Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1734-1752
Schulung zur Selbstpunktion durch das Dialysepflegepersonal in einer Klinikdialyse
Welche Faktoren hindern das Pflegepersonal der Klinikdialyse daran, die teilstationären Dialysepatienten zur Selbstpunktion des Shunts anzuleiten?
ZUSAMMENFASSUNG
Im Verlauf der letzten 5 Jahre fiel an den Kliniken Sindelfingen auf, dass teilstationäre Dialysepatienten mit einem Shunt nicht zur Selbstpunktion angeleitet wurden. Da die Selbstpunktion einige Vorteile bietet, wurde deshalb im Rahmen eines Forschungsprojekts untersucht, welche Faktoren die Pflegekräfte von einer Schulung zur Selbstpunktion abhalten. Vermutet wurde Zeitmangel oder fehlende Motivation der Pflegekräfte aufgrund des hektischen Dialysealltags. Um hemmende Faktoren eindeutig zu identifizieren, wurde in der Klinikdialyse Sindelfingen des Klinikverbunds Südwest (KVSW) eine Befragung des Pflegepersonals durchgeführt. In dieser Einrichtung werden derzeit weder Schulungen zur Selbstpunktion von teilstationären Dialysepatienten abgehalten, noch wird die Möglichkeit dazu gegeben. Ärzte und Patienten wurden in die Befragung nicht miteinbezogen. Die Ergebnisse werden in diesem Beitrag, der auf einer Facharbeit basiert, vorgestellt und beschrieben.
Publication History
Article published online:
12 April 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Müller MG.. Die Selbstpunktion: Der Dialyseshunt – die besondere Lebensader. Vortrag im Rahmen der 3. Informations- und Fortbildungsveranstaltung der HELIOS Klinik Blankenheim (2019). Im Internet. http://docplayer.org/122754299-Die-selbstpunktion-der-dialyseshunt-die-besondere-lebensader-3-informations-und-fortbildungsveranstaltung-der-helius-klinik-blankenheim.html Stand: 27.01.2022
- 2 Krause L. Erfahrungsbericht Dialysezentrum im Schillerbau Göppingen. J Nephrol Team 2004 3/4. 167-171 Im Internet: https://docplayer.org/53003573-Erfahrungsbericht-dialysezentrum-im-schillerbau-goeppingen.html; Stand: 27.01.2022.
- 3 Deutsche Gesellschaft für Nephrologie. B.14.3 Infektionsprävention bei Dialyseshunts. In: Dialysestandard der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie in Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Nierenzentren e. V. sowie der Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie (GPN) (25.02.2020). Im Internet. https://www.dgfn.eu/dialyse-standard.html Stand: 12.09.2020
- 4 Lehn T.. Selbstpunktion. Vortrag auf dem 5. Symposium Dialyseshuntchirurgie – Fortbildungsveranstaltung der HELIOS Klinik Blankenheim (01.12.2012). Im Internet. www.dialyseshunt.com Stand: 27.01.2022 (Website ist derzeit nicht einsehbar)
- 5 Spindler B.. Die Selbstpunktion durch den Patienten – eine vernachlässigte Methode (Juni 2014). Im Internet. https://www.ifw-dialyse.de/fileadmin/user_upload/Dateien/Selbstpunktion_-_KURZ.pdf Stand: 27.01.2022
- 6 Dartsch D.. Literaturrecherche mit dem PIKE-Schema (05.12.2014). Im Internet. https://www.campus-pharmazie.de/tuer-5/ Stand: 27.01.2022
- 7 Schiz S.. Forschungsdesign (11.10.2019). Im Internet. https://ifw-dialyse-lernen.de Stand: 27.01.2022