Kinder- und Jugendmedizin 2022; 22(04): 245-264
DOI: 10.1055/a-1863-9319
Schwerpunkt

Infektionskrankheiten und Infektionsprophylaxe in der Reisemedizin bei Kindern und Jugendlichen

Sebastian Wendt
1   Interdisziplinäres Zentrum für Infektionsmedizin (ZINF), Universitätsklinikum Leipzig
2   Bereich Infektiologie und Tropenmedizin, Klinik und Poliklinik für Onkologie, Gastroenterologie, Hepatologie, Pneumologie und Infektiologie, Universitätsklinikum Leipzig
,
Anne Schneider
1   Interdisziplinäres Zentrum für Infektionsmedizin (ZINF), Universitätsklinikum Leipzig
2   Bereich Infektiologie und Tropenmedizin, Klinik und Poliklinik für Onkologie, Gastroenterologie, Hepatologie, Pneumologie und Infektiologie, Universitätsklinikum Leipzig
,
Melanie Sasse
1   Interdisziplinäres Zentrum für Infektionsmedizin (ZINF), Universitätsklinikum Leipzig
2   Bereich Infektiologie und Tropenmedizin, Klinik und Poliklinik für Onkologie, Gastroenterologie, Hepatologie, Pneumologie und Infektiologie, Universitätsklinikum Leipzig
,
Dennis Paquet
3   Klinik für Infektiologie/Tropenmedizin, Nephrologie und Rheumatologie, Klinikum St. Georg gGmbH, Leipzig
,
Henning Trawinski
1   Interdisziplinäres Zentrum für Infektionsmedizin (ZINF), Universitätsklinikum Leipzig
2   Bereich Infektiologie und Tropenmedizin, Klinik und Poliklinik für Onkologie, Gastroenterologie, Hepatologie, Pneumologie und Infektiologie, Universitätsklinikum Leipzig
,
Christoph Lübbert
1   Interdisziplinäres Zentrum für Infektionsmedizin (ZINF), Universitätsklinikum Leipzig
2   Bereich Infektiologie und Tropenmedizin, Klinik und Poliklinik für Onkologie, Gastroenterologie, Hepatologie, Pneumologie und Infektiologie, Universitätsklinikum Leipzig
3   Klinik für Infektiologie/Tropenmedizin, Nephrologie und Rheumatologie, Klinikum St. Georg gGmbH, Leipzig
› Institutsangaben

ZUSAMMENFASSUNG

2019 wurden 1,4 Milliarden internationale Reisen gezählt, wobei Deutschland zu den reisefreudigsten Nationen zählt. Kinder stellen in der Reisemedizin eine vulnerable Gruppe mit speziellem Beratungsbedarf dar. Eine qualifizierte reisemedizinische Beratung mindestens 4–6 Wochen vor einer Reise kann Gesundheitsrisiken bei Kindern und Eltern minimieren. Neben der Empfehlung einer adäquaten Auslandskrankenversicherung muss der aktuelle Impfstatus erhoben und komplettiert und ggf. um spezifische Reiseimpfungen ergänzt werden. Weitere Beratungsinhalte zielen auf Verhaltensmaßnahmen (z. B. Nahrungsmittelhygiene, Sonnenschutz), auf den Insektenschutz (Expositionsprophylaxe) sowie auf die Malariaprophylaxe in Risikogebieten. Der betreuende Kinderarzt sollte die wichtigsten Reise- und Tropenerkrankungen in Grundzügen kennen. Viele reiseassoziierte Infektionskrankheiten wie Durchfälle oder Hauterkrankungen können kompetent vom Kinderarzt behandelt werden. Im Zweifelsfall ist frühzeitig Kontakt mit einem reise- oder tropenmedizinischen Zentrum aufzunehmen. Eine potenziell fatale Malaria-Erkrankung muss bei passender Reiseanamnese sowie Fieber oder sonstigen unklaren Symptomen als Differenzialdiagnose immer in Betracht gezogen werden.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
17. August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG,
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany