Kardiologie up2date 2023; 19(03): 245-265
DOI: 10.1055/a-1929-5472
Chronische Herzinsuffizienz und Herzmuskelerkrankungen

Der kranke/auffällige rechte Ventrikel

Livia Baas
,
Karin Müller
,
Meinrad Gawaz

Die Funktion des rechten Herzens spielt eine prognostisch entscheidende Rolle bei Patienten mit kardiopulmonalen Erkrankungen. Eine Rechtsherzinsuffizienz besteht meistens als Folge einer Linksherzinsuffizienz, die Behandlung richtet sich dann nach dieser. Eine isolierte Erkrankung des rechten Herzens ist hingegen selten. Gegenwärtige Empfehlungen zur Herangehensweise und Abklärung eines „erkrankten rechten Ventrikels“ sind unzureichend.

Kernaussagen
  • Die isolierte Rechtsherzinsuffizienz, ohne Linksherzinsuffizienz, ist eine seltene Ursache einer symptomatischen Herzinsuffizienz, geht jedoch mit einer schlechten Prognose einher.

  • Als häufigste Ursache einer Rechtsherzinsuffizienz ist nach einer Linksherzerkrankung eine pulmonale Hypertonie auszuschließen.

  • Für die Rechtsherzinsuffizienz existiert keine spezifische medikamentöse Therapie. Die Therapie richtet sich nach der Ätiologie.

  • Ursachen mit akuter Behandlungsnotwendigkeit und -möglichkeit stellen die Lungenarterienembolie, der rechtsventrikuläre Myokardinfarkt und die Perikardtamponade dar.

  • Generell gilt es, die 3 Basissäulen Volumenmanagement, Nachlastsenkung und Kontraktilitätssteigerung zu beachten. Zudem spielt der kardiale Rhythmus eine entscheidende Rolle für die Rechtsherzfunktion.



Publication History

Article published online:
08 September 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany