Klin Monbl Augenheilkd 2021; 238(06): 693-699
DOI: 10.1055/a-1389-5815
Originalarbeit

Das intraoperative OCT – eine Real-World-basierte Nutzerevaluation im operativen Alltag

Article in several languages: English | deutsch
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Düsseldorf, Deutschland
,
Sofie Michiels
2   Augenklinik, Universitätsklinikum Freiburg, Deutschland
,
Maria Borrelli
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Düsseldorf, Deutschland
,
Kistina Spaniol
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Düsseldorf, Deutschland
,
Rainer Guthoff
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Düsseldorf, Deutschland
,
Stefan Schrader
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Düsseldorf, Deutschland
3   Augenklinik, Pius-Hospital Oldenburg, Deutschland
,
Andreas Frings
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Düsseldorf, Deutschland
,
Gerd Geerling
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Düsseldorf, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund In den letzten Jahren wurden große Fortschritte in der intraoperativen Bildgebung mittels optischer Kohärenztomografie (iOCT) erzielt. Mittlerweile gibt es mehrere kommerziell erhältliche iOCT-Systeme, die ohne Unterbrechung der Operation hochauflösende Aufnahmen aller Strukturen des Auges erlauben. Diese Echtzeitvisualisierung kann Zusatzinformationen zur konventionellen Operationsmikroskopie liefern, ist jedoch relativ kostenintensiv. Ziel unserer Untersuchung war, zu erheben, wie häufig ein in das OP-Mikroskop integriertes OCT von geschulten Operateuren verwendet wird bzw. diese den Einsatz des iOCT als relevant für das intraoperative Vorgehen bewerten.

Patienten und Methoden Durchgeführt wurde eine prospektive monozentrische Analyse des Einsatzgebietes und der Anwenderfreundlichkeit des EnFocus Ultra-Deep OCT (Leica Microsystems), einer mobilen Gerätekombination aus Operationsmikroskop und OCT. Untersucht wurde die Verwendung und der Nutzen der iOCT, die nicht verpflichtend war. Die standardisierte Dokumentation und Bewertung erfolgte durch den jeweiligen Operateur (n = 5) unmittelbar im Anschluss an die Operation fragebogenbasiert.

Ergebnisse Über einen Zeitraum von 25 Werktagen wurden in dem mit der Mikroskop-OCT-Kombination ausgestatteten OP-Saal 118 Eingriffe durchgeführt. Das iOCT wurde in 24,6% der 118 durchgeführten Eingriffe verwendet. Von diesen insgesamt 29 iOCT-Einsätzen wurde es in 3 Fällen als entscheidend für das intraoperative Vorgehen bewertet. In einem Fall konnte die Transplantatorientierung während einer DMEK-Operation bei sehr trüber Hornhaut überprüft und im 2. Fall die korrekte Positionierung einer Irisblende im Kapselsack dargestellt werden. Im 3. Fall wurde das Risiko der Entstehung eines Pseudoforamens eingeschätzt, woraufhin auf ein vollständiges Gliosepeeling verzichtet wurde.

Schlussfolgerung Ein intraoperativ verfügbares OCT wird von erfahrenen Operateuren unter den Bedingungen einer Universitätsaugenklinik mit vollumfänglichem OP-Spektrum nur in wenigen ausgewählten OP-Situationen, z. B. bei eingeschränkter Hornhauttransparenz, als OP-verlaufsentscheidend bewertet. Die Auswirkung der Verwendung des iOCTs auf die postoperative Ergebnisqualität muss noch durch größere prospektive Studien evaluiert werden. Auf der Basis dieser Erhebung ist die Kosten-Nutzen-Relation bislang als unklar zu bewerten.



Publication History

Received: 30 December 2020

Accepted: 09 February 2021

Article published online:
20 May 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • References/Literatur

  • 1 Geerling G, Müller M, Winter C. et al. Intraoperative 2-dimensional optical coherence tomography as a new tool for anterior segment surgery. Arch Ophthalmol 2005; 123: 253-257
  • 2 Hayashi A, Yagou T, Nakamura T. et al. Intraoperative changes in idiopathic macular holes by spectral-domain optical coherence tomography. Case Rep Ophthalmol 2011; 2: 149-154
  • 3 Steven P, Le Blanc C, Lankenau E. et al. Optimising deep anterior lamellar keratoplasty (DALK) using intraoperative online optical coherence tomography (iOCT). Br J Ophthalmol 2014; 98: 900-904
  • 4 Au J, Goshe J, Dupps WJ. et al. Intraoperative Optical Coherence Tomography for Enhanced Depth Visualization in Deep Anterior Lamellar Keratoplasty From the PIONEER Study. Cornea 2015; 34: 1039-1043
  • 5 Ehlers JP, Dupps WJ, Kaiser PK. et al. The Prospective Intraoperative and Perioperative Ophthalmic ImagiNg with Optical CoherEncE TomogRaphy (PIONEER) Study: 2-year results. Am J Ophthalmol 2014; 158: 999-1007
  • 6 Ehlers JP, Modi YS, Pecen PE. et al. The DISCOVER Study 3-Year Results: Feasibility and Usefulness of Microscope-Integrated Intraoperative OCT during Ophthalmic Surgery. Ophthalmology 2018; 125: 1014-1027
  • 7 Patel AS, Goshe JM, Srivastava SK. et al. Intraoperative Optical Coherence Tomography–Assisted Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty in the DISCOVER Study: First 100 Cases. Am J Ophthalmol 2020; 210: 167-173
  • 8 Pasricha ND, Shieh C, Carrasco-Zevallos OM. et al. Real-Time Microscope-Integrated OCT to Improve Visualization in DSAEK for Advanced Bullous Keratopathy. Cornea 2015; 34: 1606-1610
  • 9 Lang SJ, Heinzelmann S, Böhringer D. et al. Indications for intraoperative anterior segment optical coherence tomography in corneal surgery. Int Ophthalmol 2020; 40: 2617-2625 DOI: 10.1007/s10792-020-01442-0.
  • 10 Ham L, Balachandran C, Verschoor CA. et al. Visual rehabilitation rate after isolated Descemet membrane transplantation: Descemet membrane endothelial keratoplasty. Arch Ophthalmol 2009; 127: 252-255
  • 11 Spaniol K, Borrelli M, Holtmann C. et al. Komplikationen der Descemetmembran-Endothel-Keratoplastik. Ophthalmologe 2015; 112: 974-981
  • 12 Hos D, Tuac O, Schaub F. et al. Incidence and Clinical Course of Immune Reactions after Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty: Retrospective Analysis of 1000 Consecutive Eyes. Ophthalmology 2017; 124: 512-518
  • 13 Juthani VV, Goshe JM, Srivastava SK. et al. Association between transient interface fluid on intraoperative OCT and textural interface opacity after DSAEK surgery in the PIONEER study. Cornea 2014; 33: 887-892
  • 14 Siebelmann S, Cursiefen C, Lappas A. et al. Intraoperative Optical Coherence Tomography Enables Noncontact Imaging During Canaloplasty. J Glaucoma 2016; 25: 236-238
  • 15 Hattenbach LO, Framme C, Junker B. et al. [Intraoperative real-time OCT in macular surgery]. Ophthalmologe 2016; 113: 656-662
  • 16 Hattenbach LO. Stellenwert der intraoperativen optischen Kohärenztomografie in der Netzhautchirurgie. Teil 1: pro. Klin Monbl Augenheilkd 2020; 237: 1220-1224
  • 17 Maier M, Bohnacker S, Klein J. et al. Vitrektomie mit iOCT-assistierter invertierter ILM-Flap-Technik bei großen Makulaforamina. Ophthalmologe 2019; 116: 617-624
  • 18 Ehlers JP, Uchida A, Srivastava SK. et al. Predictive Model for Macular Hole Closure Speed: Insights From Intraoperative Optical Coherence Tomography. Transl Vis Sci Technol 2019; 8: 18
  • 19 Ehlers JP, Ohr MP, Kaiser PK. et al. Novel microarchitectural dynamics in rhegmatogenous retinal detachments identified with intraoperative optical coherence tomography. Retina 2013; 33: 1428-1434
  • 20 Ehlers JP, Uchida A, Srivastava SK. Intraoperative optical coherence tomography-compatible surgical instruments for real-time image-guided ophthalmic surgery. Br J Ophthalmol 2017; 101: 1306-1308
  • 21 Maier M, Hattenbach LO, Klein J. et al. Echtzeit-optische Kohärenztomographie-assistierte Hochpräzisionsvitreoretinalchirurgie in der klinischen Routine. Ophthalmologe 2020; 117: 158-165
  • 22 Siebelmann S, Hermann M, Dietlein T. et al. Intraoperative Optical Coherence Tomography in Children with Anterior Segment Anomalies. Ophthalmology 2015; 122: 2582-2584