Gesundheitswesen 2021; 83(10): 797-804
DOI: 10.1055/a-1625-6084
Originalarbeit

Zähneputzen und akute respiratorische Infektionen in Kindertageseinrichtungen (ZINFEKT): Eine ökologische Studie in ausgewählten Regionen Niedersachsens (2013–2018)

Brushing Teeth and Acute Respiratory Infections in Day Care Facilities: An Ecological Study in Selected Regions of Lower Saxony, Germany (2013–2018)
Anja Karow
1   Zentrum Öffentliche Gesundheitspflege, Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Psychologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland
2   Abteilung 4: Spezielle Fachaufgaben des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, Gesundheitsberichterstattung, Niedersächsisches Landesgesundheitsamt, Hannover, Deutschland
,
Elke Bruns-Philipps
2   Abteilung 4: Spezielle Fachaufgaben des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, Gesundheitsberichterstattung, Niedersächsisches Landesgesundheitsamt, Hannover, Deutschland
,
Ina Holle
2   Abteilung 4: Spezielle Fachaufgaben des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, Gesundheitsberichterstattung, Niedersächsisches Landesgesundheitsamt, Hannover, Deutschland
,
Nicola Jahn
2   Abteilung 4: Spezielle Fachaufgaben des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, Gesundheitsberichterstattung, Niedersächsisches Landesgesundheitsamt, Hannover, Deutschland
,
Thomas von Lengerke
1   Zentrum Öffentliche Gesundheitspflege, Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Psychologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Ziel der Studie Die zahnmedizinische Gruppenprophylaxe in Kindertageseinrichtungen (Kitas) und das in dieser Studie als einer ihrer Bausteine untersuchte Zähneputzen sollen Kariesinzidenz reduzieren und Zahngesundheit fördern. Bei der Umsetzung dieser Maßnahme treten allerdings verschiedene Barrieren auf. So wird ein erhöhtes Übertragungsrisiko respiratorischer Infektionskrankheiten in den Kitas befürchtet. In der ZINFEKT-Studie sollte überprüft werden, ob und in welchem Ausmaß Unterschiede in der Häufigkeit akuter respiratorischer Erkrankungen (ARE) zwischen Kitas auftreten, die Zähneputzen implementieren, und Kitas, die die Maßnahme nicht umsetzen.

Methodik In einer ökologischen Studie wurden für N=33 Kitas aus der kreisfreien Stadt Braunschweig, der Region Hannover und dem Landkreis Osnabrück Daten der ARE-Surveillance des Niedersächsischen Landesgesundheitsamts 2013–2018 mit Angaben des Zahnärztlichen Dienstes zum Zähneputzen verknüpft. Als Beobachtungseinheiten wurden (in Anlehnung an das Konzept der „Patiententage“ der Infektions-Surveillance im Krankenhaus) „kranke Kinderwochen“ als Wochen definiert, in denen für ein in der Kita angemeldetes Kind eine ARE berichtet wurde. Neben Kreuztabellen wurden relative Risiken für kranke Kinderwochen in Abhängigkeit vom Zähneputzen sowie Breslow-Day-Tests für Interaktionen mit Ort, Kita-Größe, ARE-Saison und Zeitfenster innerhalb von ARE-Saisons durchgeführt.

Ergebnisse Insgesamt war der Anteil an kranken Kinderwochen in den Kitas, die Zähne putzten, um 4,6% höher als in Kitas ohne Zähneputzen (17,9 vs. 13,3%; p<0,0001). Die Richtung dieses Unterschiedes änderte sich in den nach den räumlichen und zeitlichen Ko-Variablen stratifizierten Analysen mit einer Ausnahme (Kitas mit 50 oder weniger angemeldeten Kindern) nicht.

Schlussfolgerung Die Annahme, dass regelmäßiges Zähneputzen in Kitas mit höheren ARE-Raten einhergeht, scheint angesichts der Ergebnisse eine empirische Entsprechung zu haben. Allerdings spricht der gefundene Unterschied trotz der Limitationen der Studie (vor allem das ökologische Studiendesign und mögliche Einschränkungen der Repräsentativität der Kitas) sowohl angesichts seiner Größe als auch der möglicherweise noch optimierbaren Hygiene-Compliance unseres Erachtens nicht gegen das Zähneputzen als Teil der zahnmedizinischen Gruppenprophylaxe in Kitas.

Abstract

Aim of the study Dental group prophylaxis in day-care centers with teeth brushing as one of its components is intended to reduce caries incidence and promote dental health. However, various barriers can hinder implementation of this preventive measure. One concern relates to an increased risk of transmission of acute respiratory infections (ARI) in day-care centers. The ZINFEKT study aimed at determining whether and to what extent there are differences in the occurrence of ARI between day-care centers that implement vs. those that do not implement teeth brushing.

Methods In an ecological study, 2013–2018 data from the ARI surveillance of the Public Health Agency of Lower Saxony were merged with information from the Dental Services on teeth brushing for n=33 day-care facilities from the urban municipality of Braunschweig, the region of Hannover, and the administrative district of Osnabrück (all Lower Saxony, Germany). Following the concept of patient days from hospital infection surveillance, “ill child weeks” were specified as observational units, defined as weeks for which an ARI had been reported for a registered child. Besides cross-tabulations, relative risks for ill child weeks by teeth brushing and Breslow-Day Tests for interactions with area, size of day-care center, ARI season and time slot with ARI seasons were computed.

Results Overall, the ARI-rate, defined at the proportion of ill child weeks, was 4.6% higher in day-care centers in which teeth brushing took place, vs. centers in which this measure was not implemented (17.9 vs. 13.3%, p<0.0001). In analyses stratified by the geographic and temporal co-variables, the direction of this difference did not change (with one exception: day-care centers with 50 or less registered children) .

Conclusion The assumption that regular teeth brushing is associated with higher ARI rates in day-care centers does seem to have an empirical basis. However, despite the study’s limitations (primarily its ecological design and possibly limited representativeness of the day-care centers), the identified difference – due both to its magnitude and possibly improvable hygiene compliance – to our assessment does not speak against brushing teeth as a component of dental group prophylaxis in day-care centers.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
27. September 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany