Dialyse aktuell 2021; 25(04): 182-187
DOI: 10.1055/a-1390-3511
Original & Übersicht
Pflege

Die psychische Gesundheit von Pflegenden (Teil 4)

Übungen zur Reduktion des Stresslevels
Dietmar Wiederhold
Eichsfeld Klinikum gGmbH, Bildungsinstitut, Heilbad Heiligenstadt
› Author Affiliations

ZUSAMMENFASSUNG

Zur Förderung der psychischen Gesundheit von Pflegenden setzen Trainingsmethoden an den Resilienzfaktoren an. Neben Übungen, die einem auf Defizite fokussierten Wahrnehmen und Bewerten von Situationen entgegenwirken, werden in diesem letzten Teil der Artikelserie Methoden vorgestellt, die effektiv das subjektiv empfundene Stresslevel senken können. Durch Klopfen von Akupunkturpunkten, die Formulierung von Affirmationen bei gleichzeitiger Körperstimulation, die Verwendung positiver Sprachbilder sowie Achtsamkeitsübungen kann wirksam Stress reduziert und die individuelle Resilienz gefördert werden. Resilientes Verhalten heißt dann nicht, die Welt durch eine rosarote Brille zu sehen, sondern selbst positive Erlebnisse, Gedanken und Gefühle bewusst herbeizuführen, um sich besser zu fühlen. Das kann gelingen, indem achtsam die eigene Aufmerksamkeit auf das Gelingende und das Mögliche gelenkt wird. Pflegende können damit ihr Empowerment fördern, indem sie sich nicht mehr als Opfer der Stressoren wahrnehmen, sondern durch eigenes Handeln die gesundheitliche Handlungskompetenz auch für ein Mehr an seelischem Wohlbefinden erreichen.



Publication History

Article published online:
27 May 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Bohne M. Bitte klopfen! Anleitung zur emotionalen Selbsthilfe. 6. Aufl. Heidelberg: Carl-Auer; 2019
  • 2 Mauritz S. 30 Minuten Selbstwert. Offenbach: Gabal; 2017
  • 3 Clond M. Emotional freedom techniques for anxiety: a systematic review with meta-analysis. J Nerv Ment Dis 2016; 204: 388-395 DOI: 10.1097/NMD.0000000000000483.
  • 4 Sebastian B, Nelms J. The effectiveness of emotional freedom techniques in the treatment of posttraumatic stress disorder: a meta-analysis. Explore (NY) 2017; 13: 16-25 DOI: 10.1016/j.explore.2016.10.001.
  • 5 Patterson SL. The effect of emotional freedom technique on stress and anxiety in nursing students: a pilot study. Nurse Educ Today 2016; 40: 104-110 DOI: 10.1016/j.nedt.2016.02.003.
  • 6 Richter D, Heckemann B. Resilienz bei Mitarbeitenden im Gesundheitswesen – Bedarfsermittlung und Schulung im Umgang mit psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz. Düsseldorf, Bern: Unfallkasse Nordrhein-Westfalen & Berner Fachhochschule; 2014
  • 7 Blank A, Zittlau N. Dienstübergabe in der Pflege – Einführung und Umsetzung im Team. Berlin: Springer; 2017
  • 8 Mauritz S. Immun gegen Probleme, Stress und Krisen – Wie unser Leben gelingen kann. Offenbach: Gabal; 2019
  • 9 Mantz S. Entschleunigen Sie Ihre Sprache!. Die Schwester Der Pfleger 2016; 55: 32-35
  • 10 Mantz S. Achtsame & stärkende Kommunikation in bewegten Zeiten (2020). Im Internet:. https://sprachgut-akademie.de DOI: Stand: 14.05.2020
  • 11 Kaluza G. Gelassen und sicher im Stress. Das Stresskompetenz-Buch: Stress erkennen, verstehen, bewältigen. 7. korrigierte Aufl. Berlin/Heidelberg: Springer; 2018
  • 12 Baethge A, Rigotti T. Auswirkung von Arbeitsunterbrechungen und Multitasking auf Leistungsfähigkeit und Gesundheit. Eine Tagebuchstudie bei Gesundheits- und KrankepflegerInnen. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; 2013
  • 13 Mourlane D. Resilienz – Die unentdeckte Fähigkeit der wirklich Erfolgreichen. 8. Aufl. Göttingen: Business Village; 2017
  • 14 Mauritz S. Aufmerksamkeit. Achtsamkeit – die Aufmerksamkeit nach innen. Resilienz-ABC der Resilienz-Akademie (2020). Im Internet:. www.resilienz-akademie.com/aufmerksamkeit/ DOI: Stand: 13.05.2020
  • 15 Potreck-Rose F, Jacob G. Selbstzuwendung, Selbstakzeptanz, Selbstvertrauen. Psychotherapeutische Interventionen zum Aufbau von Selbstwertgefühl. 6. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta; 2010
  • 16 Mauritz S. Atmen. Atmung als Verbindung von Körper und Seele. Resilienz-ABC der Resilienz-Akademie (2020). Im Internet:. www.resilienz-akademie.com/atmung/ DOI: Stand: 13.05.2020
  • 17 Lin L, He G, Yan J. et al The effects of a modified mindfulness-based stress reduction program for nurses: a randomized controlled trial. Workplace Health Saf 2019; 67: 111-122 DOI: 10.1177/2165079918801633.
  • 18 Yang J, Tang S, Zhou W. Effect of mindfulness-based stress reduction therapy on work stress and mental health of psychiatric nurses. Psychiatr Danub 2018; 30: 189-196 DOI: 10.24869/psyd.2018.189.
  • 19 Brandes S, Stark W. Empowerment/Befähigung. In: BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Hrsg. Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. Köln: BZgA; 2018: 62-67