Nervenheilkunde 2022; 41(03): 135-141
DOI: 10.1055/a-1690-0338
Schwerpunkt

Religiosität und psychische Gesundheit

Risiko- oder Schutzfaktor?Religiosity and mental healthRisk or protection?
Markus Steffens
1   Klinik Hohe Mark, Oberursel, Frankfurt am Main
2   Katholische Hochschule Mainz
,
Anne-Katharina Neddens
1   Klinik Hohe Mark, Oberursel, Frankfurt am Main
› Institutsangaben

ZUSAMMENFASSUNG

Religiosität kann für den Menschen eine weit über Gesundheitsfragen hinausgehende, ganzheitliche Bedeutung haben. In der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) wird sie im Sinne der funktionalen Gesundheit in mehreren Säulen berücksichtigt. Religiosität zeigt häufiger eine positive Korrelation zur psychischen Gesundheit, aber auch nicht unwesentlich eine negative. Sie wird als Schutzfaktor mit verstärkender Wirkung weiterer personaler und sozialer, protektiver Faktoren diskutiert. Dem Faktor Bindungssicherheit kommt eine besondere Bedeutung zu. Die Moderation zwischen Risiko und Schutz scheint abhängig von intrinsischer/extrinsischer Motivation, Zentralität der Religiosität, wahrgenommener Gottesbeziehung, sozialen Erfahrungen in der religiösen Gemeinschaft und vom religiösen Coping-Stil.

ABSTRACT

Religiosity can have a holistic significance for people that goes far beyond health issues. In the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF), it is taken into account in several pillars in the sense of functional health. Religiosity more often shows a positive correlation to mental health, but also a not insignificant negative one. It is discussed as a protective factor with a reinforcing effect of other personal and social, protective factors. The factor of attachment security is of particular importance. The moderation between risk and protection seems to depend on intrinsic/extrinsic motivation, centrality of religiosity, perceived relationship to God, social experiences in the religious community and religious coping style.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
03. März 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Ainsworth MD.. Patterns of Attachment: A Psychological Study of the Strange Situation. New York: Erlbaum, Hillsdale; 1978/2008
  • 2 Bellin MH, Kovacs PJ. Fostering resilience in siblings of youths with a chronic health condition: a review of the literature. Health & social work 2006; 31: 209-216
  • 3 Bengel J, Meinders-Lücking F, Rottmann N. Schutzfaktoren bei Kindern und Jugendlichen. Stand der Forschung zu psychosozialen Schutzfaktoren für Gesundheit. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung; 2009
  • 4 Bengel J, Lyssenko L. Resilienz und psychologische Schutzfaktoren im Erwachsenenalter. Stand der Forschung zu psychologischen Schutzfaktoren von Gesundheit und Erwachsenalter. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung; 2012
  • 5 Bonelli RM.. Religiosität in der Psychiatrie – zum aktuellen Wissensstand. In: Utsch M, et al. (Hrsg.). Psychotherapie und Spiritualität. Mit existenziellen Konflikten und Transzendenzfragen professionell umgehen. 2. Aufl. Berlin: Springer; 2018
  • 6 Bonelli RM, Koenig H. Mental disorders, religion, and spirituality 1990 to 2010. A systematic evidence-based review. Journal of Religion and Health 2013; 52: 657-673
  • 7 Bowlby J. Mental Care und Mental Health. Genf: WHO; 1951
  • 8 Braam A.. Religion und Depression. In: Klein C, et al. (Hrsg.). Gesundheit – Religion – Spiritualität. Konzepte, Befunde und Erklärungsansätze. Weinheim: Juventa; 2011
  • 9 Brisch KH.. Bindungsstörungen. Von der Bindungstheorie zur Therapie. Stuttgart: Klett-Cotta; 2011
  • 10 Crawford E, Wright MOD, Masten AS.. Resilience and spirituality in youth. In: Roehlkepartain EC, et al. (Hrsg.). The handbook of spiritual developement in childhood and youth. CA: Sage Publications; 2006
  • 11 Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF. Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten. Leitlinienprogramm Onkologie Langversion 1.1, 2014, AWMF-Registernummer: 032/051OL. http://leitlinienprogramm-onkologie.de/Leitlinien.7.0.html Stand: 11.09.2021
  • 12 DIMDI. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Genf: WHO; 2005
  • 13 Dörr A. Religiosität und psychische Gesundheit. Zur Zusammenhangsstruktur spezifischer religiöser Konstrukte. Hamburg: Kovac; 2001
  • 14 Egle UT, Franz M, Joraschky P. et al Gesundheitliche Langzeitfolgen psychosozialer Belastungen in der Kindheit – ein Update. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2016; 59: 1247-1254
  • 15 Egle UT, Hoffmann SO, Steffens M. Psychosoziale Risiko- und Schutzfaktoren in Kindheit und Jugend als Prädisposition für psychische Störungen im Erwachsenenalter. Nervenarzt 1997; 68: 683-695
  • 16 Franzkowiak P, Hurrelmann K. Gesundheit. In: BZGA. Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention 2018: 175-184
  • 17 Freund H, Böhringer S, Utsch M. et al Religiosität und Spiritualität in der Facharztweiterbildung. Nervenarzt 2018; 89: 539-545
  • 18 Friedrich-Killinger S. Die Bindungsbeziehung zu Gott. Ein dynamischer Wirkfaktor in der Therapie?. Hamburg: Kovac; 2014
  • 19 Gutknecht D. Bildung in der Kinderkrippe. Wege zur Professionellen Responsivität. Stuttgart: Kohlhammer; 2012
  • 20 Hagen KA, Myers BJ, Mackinthosh VH. Hope, social support an behavioral problems in at-risk children. American Journal of Orthopsychiatry 2005; 75: 211-219
  • 21 Hathaway W.. Ethical guidlines for using spiritually oriented interventions. In: Aten J, et al. (eds) Spirituality oriented interventions for counselling and psychotherapy. Washington: APA,; 2012: 65-82
  • 22 Hefti R.. Spiritualität – die vierte Dimension oder der vergessene Faktor im biopsychosozialen Modell. Primary Care 2010; 10: 259-260
  • 23 Jendricke V, Borbe C, Steffens M.. Familie und psychische Gesundheit – eine Hinführung. In: Steffens M, et al. (Hrsg.). Familie und psychische Gesundheit – Anspruch und Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Referenz 2016
  • 24 Kirsten J.. #Der Einfluss von Zentralität und inhalt individueller Religiosität auf die psychische Belastung von Patienten einer Fachklinik für Psychotherapie und Psychosomatik. Tübingen: Psychologisches Institut, Universität Tübingen (unveröff. Diplomarbeit); 2008
  • 25 Klein C, Albani C. Die Bedeutung von Religion für die psychische Befindlichkeit: mögliche Erklärungsansätze und allgemeines Wirkmodell. Zeitschrift für Nachwuchswissenschaftler 2011; 31: 7-58
  • 26 Koenig HG. Commentary: Why do research on spirituality and health, and what do the results mean?. Journal of Religion and Health 2012; 51: 460-467
  • 27 Koenig HG, McCullough M, Larson D. Handbook of Religion und Health. New York: Oxford University Press; 2001
  • 28 Kogan SM, Luo Z, Murry VM. et al Risk as protective factors for substance use among African American high school dropouts. Psychology of Addictive behaviors 2005; 19: 382-391
  • 29 Larson DB, Sherrill KA, Lyons JS. et al Associations between dimensions of religious commitment and mental health reported in the American Journal of Psychiatry und Archives of General Psychiatry 1978–1989. The American Journal of Psychiatry 1992; 149: 557-559
  • 30 Lyssenko L, Bengel J. Resilienz und Schutzfaktoren. In: BZGA. Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Köln: BZGA; 2018
  • 31 Machleidt W. Religiosität und Spiritualität in der interkulturellen Psychotherapie. Psychotherapie-Wissenschaft 2019; 09: 15-21
  • 32 Mahoney G.. Das Elternmodell in der Frühförderung. In: Steffens M. et al, (Hrsg.). Familie und psychische Gesundheit – Anspruch und Wirklichkeit. Ambivalenzen zwischen Stärkung und Entkräftigung. Frankfurt a. M.: Referenz 2016
  • 33 Mattis JS, Fontenot DL, Hatcher-Kay CA. Religiosity, racism and dispositional optimism among African Americans. Personality an Individual Differences 2003; 34: 1025-1038
  • 34 Mattis JS, Fontenot DL, Hatcher-Kay CA. et al Religiosity, optimism an pessimism among African Americans. Journal of Black Psychology 2004; 30: 187-207
  • 35 Mehnert A, Müller D, Lehmann C. et al Die deutsche Version des NCCN Distress-Thermometers. Empirische Prüfung eines Screening-Instruments zur Erfassung psychosozialer Belastung bei Krebspatienten. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 2006: 213-223
  • 36 Papoušek H, Papoušek M. Intuitive Parenting: A Dialectic Counterpart to the Infant’s Integrative Competence. In Osofsky JD (ed). Handbook of Infant Development. New York: Wiley; 1987
  • 37 Pargament KI. The Psychology of religion and coping. Theory, Research, Practice. New York: Guilford; 1997
  • 38 Pargament KI. The bitter and the sweet. An evaluation of the costs and benefits of religiousness. Psychological Inquiry 2002; 13: 168-181
  • 39 Payman V, Ryburn B. Religiousness and recovery from inpatient geriatric depression: Findings from the PEJAMA study. Australian and New Zealand Journal of Psychiatry 2010; 44: 561-568
  • 40 Rosario M, Yali AM, Hunter J. et al Religion and health among lesbian, gay and bisexuell youths: an empirical investigation and theoretical explanation. In: Amoto AM, Kurtzman HS (eds.). Sexual orientation and mental health: examining identity and developement in lesbian, gay and bisexuell people. Washington: American Psychological Association; 2006
  • 41 Schnell T. Psychologie des Lebenssinns. Berlin: Springer; 2016
  • 42 Schowalter M, Murken S.. Religion und psychische Gesundheit – empirische Zusammenhänge komplexer Konstrukte. In: Henning C, et al. (Hrsg.). Einführung in die Religionspsychologie. Paderborn: Schöningh; 2003
  • 43 Steffens M, Bassler M.. Einleitung: Depression – Familie und Arbeit. In: Bassler M, Steffens M (Hrsg.). Depression – Familie und Arbeit. Frankfurt a. M.: Referenz 2015
  • 44 Utsch M. Einleitung. In: Utsch M, et al. (Hrsg.). Psychotherapie und Spiritualität. Mit existenziellen Konflikten und Transzendenzfragen professionell umgehen. Berlin: Springer; 2018
  • 45 Utsch M, Anderssen-Reuster U, Frick E. et al Empfehlungen zum Umgang mit Religiosität und Spiritualität in Psychiatrie und Psychotherapie: Positionspapier der DGPPN. Spiritual Care. 2017 DOI: 10.1515/spircare-2016-0220
  • 46 Werner EE. Vulnerable, but invincible: high risk children from birth to adulthood. European Child & Adolecent Psychiatry 1996; (Suppl. 01) 05: 47-51
  • 47 Werner EE. What Can We Learn about Resilience from Large-Scale Longitudinal Studies? In: Goldstein S, Brooks R (eds.). Handbook of Resilience in Children. Boston: Springer; 2013
  • 48 Wigger S, Murken S, Maercker A. Positive und negative Aspekte des religiösen Copings im Trauerprozess. Trauma & Gewalt 2008; 02: 118-128