Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1857-9153
Phytotherapie auch im Alter gut verträglich – Daten aus der PhytoVIS-Studie
Phytotherapy is Well Tolerable also in the Elderly – Data from the PhytoVIS StudyZusammenfassung
Pflanzliche Arzneimittel (Phytopharmaka) spielen für die eigenverantwortliche Behandlung, gerade auch der Älteren, eine große Rolle und decken dabei ein breit gefächertes Indikationsgebiet ab. Um Daten zu ihrer Anwendung zu gewinnen, hat die Kooperation Phytopharmaka die PhytoVIS-Studie initiiert, deren Ergebnis produktübergreifende und indikationsbezogene pharmakoepidemiologische Daten von über 20 000 Patienten sind, die ein pflanzliches Arzneimittel eingenommen haben, darunter 3065 Patienten mit einem Alter von mehr als 65 Jahren.
Deren Auswertung ergab, dass Unterschiede zur in der Studie erfassten Gesamtpopulation nur bei wenigen Aspekten deutlich wurden. So war der Anteil der Patienten, die keinerlei Beeinträchtigung durch Nebenwirkungen empfanden, bei den 66–75-Jährigen mit 91,9% und den über 75-Jährigen mit 93,8% leicht gegenüber der Gesamtpopulation mit 91,2% erhöht. Der Anteil chronischer Erkrankungen und Beschwerden war gegenüber der Gesamtpopulation auf ein Mehrfaches erhöht, wie z. B. erhöhte Vergesslichkeit (4,3- bzw. 5,3-fach erhöht) und Arthralgie (2,6- bzw. 3,5-fach erhöht). Zudem wendeten 48% der 66–75-Jährigen und 56% der über 75-Jährigen das Arzneimittel langfristig an, gegenüber 28% in der Gesamtpopulation. Der Anteil der Komorbiditäten war mit 76,0 bzw. 82,8 vs. 39,8% (Gesamtpopulation) deutlich höher, ebenso der einer Komedikation. Dabei gibt die bei den Älteren vergleichbare und teils sogar bessere Verträglichkeit keinen Hinweis auf eine erhöhte Wechselwirkungsrate.
Phytopharmaka sind daher für eine immer älter werdende Bevölkerung auch in der Selbstmedikation eine wichtige und sichere Therapieoption.
Abstract
Herbal medicinal products play a major role in self-medication, especially for the elderly, and cover a wide range of indications. In order to obtain data on their use, the Kooperation Phytopharmaka initiated the PhytoVIS study. Cross-product and indication-related pharmaco-epidemiological data from over 20,000 patients who have taken herbal medicinal products were obtained, including 3,065 patients aged over 65 years.
The evaluation showed that differences to the total population included in the study were only evident in a few aspects. The proportion of patients who did not sense any side effects was slightly higher in the 66–75-year-olds (91.9%) and in the over 75 year-olds (93.8%) compared to the total population (91.2%). The incidence of chronic diseases and complaints was several times higher than in the total population, e. g., increased forgetfulness (4.3- and 5.3-fold increases, respectively) and arthralgia (2.6 and 3.5-fold increases, respectively). In addition, 48% of 66–75-year-olds and 56% of those aged over 75 years used the herbal medicines long-term, compared to 28% in the total population. The incidence of comorbidities was significantly higher at 76.0% and 82.8 vs. 39.8% (total population). This also applies to co-medication. The comparable and sometimes even better tolerability in older people does not indicate an increased interaction rate.
Phytopharmaceuticals are therefore an important and safe therapy option for an aging population, including self-medication.
Schlüsselwörter
Pflanzliche Arzneimittel - Versorgungsforschung - Epidemiologie - Anwendungserfahrung - Datenbank - Selbstmedikation - GeriatrieKey words
herbal medicinal products - health care research - epidemiology - use cases - database - self-medication - geriatrics1 Hinweis: Anwendung des generischen Maskulinums.
Publication History
Article published online:
08 September 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
-
1 Statistisches Bundesamt (Destatis), Wissenschaftszentrum Berlin für
Sozialforschung, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.
Datenreport 2021: Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland.
Bundeszentrale für politische Bildung; 2021
- 2 Hajjar ER, Cafiero AC, Hanlon JT. Polypharmacy in elderly patients. Am J Geriatr Pharmacother 2007; 5: 345-351
-
3 Deutsche Gesellschaft für Geriatrie e.V. Was ist Geriatrie? Aktuelle
Meldungen der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (o. J.) https://www.dggeriatrie.de/nachwuchs/91-was-ist-geriatrie.html
- 4 Stegemann S, Ecker F, Maio M. et al. Geriatric drug therapy: Neglecting the inevitable majority. Ageing Res Rev 2010; 9: 384-398
- 5 Bruhn C. Erkrankungen des älteren Menschen. Dtsch Apoth Ztg 2006; 146 (19): 60-62
- 6 Frölich L, Laakmann G, Müller WE, Schulz J. Johanniskraut und Ginkgo biloba in der Geriatrie: Symposium „Aging 2000 – Ginkgo-Spezialextrakt EGb 761 und Johanniskraut-Spezialextrakt: Neue Forschungsergebnisse“. Dtsch Apoth Ztg 1998; 138 (43): 44
- 7 Guy W. CGI – Clinical Global Impressions. In: ECDEU Assessment Manual for Psychopharmacology, Revised. U.S. Department of Health, Education, and Welfare; Public Health Service, Alcohol; Drug Abuse, and Mental Health Administration; National Institute of Mental Health; Psychopharmacology Research Branch. Rockville, MD. 1976
- 8 Raskopf E, Schleicher S. Survey on experiences with phytopharmaceuticals via an online based questionnaire. 2018 https://www.encepp.eu/
-
9 European Network of Centres for Pharmacoepidemiology and Pharmacovigilance
(ENCePP) http://www.encepp.eu/index.shtml
- 10 Deffge SC. Beeinflussen Multimorbidität und Polypharmazie den CGI-E Score unter Anwendern pflanzlicher Arzneimittel über 75 Jahre? Querschnittsstudie über Anwendungserfahrungen mit Phytopharmaka aus der Versorgungsforschungsdatenbank PhytoVIS [Masterarbeit in Master of Science Public Health]. Universität Bielefeld. 2017
- 11 Kresimon J, Kiencke P, Viehmann K. et al. Versorgung von Patienten mit mittelschwerer Depression unter Therapie mit Hypericum-Extrakt STW3-VI im Vergleich zu selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI) im Praxisalltag – Eine prospektive Versorgungsforschungsstudie zum Nutzen medikamentöser Therapien bei niedergelassenen Ärzten in Deutschland. Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement 2012; 17: 198-206
-
12
Seifert-Klauss V.
Was ist die Menopause? Deutsche Menopause Gesellschaft e.V. 2019 https://www.menopause-gesellschaft.de/themen/menopause/#:~:text=Was%20ist%20die-%20Menopause%3F,danach%20wird%20%E2%80%9EPerimenopause%E2%80%9C%20genannt
-
13 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften
(AWMF) - Ständige Kommission Leitlinien. S3-Leitlinie
Multimorbidität. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und
Familienmedizin (DEGAM); 2017
- 14 Robert Koch-Institut. Gesundheitsberichterstattungen des Bundes: Gesundheit in Deutschland – die wichtigsten Entwicklungen. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis;. 2016
-
15 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften
(AWMF) - Ständige Kommission Leitlinien. Hausärztliche
S3-Leitlinie Multimedikation: Empfehlungen zum Umgang mit Multimedikation bei
Erwachsenen und geriatrischen Patienten. Deutsche Gesellschaft für
Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM); 2021. Version 2
- 16 Ney DM, Weiss JM, Kind AJH, Robbins J. Senescent swallowing: impact, strategies, and interventions. Nutr Clin Pract 2009; 24: 395-413
-
17
Kircher W.
Arzneiformen: Was sich für Senioren eignet. Pharmazeutische Zeitung
2019; https://www.pharmazeutische-zeitung.de/was-sich-fuer-senioren-eignet/seite/alle/
- 18 Lennecke K. Gelenkverschleiß: Da kann man nichts machen… oder?. Dtsch Apoth Ztg 2010; 150 (10): 56-65