PiD - Psychotherapie im Dialog 2022; 23(03): 89-92
DOI: 10.1055/a-1686-1610
Über den Tellerrand

Angst und Misstrauen in Zeiten der Pandemie – eine sozialpsychologische Perspektive

Vera King

Angst- und Misstrauensphänomene haben im Kontext der Corona-Pandemie und ihrer Bewältigung – kollektiv wie individuell – besondere Ausdrucksformen erlangt. Wie sind Angst und Misstrauen verknüpft? Welche Bedeutung hat Misstrauen für die Angstbewältigung und -abwehr? Funktionen generalisierten Misstrauens und Zirkel der Steigerung werden sozialpsychologisch auch anhand von Misstrauensvarianten diskutiert.



Publication History

Article published online:
23 August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 R + V-Versicherungen. Die Ängste-Zahlen im Überblick. 2021 Im Internet: Accessed January 16, 2022 at: https://www.ruv.de/newsroom/themenspezial-die-aengste-der-deutschen/grafiken-zahlen-ueberblick
  • 2 Akhtar S. Mistrust, suspiciousness, and paranoia in adulthood. In: Akhtar S. ed. Mistrust. Developmental, cultural, an clinical Realms. London: Routledge; 2018: 41-60
  • 3 Klein M. Notes on some schizoid mechanisms. In: Envy and Gratitude, and Other Works: 1946–1963. New York: Free Press; 1986: 1-24
  • 4 Winnicott DW. Collected Papers. Through Paediatrics to Psychoanalysis. London: Hogarth; 1952
  • 5 Erikson EH. Childhood and Society. New York: Norton; 1950
  • 6 Fonagy P, Gergely G, Jurist E. Affectregulation, Mentalization, and the Development of the Self. New York: Other Press; 2002
  • 7 Jacobson E. Depression. New York: International University Press; 1971
  • 8 Alexander F. Irrationale Kräfte unserer Zeit. Stuttgart: Klett-Cotta; 1946
  • 9 Mitscherlich A. Aggression und Anpassung. Psyche Z Psychoanal 1956; 1: 177-193
  • 10 Suntrup JC. Zwischen Herrschaftskontrolle und Verschwörungstheorie. Zur Ambivalenz von ‚Misstrauensdemokratien‘. Polit Vierteljschr 2018; 59: 221-243
  • 11 Sanguineti V. Governments and public trust. In: Akhtar S. ed. Mistrust. Developmental, cultural, and clinical Realms. London: Routledge; 2018: 61-82
  • 12 Luhmann N. Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. 5. Aufl.. Konstanz: UTB; 2014
  • 13 Holzer B. Protest und Parodie. In: Reichardt S. Hrsg. Die Misstrauensgemeinschaft der ‚Querdenker‘. Weinheim: Campus; 2021: 125-158
  • 14 Koos S. Konturen einer heterogenen Misstrauensgemeinschaft. In: Reichardt S. Hrsg. Die Misstrauensgemeinschaft der ‚Querdenker‘. Weinheim: Campus; 2021: 67-90
  • 15 Nachtwey O, Schäfer R, Frei N. Politische Soziologie der Corona-Proteste. 2021 Im Internet: Accessed January 16, 2022 at: https://soziologie.philhist.unibas.ch/de/forschung/forschungsprojekte/politische-soziologie-der-corona-proteste/
  • 16 Otto I. ‚Querdenken‘ in Smartphone-Gemeinschaften. In: Reichardt S. Hrsg. Die Misstrauensgemeinschaft der ‚Querdenker‘. Weinheim: Campus; 2021: 159-184
  • 17 Adorno T. The authoritarian Personality. New York: Harper & Row; 1950
  • 18 King V. Autoritarismus als Regression. WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 2021; 18: 87-102
  • 19 Sutterlüty F. Destruktivität des Rechtspopulismus. WestEnd Neue Zeitschrift für Sozialforschung 2021; 18: 73-86
  • 20 Thomä H. Über die psychoanalytische Theorie und Therapie neurotischer Ängste. Psyche Z Psychoanal 1995; 49: 1043-1067