intensiv 2023; 31(02): 71-77
DOI: 10.1055/a-1999-1624
Intensivpflege
Ausnahmesituation Coronapandemie

Wie Intensivpflegende die Versorgung von COVID-19-Patienten erleben

Nina Sofie Krah

Die Arbeit, die Intensivpflegende tagtäglich während der Coronapandemie geleistet haben, ist kaum in Worte zu fassen und war für das Überleben vieler Menschen sowie gesellschaftlich unglaublich wichtig. Wie die Intensivpflegenden diese Erkrankung so nah auf ihren Stationen erlebt haben und ob dies ihre Sichtweise auf ihre Hilfsbereitschaft, ihr eigenes Leben und den Tod verändert hat, zeigt der folgende Beitrag.



Publication History

Article published online:
07 March 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Catton H. Global challenges in health and health care for nurses and midwives everywhere. Int Nurs Rev 2020; 67 (01) 4-6
  • 2 Bauer S, Eglseer D, Hödl M. Nursing care during the COVID-19 pandemic – a particular challenge. [Pflege während der COVID-19 Pandemie: Eine besondere Herausforderung]. Procare 2020; 25 (08) 48-53
  • 3 Lai J, Ma S, Wang Y. et al Factors Associated With Mental Health Outcomes Among Health Care Workers Exposed to Coronavirus Disease 2019. JAMA Netw Open 2020; 03 (03) e203976
  • 4 Petzold MB, Plag J, Ströhle A. Dealing with psychological distress by healthcare professionals during the COVID-19 pandemia. Nervenarzt 2020; 91 (05) 417-21
  • 5 Mo Y, Deng L, Zhang L. et al Work stress among Chinese nurses to support Wuhan for fighting against the COVID-19 epidemic. J Nurs Manag 2020; 28 (05) 1002-9
  • 6 Mayr NP, Sernetz S, Heitzer F. et al Occupational safety in the treatment of COVID-19 patients: Relevant laws and regulations for the treating personnel. [Arbeitsschutz bei der Versorgung von COVID-19-Patienten: Relevante Gesetze und Regelungen für das versorgende Personal]. Anaesthesist 2020; 69 (10) 712-6
  • 7 Kaltwasser A, Pelz S, Nydahl P. et al Querschnittsstudie zu Arbeitsbedingungen und Versorgungsqualität in der Versorgung von COVID-19-Patienten. Anaesthesist 2021; 70 (09) 753-60
  • 8 Rogge A, Naeve-Nydahl M, Nydahl P. et al Ethische Entscheidungsempfehlungen zu Besuchsregelungen im Krankenhaus während der COVID-19-Pandemie. Med Klein Intensivmed Notfmed 2021; 116 (05) 415-20
  • 9 Vergin J.. Solidarität: Wie uns das Coronavirus hilfsbereiter macht. Dezember 2020. Im Internetbit.ly/3YE0kXW; Stand: 20.12.2022
  • 10 Jankélévitch V, Lange C, Restorff B. et al Der Tod. Suhrkamp Verlag. 2017
  • 11 Schnell MW, Dunger C. Forschungsethik. Informieren – reflektieren – anwenden. 2. vollst. überarb. u. erw. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2018
  • 12 Heidegger M. Sein und Zeit. 15. Aufl. Tübingen: Max Niemeyer Verlag; 1979
  • 13 Levinas E. Humanismus des anderen Menschen. Hamburg: Felix Meiner Verlag; 1989
  • 14 Flick U, von Kardorff E, Steinke I. (Hrsg.). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 5. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag; 2007
  • 15 Kuckartz U. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 4. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz Juventa; 2018
  • 16 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 12., überarb. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz Juventa; 2018
  • 17 Mayring P, Fenzl T. Qualitative Inhaltsanalyse. In: Baur N, Blasius J (Hrsg.). Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS; 2019