Nervenheilkunde 2021; 40(12): 952-962
DOI: 10.1055/a-1656-0345
Schwerpunkt

Die Liebe als innerseelischer Protest

Love as an inner-soul protest
Wolfgang Eirund
1   Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Katzenelnbogen
› Institutsangaben

ZUSAMMENFASSUNG

Es wird diskutiert, inwiefern eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Phänomen der „Liebe“ überhaupt möglich ist. Dabei werden Schwierigkeiten in der Definition des Begriffs sowie einem wissenschaftlich fundierten Verständnis des Phänomens der Liebe aufgezeigt. Diese liegen weniger in der Breite seiner nicht nur fachlichen Anwendung, sondern vor allem in einem Wesenszug dessen begründet, was die Liebe als aktive Intention ausmacht. Vor dem Hintergrund dessen wird das Erleben von Liebe in den Kontext der Lebensspanne gestellt. Abschließend wird eine Deutung von Liebe vorgeschlagen, die sie weniger im Sinne eines definierbaren psychologischen Phänomens versteht, sondern eine Bedeutung als Metapher impliziert, die sich der menschlichen Erkenntnis seiner physischen Endlichkeit grundsätzlich entgegenstellt. Vor diesem Hintergrund wird die Liebe als Idee eines seelischen Protestes interpretiert, der sich ähnlich einem künstlerischen Prozess zwar weiterhin einer strengen wissenschaftlichen oder gar naturwissenschaftlichen Definition entzieht, ihm aber dennoch einen Platz in der psychotherapeutischen Arbeit einräumt.

ABSTRACT

It is discussed to what extent a scientific examination of the phenomenon of love is even possible. Difficulties in the definition of the term as well as in a scientifically sound understanding of the phenomenon of “love” are shown. These difficulties lie not only in the breadth of its not only professional application, but above all in a characteristic of what constitutes love as an active intention. Against the background of this, the experience of love is placed in the context of the life span. Finally, an interpretation of love is proposed that does not understand it in the sense of a definable psychological phenomenon but implies a meaning as a metaphor that fundamentally opposes the human knowledge of its physical finitude. Against this background, love is interpreted as the idea of a mental protest, which, like an artistic process, continues to elude a strict scientific or even natural-scientific definition, but nevertheless gives it a place in psychotherapeutic work.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
06. Dezember 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Schulz G. Romantik. München: Beck; 2008
  • 2 Bierhoff B. Fromm E. Analytische Sozialpsychologie und visionäre Gesellschaftskritik. Opladen: Verlag für Sozialwissenschaften; 1993
  • 3 Fromm E. Die Kunst des Liebens. München: dtv 1995
  • 4 Podoll K, Nicola U.. Die Krankheit des Giorgio de Chirico. In: Bormuth M, et al. (Hrsg.) Kunst und Krankheit. Studien zur Pathographie. Göttingen: Wallstein; 2003
  • 5 Fisher H, Aron A, Brown L. Romantic Love: An fMRI Study of a Neural Mechanism for Mate Choice. The Journal of comparative Neurology 2005; 493: 58-62
  • 6 Schweitzer S. Deutsche Literatur – Klassik, Romantik, Realismus. Bremen: Europäischer Hochschulverlag; 2012
  • 7 Walter H. Liebe und Lust. Ein intimes Verhältnis du seine neurobiologischen Grundlagen. In: Stephan A (Hrsg.) Natur und Theorie der Emotion. Paderborn: Mentis; 2003
  • 8 Goddemeier C. John Bowlby: Pionier der Bindungsforschung. Deutsches Ärzteblatt 2015; 14: 459
  • 9 Blum D. Die Entdeckung der Mutterliebe. Die legendären Affenexperimente des Harry Harlow. Weinheim: Beltz; 2010
  • 10 Sealander J. The Failed Century of the Child: Governing America’s Young in the Twentieth Century. New York: Cambridge University Press; 2003
  • 11 Bolten M.. Klinische Bindungsforschung. In: Schneider S, et al. (Hrsg.) Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 3: Störungen im Kindes- und Jugendalter. Berlin: Springer; 2009
  • 12 Taubner S, Volkert J. Mentalisierungsbasierte Therapie für Adoleszente. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht; 2017
  • 13 Meyer-Lindenberg A, Domes G, Kirsch P. et al Oxytocin and vasopressin in the human brain: social neuropeptides for translational medicine. Nat Rev Neurosci 2011; 12: 524-538 DOI: 10.1038/nrn3044.
  • 14 Ainsworth M, Blehar M, Waters E. et al Patterns of Attachment. A psychological study of the strange situation. New York: Taylor & Francis; 1978
  • 15 Gerber B. Warum die Medizin die Philosophie braucht. Bern: Hogrefe; 2020
  • 16 Fromm E., a. a. O., S. 78–79
  • 17 Williams C.. The Poetry of Animals in Love. A Reading of Oppian’s Halieutica and Cynegetica. In: Finkmann S, et al. (Hrsg.) Antike Erzähl- und Deutungsmuster. Zwischen Exemplarität und Transformation. Berlin: De Gruyter; 2018
  • 18 Paulsen T, Rehn R. Hrsg Platon: Das Gastmahl. Ditzingen: Reclam; 2008
  • 19 Platon: Das Höhlengleichnis. Berlin: Insel; 2009
  • 20 Sier K. Die Rede der Diotima: Untersuchungen zum platonischen Symposion. Stuttgart: Teubner; 1997
  • 21 Hähnel M, Schlitte A, Torkler R. Was ist Liebe? Philosophische Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Stuttgart: Reclam; 2017
  • 22 Meyer W.. Augustins Frage „Was ist denn Zeit?“. Würzburg: Königshausen & Neumann; 2004
  • 23 Mayer C, Fischer N. (Hrsg.). Confessiones des Augustinus von Hippo: Einführung und Interpretation zu den dreizehn Büchern. Freiburg: Herder; 2011
  • 24 Passie T. Bewusstseinszustände: Konzeptualisierung und Messung. Hamburg: LIT; 2007
  • 25 Passie T.: a. a. O., S. 25
  • 26 Luhmann N. Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. 5. Aufl. Frankfurt am Main; Suhrkamp: 1999
  • 27 Luckner A, Ostritsch S.. Existenz. Berlin: De Gruyter; 2018
  • 28 Zeki S. The Neurobiology of Love. FEBS Letters 2007; 581 (14) 2575-9 DOI: 10.1016/j.febslet.2007.03.094.
  • 29 Sonnenmoser M. Reproduktionsmedizin: Psychosoziale Folgen unterschätz. Deutsches Ärzteblatt 2006; 05: 461
  • 30 Balint M. Die Urformen der Liebe und die Technik der Psychoanalyse. Frankfurt am Main; Fischer: 1969
  • 31 Zeki S.: a. a. O.
  • 32 Lake J, LaBar S, Meck W. Emotional modulation of interval timing and time perception. Neuroscience and Biobehavioral Reviews 2016; 64: 403-420
  • 33 Fromm E.: a. a. O., S. 11
  • 34 Fromm E., a. a. O., S. 15
  • 35 Kohut H. Die Heilung des Selbst. Frankfurt am Main; Suhrkamp: 1991
  • 36 Wolf ES. Theorie und Praxis der psychoanalytischen Selbstpsychologie. Frankfurt am Main; Suhrkamp: 1998
  • 37 Allen J, Fonagy P, Bateman A. Mentalisieren in der psychotherapeutischen Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta; 2011
  • 38 Luhmann N.: a. a. O., S. 33
  • 39 Cohen Y. Liebe. In: Mertens W (Hrsg.). Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe. Stuttgart: Beltz; 2014
  • 40 Gerber B.: a. a. O.
  • 41 Utsch M. Spiritualität – Wert der Beziehung. Nervenarzt 2016; 87: 1152-1162 DOI: 10.1007/s00115-016-0228-4.
  • 42 Jaspers K. Psychologie der Weltanschauungen. Berlin: Springer; 1960
  • 43 Jaspers K.. Einführung in die Philosophie. München: Piper; 1971
  • 44 Pfeiffer H.. Vom Totsein wissen wir nichts. Karl Jaspers über Tod und Unsterblichkeit des Menschen und die katholische Theologie. file:///C:/Users/weirund.FK/Downloads/2917-Artikeltext-3513–6041–10–20160309 % 20(2).pdf
  • 45 Camus A. Der Mythos des Sisyphos. Reinbek: Rowohlt; 2004
  • 46 Camus A. Der Mensch in der Revolte. Reinbek: Rowohlt; 2016
  • 47 Camus A. a. a. O., S. 28–29
  • 48 Camus A. a. a. O., S. 397
  • 49 Sier K. a. a. O., S. 195
  • 50 Fromm E. a. a. O., S. 57