Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 2021; 15(05): 427-443
DOI: 10.1055/a-1475-6018
Oberer Gastrointestinaltrakt

Magenkarzinom-Update

Stefan Paul Mönig
,
Sylke Schneider-Koriath
,
Minoa Karin Jung
,
Mickael Chevallay
,
Markus Möhler
,
Kaja Ludwig

Die aktuell publizierte 2. Version der Deutschen S3-Leitlinie zum Magenkarzinom und Adenokarzinom des ösophagogastralen Übergangs umfasst wichtige Neuerungen bei Diagnostik und Staging, in der endoskopischen Resektionstherapie der Magenfrühkarzinome, der Etablierung minimalinvasiver Operationstechniken sowie einen neuen Standard für die neoadjuvante/perioperative Chemotherapie, eine zunehmend individualisierte Therapie bei limitiert metastasierten Karzinomen und die Empfehlung für eine systematische Tumornachsorge. Diese Übersichtsarbeit bezieht sich auf diese aktualisierte S3-Leitlinie [1], [2].

Kernaussagen
  • Die adäquate Behandlung des Magenkarzinoms erfordert eine präzise Diagnosestellung unter Berücksichtigung von Lokalisation, Tumorausdehnung und histologischer Typisierung. Aus dieser resultiert die Indikation einer stadienadaptierten Resektion mit und ohne perioperativer Chemotherapie.

  • Für definierte Magenfrühkarzinome können endoskopische Verfahren angewandt werden. Dabei ist zu beachten, dass aus chirurgischer Sicht sowohl alle submukosalen als auch undifferenzierte Karzinome Risikoindikationen für eine endoskopische Resektion darstellen.

  • Bei kurativer Therapieintention richtet sich das Resektionsausmaß nach Tumorlokalisation und -ausdehnung ([Tab. 3]). Die Lymphadenektomie ist dabei Bestandteil der chirurgischen Resektion und umfasst die Kompartimente I und II (LK-Stationen 1–7 und 8–12). Gefordert wird eine Mindestanzahl von 25 Lymphknoten.

  • Minimalinvasive Verfahren weisen adäquate onkologische Langzeitergebnisse auf und können als optionale Therapieverfahren beim Magenfrühkarzinom empfohlen werden. Für die Perspektive zeigen auch robotergestützte Techniken vielversprechende Ergebnisse.

  • Durch die Behandlung in spezialisierten Zentren mit hohen Fallzahlen kann die Mortalität gesenkt werden.



Publication History

Article published online:
21 October 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany