Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2022; 29(06): 271
DOI: 10.1055/a-1952-4145
Gesellschaft
DGMM

Deutsche Gesellschaft für Maritime Medizin e. V.

Marcus Oldenburg

Liebe Mitglieder der DGMM,

in den letzten 2 Monaten fanden nach pandemiebedingt mehrjähriger Pause gleich mehrere maritimmedizinische Veranstaltungen in Präsenz statt. Sowohl in dem gemeinsamen maritimen Workshop der European Transport Workers’ Federation (ETF) mit der European Community Shipowners’ Association (ECSA) am 16.09.2022 in Brüssel als auch im Rahmen der International Maritime Health Association (IMHA) vom 22.–24.09.2022 in Antwerpen wurde hervorgehoben, dass dem Thema „Seafarers’ Mental Health“ in der Gegenwart eine besonders hohe wissenschaftliche Bedeutung beizumessen ist. Insbesondere im Kontext der COVID-19-assoziierten außerordentlich hohen psychosozialen Auswirkungen auf die Schiffsbesatzungen sollten künftige Forschungsinitiativen dieses Thema intensiviert aufgreifen. Dabei ginge es auch darum, vermehrt psychosoziale Unterstützungsangebote für Seeleute zu entwickeln.

Der erstmalig ausgerichtete „Public Health Congress on Maritime Transport and Ports 2022” in Athen am 21. und 22.10.2022 war mit ca. 300 Teilnehmenden (davon 100 in Präsenz) erfreulich gut besucht. Es wurde dort in zahlreichen Präsentationen deutlich, welchen komplexen organisatorischen, medizinischen und hygienischen Herausforderungen sich die Schifffahrt infolge der Pandemie stellen musste und welche Strategien dabei entwickelt wurden. Neue internationale Forschungsprojekte, wie z. B. das Projekt „Healthy sailing“ des Horizon Europe Framework Programme (HORIZON), fokussieren das Thema „Prevention, mitigation, management of infectious diseases on cruise ships and passenger ferries“. Auch hier werden sich einige Kolleg:innen unserer Fachgesellschaft inhaltlich intensiv mit einbringen.

In dem dritten internationalen Expert Panel Workshop der International Maritime Health Foundation (IMHF) wurden in Hamburg am 29. und 30. September konkrete Handlungsempfehlungen zum Notfallmanagement auf hoher See diskutiert. Es bestand u. a. Konsens darüber, dass in Zukunft vermehrt Daten international über Krankheitsprävalenzen an Bord aus unterschiedlichen Quellen zusammengetragen und ausgewertet werden müssen, um auf deren Grundlage allgemeine und vor allem einheitliche medizinische Empfehlungen ableiten zu können.

In unserer DGMM-Mitgliederversammlung am 30.09.2022 berichtete Herr Prof. Harth u. a. über zurückliegende Ereignisse und Veranstaltungen unserer Fachgesellschaft. So fand z. B. im August 2021 auf Einladung der International Maritime Health Foundation (IMHF) ein internationales Treffen in Gdyna/Polen zur Finanzierung des IMHF-Journals statt. Im Dezember 2021 wurde die erste und konstituierende Sitzung des neu geschaffenen Beirats der DGMM einberufen.

Gemäß Kassenbericht 2021 ist unsere Mitgliederzahl relativ konstant. Herr Heblich als Schatzmeister und der Vorstand wurden in nicht geheimer Wahl entlastet. Herr Dr. Apel wurde in nicht geheimer Wahl ohne Gegenstimmen und Enthaltungen zum neuen Schatzmeister gewählt. Anschließend erfolgte ein Bericht aus den Arbeitsgruppen:

  • AG Kreuzfahrtmedizin: Im Herbst 2021 wurde das Curriculum Kreuzfahrtmedizin für die Einreichung bei der Bundesärztekammer (BÄK) umgearbeitet und in 2022 eingereicht. Aufgrund eines bereits in 2019 von 2 DGMM-Mitgliedern erarbeiteten und der BÄK vorgestellten Curriculums besteht Handlungs- und weiterer Abstimmungsbedarf.

  • AG Offshoremedizin: Es fand zuletzt ein intensiver inhaltlicher Austausch im Rahmen des Emder Workshops Offshore im September 2022 statt. Dabei wurde u. a. diskutiert, welche gesundheitlichen Implikationen die technische Neuerung hat, dass Offshore-Windanlagen nun schwimmend errichtet und betrieben werden können.

  • AG Maritime Notfallmedizin: Geplant ist eine Publikation im New England Journal of Medicine zur Notfallmedizin an Bord.

  • AG Geschichte der Maritimen Medizin: Die AG hat sich im Winter 2021 konstituiert. Hauptziel ist aktuell die Aufarbeitung des Archivs von Prof. Schadewald.

Liebe DGMM-Mitglieder, die z. T. sehr lebhaften Diskussionen in unserer Mitgliederversammlung verdeutlichen, wie wichtig der wissenschaftliche Austausch – gerade auch in einer Präsenzveranstaltung – sind. Daher möchte ich Sie animieren, sich bei Anregungen und Ideen direkt an den Vorstand zu wenden und sich inhaltlich einzubringen.

Viele herzliche Grüße!

Ihr Marcus Oldenburg

Verantwortlich für die DGMM-Gesellschaftsseiten in der FTR:

PD Dr. Marcus Oldenburg, Hamburg (V.i.S.d.P.)

Geschäftsstelle:

Deutsche Gesellschaft für Maritime Medizin e. V. Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin

Seewartenstr. 10

20459 Hamburg

info@maritimemedizin.de

www.maritimemedizin.de



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
07. Dezember 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany