbaden; 2014: 153
  • 15 Schröder J, Nick S, Richter-Appelt H. et al. Demystifying the ‘ritual’ in organized child sexual abuse – Insights of self-identified victims and health care professionals. J Trauma Dissociation 2020; 11: 1-16
  • 16 Hayes S, Baker B. Female sex offenders and pariah femininities: Rewriting the sexual scripts. J Criminol 2014; 1: 1-8
  • 17 Tozdan S, Briken P, Dekker A. Uncovering female child sexual offenders - needs and challenges for practice and research. J Clin Med 2019; 8: 401
  • 18 Kramer S, Bowman B. Accounting for the „invisibility“ of the female paedophile: An expert-based perspective from South Africa. Psychol Sex 2011; 2: 244-258
  • 19 Mellor D, Deering R. Professional response and attitudes toward female-perpetrated child sexual abuse: A study of psychologists, psychiatrists, probationary psychologists and child protection workers. Psychol Crime Law 2010; 16: 415-438
  • 20 Schröder J, Behrendt P, Nick S. et al. Was erschwert die Aufdeckung organisierter und ritueller Gewaltstrukturen? – Eine qualitative Inhaltsanalyse der Erlebnisberichte von Betroffenen und ZeitzeugInnen. Psych Prax 2020; 47: 1-11
  • 21 Fraser GA. Satanic ritual abuse: A cause of multiple personality disorder. Jorunal Child Youth Care. 1990; Spec Issue, 55-65
  • 22 Mulhern S. Satanism, ritual abuse, and multiple personality disorder: A sociohistorical perspective. Int J Clin Exp Hypn 1994; 42: 265-288
  • 23 Sommer J. Die psychotherapeutische Versorgungsrealität komplex traumatisierter Menschen in Deutschland. Trauma & Gewalt 2016; 10: 308-319