PiD - Psychotherapie im Dialog 2022; 23(03): 15-16
DOI: 10.1055/a-1686-1758
Essentials

Angststörungen

Daniela Schultheis

Definitionen, Fakten, Relevantes – die PiD-Essentials fassen die wichtigsten Informationen zum Thema des Heftes knapp und übersichtlich für Sie zusammen.



Publication History

Article published online:
23 August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Windscheid L. Besser fühlen: Eine Reise zur Gelassenheit. Hamburg: Rowohlt; 2021
  • 2 Biess F. Republik der Angst – Eine andere Geschichte der Bundesrepublik. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt; 2019
  • 3 Senf W, Broda M, Neher M. et al., Hrsg. Praxis der Psychotherapie: Ein integratives Lehrbuch. Stuttgart: Thieme; 2020
  • 4 Dilling H, Freyberger HJ. Hrsg. Taschenführer zur ICD-10.Klassifikation psychischer Störungen. Bern: Hogrefe; 2019
  • 5 American Psychiatric Association. Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders – DSM-5. 2013
  • 6 Hoyer J, Knappe S. Hrsg. Klinische Psychologie & Psychotherapie. Berlin: Springer; 2021
  • 7 Korn O, Rudolf S. Sorgenlos und grübelfrei: Wie der Ausstieg aus der Grübelfalle gelingt. Selbsthilfe und Therapiebegleitung mit Metakognitiver Therapie. Weinheim: Beltz; 2017
  • 8 Hagena S, Gebauer M. Therapie-Tools Angststörungen. Weinheim Basel: Beltz; 2014
  • 9 Bandelow. et al. AWMF. S3 Leitlinien: Behandlung von Angststörungen Version 2. 2021 Im Internet: Accessed January 15, 2022 at: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/051–028l_S3_Behandlung-von-Angststoerungen_2021–06.pdf