Rehabilitation (Stuttg) 2023; 62(04): 249-254
DOI: 10.1055/a-2095-6733
Aus der DGRW

Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften e. V. (DGRW)

Ulrike Worringen
1   AG Psychologie und Psychotherapie der Kommission Aus-, Fort- und Weiterbildung der DGRW
,
Johannes Lindenmeyer
1   AG Psychologie und Psychotherapie der Kommission Aus-, Fort- und Weiterbildung der DGRW
,
Heiner Vogel
1   AG Psychologie und Psychotherapie der Kommission Aus-, Fort- und Weiterbildung der DGRW
,
Axel Kobelt-Pönicke
1   AG Psychologie und Psychotherapie der Kommission Aus-, Fort- und Weiterbildung der DGRW
,
Dieter Küch
1   AG Psychologie und Psychotherapie der Kommission Aus-, Fort- und Weiterbildung der DGRW
,
Beate Muschalla
1   AG Psychologie und Psychotherapie der Kommission Aus-, Fort- und Weiterbildung der DGRW
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Die Reform des Psychotherapeutengesetzes im Jahr 2019 hat für Psycholog*innen die Erlangung der Approbation und Fachkunde in Psychotherapie grundlegend geändert. Darüber hinaus wurden zwischenzeitlich mit den Bereichsweiterbildungen Sozialmedizin für Psychotherapeut*innen, Spezielle Schmerzpsychotherapie und Spezielle Psychotherapie bei Diabetes drei für die medizinische Rehabilitation bedeutsame Bereichsweiterbildungen geschaffen. Der Artikel stellt den neuen Approbationsstudiengang sowie die Anforderungen an die Gebiets- und Bereichsweiterbildungen vor. Diskutiert werden Chancen und Herausforderungen, die sich hieraus für Rehabilitationseinrichtungen ergeben. Abschließend werden konkrete Hinweise zur Umsetzung und den damit verbundenen finanziellen Aufwendungen gegeben.



Publication History

Article published online:
14 August 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 BMG (2020). Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (PsychThApprO) vom 4. März 2020. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2020 Teil I Nr. 11, ausgegeben zu Bonn am 12. März 2020. Im Internet: https://www.gesetze-im-internet.de/psychthappro/BJNR044800020.html; Stand: 27.11.2022
  • 2 Muschalla B, Linden M. Sozialmedizinische Aspekte bei psychischen Erkrankungen. Teil 1: Definition, Epidemiologie, Kontextbedingungen und Leistungsbeurteilung. Nervenarzt 2011; 82: 917-931 DOI: 10.1007/s00115-011-3305-8.
  • 3 Muschalla B, Linden M. Sozialmedizinische Aspekte bei psychischen Erkrankungen. Teil 2: Psychische Erkrankungen im medizinischen Versorgungssystem und therapeutische Maßnahmen. Nervenarzt 2011; 82: 1187-1200 DOI: 10.1007/s00115-011-3306-7.
  • 4 Muschalla B, Bengel J, Morfeld M. et al. Perspektiven einer teilhabeorientierten Psychotherapie in Anlehnung an die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW). Rehabilitation 2018; 57: 233-238 DOI: 10.1055/s-0043-102553.
  • 5 Muschalla B, Worringen U, Hoppe A. et al. Erfassung und Dokumentation psychischer Beschwerden, Erkrankungen und Fähigkeitsbeeinträchtigungen in der somatischen Rehabilitation: Erfassung und Dokumentation psychischer Beschwerden, Erkrankungen und Fähigkeitsbeeinträchtigungen in der somatischen Rehabilitation. Ärztliche Psychotherapie 2019; 14: 12-17
  • 6 Worringen U. (Hrsg) Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 105 2019-1
  • 7 Worringen U. Sozialmedizinische Aufgaben für Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen in der Rehabilitation. PSMR 2022; 35: 73-78
  • 8 Worringen U, Küch D, Schönfeld M et al. (Hrsg.). Schwerpunkt: Rehabilitationspsychologie im Wandel. PSMR – Psychosoziale und Medizinische Rehabilitation, 35 (2022-1)
  • 9 Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK). (2021). Musterweiterbildungsordnung Psychotherapeut*innen, in der Fassung der Beschlüsse des 38. Deutschen Psychotherapeutentages in Berlin am 24. April 2021, zuletzt geändert am 14. Mai 2022. Im Internet: https://www.bptk.de/wp-content/uploads/2022/05/Muster-Weiterbildungsordnung_Psychotherapeut_innen-der-BPtK.pdf
  • 10 Benecke A. Weiterbildung „Spezielle Psychotherapie bei Diabetes“. Konzept und Bedarf. PSMR 2022; 35: 59-64
  • 11 Küch D, Meyer T, Hüppe M. Weiterbildung „Spezielle Schmerzpsychotherapie“: Hintergrund, Bedarf und Konzept in der somatischen Rehabilitation. PSMR 2022; 35: 49-58
  • 12 Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) (2009). Musterweiterbildungsordnung Psychologische Psychotherapeut*innen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen, in der Fassung der Beschlüsse des 8. Deutschen Psychotherapeutentages in Frankfurt am 13. Mai 2006, zuletzt geändert am 18./19. November 2022. Im Internet: https://www.bptk.de//wp-content/uploads/2021/04/Muster-Weiterbildungsordnung_PP-und-KJP-der-BPtK.pdf
  • 13 Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV). Strukturqualität von Rehabilitationseinrichtungen – Anforderungen der Deutschen Rentenversicherung (07.2014)
  • 14 Hansmeier T, Boes N. Werkstattbericht zum Stand der Umsetzung des Gesetzes Digitale Rentenübersicht in der Reha der RV. Vortrag auf dem 66. Netzwerktreffen des VKD vom 20. 2022
  • 15 Bengel J, York L. Universitäre Ausbildung und Forschung in der Rehabilitationspsychologie: Was wird sich ändern?. PSMR 35: 5-11
  • 16 Benninghoven D, Worringen U. Somatische Rehabilitation als psychotherapeutische Aus- und Weiterbildungsstätte. PSMR 2022; 35: 33-41