B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2023; 39(03): 113-116
DOI: 10.1055/a-2066-1039
Praxis

Digital-analog hybride Prähabilitation in der Onkologie

Jean-Luc Paratte
1   AG Onkologische Sport- und Bewegungstherapie, Medizinische Onkologie, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg, Universitätsklinikum Heidelberg
,
Florian Herrle
2   Chirurgische Klinik, Universitätsmedizin Mannheim, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg Mannheim
,
Christoph Reißfelder
2   Chirurgische Klinik, Universitätsmedizin Mannheim, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg Mannheim
,
Joachim Wiskemann
1   AG Onkologische Sport- und Bewegungstherapie, Medizinische Onkologie, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg, Universitätsklinikum Heidelberg
› Author Affiliations

Einleitung

Die Wirksamkeit von Bewegung in der Onkologie ist für die gesamte Behandlungstrajektorie, d. h. von Diagnosestellung bis in die Rehabilitationsnachsorge, evident [1]. Das Thema Prähabilitation, also die Implementierung von Bewegung – häufig als Bestandteil einer multimodalen Maßnahme vor der Operation – stellt hierbei keine Ausnahme dar. Wie im Einleitungsartikel der Ausgabe dargestellt, liegt die Idee prähabilitativen Trainings darin begründet, die Funktionsfähigkeit der Patienten vor dem chirurgischen Eingriff zu erhöhen, hierdurch perioperative Komplikationen zu reduzieren bzw. zu vermeiden sowie eine schnellere Rekonvaleszenz zu ermöglichen. Das limitierte Zeitfenster sowie der Fokus auf eine möglichst hohe Ergebnisqualität legen nahe, dass derartige Maßnahmen in einem supervidierten Setting unter qualifizierter Anleitung und hoher Dichte stattfinden sollten. In Anbetracht dieser hohen strukturellen Anforderungen kann allerdings nicht jeder Patient erreicht werden. Durch die Restriktionen im Rahmen der Covid-19 Pandemie wurde dieses Problem nochmals potenziert. Zuweilen war eine konventionelle bewegungstherapeutische Betreuung gar nicht möglich, weswegen verstärkt auf digitale Maßnahmen ausgewichen werden musste, um den bewegungstherapeutischen Versorgungsbetrieb nicht einstellen zu müssen. Im Rahmen eines Kooperationsprojektes des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg und der Chirurgischen Klinik der Universitätsmedizin Mannheim fand hierfür die aus Kanada stammende Online-Trainingsplattform Physiotec (Physiotec GmbH) Anwendung.



Publication History

Article published online:
12 June 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Campbell KL, Winters-Stone KM, Wiskemann J et al. Exercise guidelines for cancer survivors: consensus statement from international multidisciplinary roundtable. Med Sci Sports Exerc 2019; 51(11): 2375–2390.