Arthritis und Rheuma 2023; 43(01): 36-40
DOI: 10.1055/a-2008-3250
Schwerpunkt

Vollstationäre Komplexbehandlung rheumatischer Krankheitsbilder

Jens Adermann
1   Klinik für Manuelle Therapie, Hamm
,
Jan Holger Holtschmit
2   Konservative Orthopädie, Marienhaus Klinikum St. Wendel-Ottweiler, St. Wendel
› Institutsangaben

ZUSAMMENFASSUNG

Zur vollstationären Behandlung von Patienten mit rheumatologischen Erkrankungen, die eine hohe Krankheitsintensität haben, stehen verschiedene multimodale OPS-Codes zur Verfügung. Im Vordergrund steht der OPS 8-983 (multimodale rheumatologische Komplexbehandlung). Darüber hinaus werden in dem Artikel weitere Komplextherapiemöglichkeiten vorgestellt, die für Rheumapatienten geeignet sind.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
14. März 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) – Gesetzliche Krankenversicherung – (Artikel 1 des Gesetzes v. 20. Dezember 1988, BGBl. I S. 2477), § 39 Krankenhausbehandlung
  • 2 Empfehlungen Prüfverfahren § 17c KHG 06.04.04 (Microsoft Word – Empfehlungen Pr\374fverfahren \247 17c KHG Anl.2.doc) (gkv-spitzenverband.de) (abgerufen am 23.01.2023)
  • 3 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Nicht-spezifischer Kreuzschmerz – Langfassung, 2. Auflage. Version 1. 2017 [cited: 2023 01 23]. DOI: 10.6101/AZQ/000353. www.kreuzschmerz.versorgungsleitlinien.de
  • 4 Evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) und der beteiligten medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften und weiterer Organisationen. Langfassung zur S3-Leitlinie Axiale Spondyloarthritis inklusive Morbus Bechterew und Frühformen. Version 2019 (abgerufen am 23.01.2023)
  • 5 Evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) und der beteiligten medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften und weiterer Organisationen. Interdisziplinäre S3-Leitlinie Management der frühen rheumatoiden Arthritis. Langfassung. Version 2019 (abgerufen am 23.01.2023)
  • 6 Statistisches Bundesamt. Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) 2021. Operationen und Prozeduren der vollstationären Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern (4-Steller) (abgerufen am 23.01.2023)
  • 7 Statistisches Bundesamt. Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) 2019. Operationen und Prozeduren der vollstationären Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern (4-Steller) (abgerufen am 23.01.2023)
  • 8 Emmerich J. Multimodale Komplexbehandlung des Bewegungssystems – Hintergründe, Entwicklung medizinischer Strukturen und Durchführung. Manuelle Medizin 2019; 57: 299-306 DOI: 10.1007/s00337-019-00585-1.
  • 9 Schulz JH. Diagnose vor Therapie – interdisziplinäre Diagnostik im ANOA-Konzept. Manuelle Medizin 2019; 57: 307-312 DOI: 10.1007/s00337-019-00582-4.
  • 10 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG). Operationen- und Prozedurenschlüssel, Internationale Klassifikation der Prozeduren in der Medizin (OPS), Systematisches Verzeichnis, Stand: 21. Oktober 2022
  • 11 Lakomek HJ, Fiori W. Komplextherapien in der Rheumatologie und Geriatrie – Herausforderungen – Unterschiede – Chancen. Z Rheumatol 2018; 77: 385-396 DOI: 10.1007/s00393-018-0470-1.
  • 12 ANOA – „Info über ANOA-Konzept“. Im Internethttps://www.anoa-kliniken.de/medizinisches-konzept.html (abgerufen am 28.01.23)