Klin Monbl Augenheilkd 2023; 240(07): 909-913
DOI: 10.1055/a-1950-6902
Kasuistik

Descemet-Membran-Endothel-Keratoplastik in Kombination mit Pars-plana-Vitrektomie in komplexen Augen zur extensiven Gastamponade

Article in several languages: deutsch | English
Yi Ming Emily Loi
Augenklinik, Universitätsklinikum Düsseldorf, Deutschland
,
Gerd Geerling
Augenklinik, Universitätsklinikum Düsseldorf, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Die DMEK ist ein etabliertes Verfahren, um endotheliale Hornhauterkrankungen zu behandeln. Dabei wird eine Endotamponade der Vorderkammer genutzt, um das Transplantat am Empfängerbett zu fixieren. Bei Z. n. nach Aphakisierung, großen Irisdefekten oder fistulierender Glaukomoperation kommt es oft früh postoperativ zum Verlust der Gastamponade in den Glaskörperraum oder nach subkonjunktival. Wir berichten über 3 Fälle, bei denen eine simultane Gastamponade der Vorder- und Hinterkammer durch primäre Kombination von DMEK und 23-G-Pars-plana-Vitrektomie (ppV) durchgeführt wurde.

Fallbeschreibungen Im 1. Fall zeigte sich bei einem 70-jährigen Mann früh postoperativ nach DMEK eine vollständige Gasdislokation in den Glaskörperraum, sodass ein Re-Bubbling in Kombination mit einer 23-G-ppV durchgeführt wurde. In Fall 2 wurde bei einem 80-jährigen Mann aufgrund eines vorhandenen Ahmed-Glaukom-Implantates und in Fall 3 bei einer 61-jährigen Frau mit traumatischer Aphakie die DMEK unmittelbar mit einer ppV kombiniert. In allen Fällen erfolgte eine bestmögliche Gasfüllung von Glaskörperraum und Vorderkammer mittels 20% SF6. In Fall 2 wurde ein Re-Bubbling aufgrund einer partiellen Transplantatdehiszenz am 5. Tag nach DMEK erforderlich. In allen Fällen blieb der intraokulare Druck postoperativ kompensiert und es kam trotz der visuslimitierenden komplexen Vorerkrankungen zu einem Visusanstieg.

Diskussion Die kombinierte Endotamponade von Vorder- und Hinterkammer im Rahmen einer DMEK mit 23-G-ppV kann bei Augen mit komplexer Vorgeschichte die Gasendotamponade verlängern und so eine erfolgreiche Transplantatadhärenz sichern.



Publication History

Received: 13 March 2022

Accepted: 16 September 2022

Accepted Manuscript online:
26 September 2022

Article published online:
29 March 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany