Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2022; 50(06): 416-418
DOI: 10.1055/a-1964-1659
Verbandsnachrichten

Mitteilungen der DVG

In Präsenz und online – erfolgreicher DVG-Vet-Congress 2022

Mit dem DVG-Vet-Congress fand vom 13. bis 15. Oktober der größte hybride Kongress für Tierärztinnen und Tierärzte im deutschsprachigen Raum im Estrel Congress Center in Berlin und parallel online statt. Insgesamt nahmen über 2400 Personen teil, darunter über 1800 in Präsenz in Berlin und mehr als 600 online. Zudem wurden 19 Seminare vor Ort angeboten, die von insgesamt über 300 Teilnehmenden besucht wurden. Etwa 100 Tiermedizinische Fachangestellte nahmen an einer Fortbildungsveranstaltung sowie an mehreren Seminaren teil.

Was wir aus der Corona-Pandemie lernen können

Der Präsident der DVG, Prof. Dr. Dr. h. c. (Bursa) Dr. h. c. (Torun) Martin Kramer (Gießen) eröffnete den Kongress und begrüßte die Teilnehmenden. Im Anschluss hielt Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Lothar Wieler, Präsident des Robert-Koch-Instituts, den Festvortrag mit dem Titel „Was wir aus der Corona-Pandemie lernen können“. Er warf einen Blick auf den Beginn der Pandemie und die Entwicklung bis heute. Die Pandemie könne erfolgreich nur mit Solidarität bekämpft werden; die wichtigste Botschaft zu Beginn sei, sich und andere zu schützen. Um die Krise zu bewältigen, seien Vertrauen, eine effektive Kommunikation, eine Digitalisierung des Gesundheitswesens sowie die Stärkung von Public Health unerlässlich. Er betonte, dass das Verhalten des Menschen als Treiber der Pandemie nicht unterschätzt werden dürfe. Die wachsende Bevölkerung, der Klimawandel und die zunehmende Mobilität von Mensch, Tier und Produkten vom Tier seien menschengemacht. Die Tierproduktion und das Ernährungsverhalten müssten angepasst werden und auch die Verhaltenswissenschaften beachtet werden.

Zoom Image
Der Präsident der DVG, Prof. Martin Kramer, eröffnete den Kongress. (Quelle: Carmen Körner & Cynthia Ruf/DVG)
Zoom Image
(Quelle: DVG)
Zoom Image
Prof. Lothar Wieler hielt den Festvortrag. (Quelle: Carmen Körner & Cynthia Ruf/DVG)

#

Fachgruppenübergreifende Buiatriktagung

Die Buiatriktagung war von den Fachgruppen „Deutsche buiatrische Gesellschaft“, „Reproduktionsmedizin“, „Tierernährung“, „Tierzucht und Genomik“ sowie „Epidemiologie und Dokumentation“ organisiert worden. Das Schwerpunktthema lautete „Quo vadis Rinderhaltung? Im Spannungsfeld zwischen Status quo und gesellschaftlicher Erwartung“. Spannende Keynote Lectures, freie Vorträge sowie eine Posterausstellung vor Ort und virtuell befassten sich mit verschiedenen Aspekten des Leitmottos. Die Vorträge wurden via Internet übertragen, so dass die Onlineteilnehmer*innen die Vorträge live mitverfolgen und sich über den Chat an der Diskussion beteiligen konnten.

Zoom Image
Steter Anziehungs- und Treffpunkt: die 68. VET-Messe. (Quelle: Carmen Körner & Cynthia Ruf/DVG)
Zoom Image
Über die Landingapge erhielten die Onlineteilnehmer*innen Zugang zum Livestream und zur Mediathek. (Foto: DVG)

#

Weitere Tagungen

Ebenfalls vor Ort und im Livestream fand der 5. Internationale Kongress zur Pferdemedizin statt. Die Tagungen u. a. zu Schweinekrankheiten, zum kleinsten Nutztier, der Biene, sowie zu den Fachgebieten Antibiotikaresistenz, Tropenveterinärmedizin und Internationale Tiergesundheit und Anästhesie wurden vor Ort durchgeführt. Vertonte PowerPoint-Videos der Vorträge dieser Tagungen sowie auch die Aufzeichnungen der live gestreamten Präsentationen waren noch bis zum 6. November in der Mediathek auf der Landingpage verfügbar.


#

Veranstaltungen für TFA

Für Tiermedizinische Fachangestellte wurden eine Vortragsveranstaltung sowie fünf Präsenzseminare (Narkose, Physiotherapie, Zahnseminar, Notfälle, Aktualisierung Strahlenschutz) angeboten.


#

Preise für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Auf der Tagung der Fachgruppe „Veterinärmedizinische Anästhesie, Notfallmedizin und Schmerztherapie (VAINS)“ wurden die drei besten Vorträge ausgezeichnet. Über ihre Preise freuten sich:

  1. Preis (Jahresabo der Tierärztlichen Praxis, Kleintiere, und Buchgutschein über 100 Euro)
    Dr. Liza Wittenberg-Voges (Hannover)
    Evaluierung der Zuverlässigkeit und Wiederholbarkeit von kutaner Kältestimulation zur Bestimmung von aversiven Schwellenwerten beim Beagle unter Verwendung unterschiedlicher Stimulationsprotokolle

  2. Preis (Buchgutschein über 50 Euro)
    Julia Ortlieb (Gießen)
    Behandlung einer Aspirationspneumonie mittels High Flow Sauerstofftherapie

  3. Preis (Buchgutschein über 50 Euro)
    Dr. Stephan Neudeck (Hannover)
    Einfluss einer induzierten Endotoxämie auf mikrozirkulatorische Variablen beim Pferd

Die Preise wurden vom Georg Thieme Verlag gestiftet.


#

68. VET-Messe

Die Industrieausstellung war mit 93 Ausstellenden auf über 1300 Quadratmetern Ausstellungsfläche ein Highlight und Anziehungs- sowie Treffpunkt für die Teilnehmenden. Auf der „Piazza“ konnten die Industrievertreter*innen neue Produkte vorstellen und in einer „Wellness-Ecke“ standen Massagesessel bereit.


#

Großes Dankeschön

Wir danken allen Referierenden, Vorsitzenden, den zahlreichen Technik-Helfer*innen, den Teilnehmenden und natürlich unseren Industriepartnern, Sponsoren und Ausstellern. Insbesondere danken wir den Gold-Sponsoren Hill’s Pet Nutrition und Vet-Concept, den Silber-Sponsoren Boehringer Ingelheim, Elanco, Laboklin und Zoetis sowie den Bronze-Sponsoren R + V und SantéVet.

PD Dr. Susanne Alldinger
Dr. Marion Selig
Bildergalerien finden Sie unter:
http://www.dvg-vet-congress.de/


#

Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
14. Dezember 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany