Pneumologie 2022; 76(10): 705-707
DOI: 10.1055/a-1898-9277
Pneumo-Pic

Testen Sie Ihr Fachwissen

Test Your Knowledge
Christian Hohmann
1   Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Kardiologie, Geriatrie und Internistische Intensivmedizin, Agaplesion-Diakonieklinikum Rotenburg, Rotenburg
4   Medizinische Klinik I, Gesundheit Nord gGmbH, Klinikum Bremen-Mitte, Bremen
,
Tobias Richardt
2   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie/Neuroradiologie, Agaplesion-Diakonieklinikum Rotenburg, Rotenburg
,
Achim Meinhardt
3   Klinik für Hämatologie, Onkologie und Nephrologie, Stammzelltransplantation, Agaplesion-Diakonieklinikum Rotenburg, Rotenburg
,
Norbert Kaag
1   Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Kardiologie, Geriatrie und Internistische Intensivmedizin, Agaplesion-Diakonieklinikum Rotenburg, Rotenburg
› Author Affiliations

Die 66-jährige Patientin mit Rezidiv eines Non-Hodgkin-Lymphoms wurde stationär mit Fieber in Neutropenie aufgenommen. 7 Tage zuvor erhielt die Patientin den 4. Kurs R-CHOP. Seit dem ersten Chemotherapie-Kurs nahm die Patientin eigenständig, ohne Kenntnis des behandelnden Onkologen, täglich hochdosiert Kortison ein. Bei progredienter respiratorischer Insuffizienz und auffälliger radiologischer Diagnostik ([Abb. 1 a, b]) erfolgte die Verlegung auf die Intensivstation. Am 7. Tag stiegen die Infektparameter. Ein klinischer Befund veranlasste uns zur Durchführung einer Kontrollcomputertomografie ([Abb. 1 c, d]).

Zoom Image
Abb. 1 a Röntgen-Thorax posterior-anterior im Stehen. b CT-Thorax koronar. c CT-Thorax axial. d CT-Thorax koronar. Quelle: Prof. Dr. Thomas Vestring.
Fragen
  • Welcher Befund liegt vor?

  • Erlaubt dieser Befund eine Diagnose? Wenn ja, welche?

  • Sind Differenzialdiagnosen möglich? Wenn ja, welche?

  • Welcher klinische Befund veranlasste zur Computertomografie?



Publication History

Article published online:
18 October 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany